Food & Beverage

ProVeg veröffentlicht ersten Pflanzenmilch-Report

Der erste Report von ProVeg zum Thema Pflanzenmilch nimmt das meistverkaufte Produkt im gesamten Markt für pflanzliche Alternativen genauer unter die Lupe. Basierend auf aktuellen Studien untersucht dieser detaillierte Report die Rolle, die Pflanzenmilch für eine gesunde und nachhaltige Ernährung spielen kann, für die Produzierenden, den Handel und die Verbrauchenden.

75 % der erwachsenen Weltbevölkerung sind laktoseintolerant. Daher verwundert es nicht, dass Pflanzenmilch das mit Abstand umsatzstärkste Produkt im gesamten Markt für Alternativprodukte ist. Doch es dreht sich dabei nicht nur um Laktoseintoleranz – die Menschen entscheiden sich aus den verschiedensten Gründen für Pflanzenmilch. Sei es das günstige Nährstoffprofil, der Geschmack, der Tierschutz, die geringere Umweltbelastung, eine Kuhmilchallergie oder einfach aus persönlichen Gründen: Jeder zweite amerikanische und europäische Verbrauchende verwendet Pflanzenmilch allein oder zusätzlich zu Kuhmilch, während es in den Regionen Asien-Pazifik und Lateinamerika sogar mehr als zwei Drittel aller Verbrauchenden sind.

Mehr Abwechslung durch pflanzliche Alternativen

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher bringen mit pflanzlichen Alternativen mehr Abwechslung auf ihren Speiseplan und konsumieren bewusst weniger tierische Produkte. Das ist auch dringend erforderlich, da die Nutztierhaltung für rund 16 % aller vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen verantwortlich ist. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat offiziell erklärt, dass die Nutztierhaltung einen bedeutenden Beitrag zum Klimawandel leistet. Zudem ist auch der Wasserfußabdruck tierischer Lebensmittel generell größer als der Wasserfußabdruck von pflanzlichen Lebensmitteln. Im direkten Vergleich von Kuh- und Pflanzenmilch hat Kuhmilch die größten Umweltauswirkungen in Bezug auf Treibhausgasemissionen sowie Land- und Wassernutzung.

Benachteiligung von Pflanzenmilch durch Gesetzgebung

Obwohl Gesundheits-, Umwelt- und Tierschutzaspekte eindeutig für die Verwendung von Pflanzenmilch sprechen, wird dieser Industriezweig in einigen Ländern politisch benachteiligt. Schon seit Jahrzehnten wird Pflanzenmilch verwendet und im Lauf der Zeit haben sich Begriffe wie „Sojamilch“ in der Alltagssprache etabliert. Dennoch ist es in der Europäischen Union (EU) nicht erlaubt, pflanzliche Milchalternativen mit dem Wort „Milch“ zu kennzeichnen.

In der EU dürfen sie beispielsweise nur als „Drinks“ bezeichnet werden. In Afrika, Asien, Australien und Amerika gibt es dagegen keine besonderen Vorschriften oder es hat sich als gängige Praxis etabliert, pflanzliche Getränke mit Sojamilch, Mandelmilch, Reismilch usw. zu kennzeichnen. Auch die Besteuerung von Pflanzenmilch in der EU ist von Land zu Land unterschiedlich. Während einige Länder bei der Besteuerung nicht zwischen Kuhmilch und Pflanzenmilch unterscheiden, wird Pflanzenmilch in Deutschland beispielsweise mit einer Mehrwertsteuer von 19 % belegt und als sogenanntes Luxusprodukt eingestuft. Auf Kuhmilch hingegen wird ein Mehrwertsteuerzuschlag von nur 7 % erhoben.

Kuhmilchproteine in Zukunft ohne Kuh

Inzwischen arbeiten zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Start-ups daran, in Kuhmilch vorkommende Proteine wie Kasein und Molke selbst zu kultivieren, ohne dass dafür ein Tier benötigt wird. Sie argumentieren damit, dass die Produktion dieser „cellular milk“ weniger Energie, Treibhausgasemissionen und Flächenverbrauch erfordert und damit ressourceneffizienter ist als die Tierhaltung. Was nach Science-Fiction klingt, ist in anderen Bereichen bereits etabliert und stellt ein interessantes Forschungsfeld für die zukünftige Lebensmittelproduktion dar. Das ist auch die Schlussfolgerung des Umweltprogramms der Vereinten Nationen.

Pflanzenmilch wird in immer mehr nationalen Ernährungsrichtlinien aufgeführt

Trotz zahlreicher Vorteile wird Pflanzenmilch in vielen nationalen Ernährungsrichtlinien nicht ausreichend berücksichtigt. Da Milch für viele Menschen zum Alltag dazugehört, kann die Verwendung von Pflanzenmilch zu einer gesunden, ausgewogenen Ernährung beitragen und gleichzeitig den persönlichen, ernährungsbedingten ökologischen Fußabdruck reduzieren, ohne die Essgewohnheiten vollständig ändern zu müssen. 23 Länder weltweit haben Pflanzenmilch bereits als Alternative zu Kuhmilch in ihre nationalen Ernährungsrichtlinien aufgenommen. ProVeg sieht hier noch Nachholbedarf und empfiehlt allen Ländern, Pflanzenmilch als Alternative zu Kuhmilch in ihre nationalen Ernährungsrichtlinien aufzunehmen.

Dieser Report dokumentiert den erfolgreichen Aufstieg von Pflanzenmilch und verdeutlicht das Potenzial, das Pflanzenmilch für die globale Etablierung einer gesunden und nachhaltigen Ernährung haben kann.

Hier geht es zum Report

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.