|
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
|
zum dritten Mal veranstaltet in diesem Jahr Hamburg Startups in Kooperation mit dem StartupSpot das Food Innovation Camp in der Handelskammer Hamburg.
|
Wir werden am Montag den 20. Mai ebenfalls präsent sein. Wir würden uns freuen Sie auch persönlich kennenzulernen.
|
Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns, indem Sie auf diese Mail antworten.
|
Peter Link (Chefredakteur)
|
|
|
Meistgelesene vegane Business News
|
|
|
|
|
Kaufland bietet bereits seit Oktober 2016 vegane Produkte unter der Eigenmarkte "K-Take it Veggie" an. Auch darüber hinaus wächst das vegane Angebot stetig. Wir haben darüber mit Kerstin Dürr, Einkauf Kaufland Deutschland Bio, Vegan und Spezial Lebensmittel, sowie mit Helena Gauerhof, Einkauf Kaufland Marken International, gesprochen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Antrag des EU-Parlaments, Bezeichnungen wie „Burger“ und „Wurst“ für vegane und vegetarische Produkte zu verbieten, wird europaweit kritisiert. Die Ernährungsorganisation ProVeg geht in die Offensive und startet eine Kampagne.
|
|
|
|
|
|
|
Der seit Mai 2018 andauernde Rechtsstreit zwischen der Happy Cheeze GmbH und der Wettbewerbszentrale e.V. zur Lebensmittelkennzeichnung "Käse-Alternative" geht in die nächste Runde. Die Happy Cheeze GmbH hatte den Streit im April 2019 in erster Instanz gewonnen, die Gegenseite hat nun Berufung gegen das Urteil eingelegt.
|
|
|
|
|
|
|
Erstmals in ihrer Unternehmensgeschichte hat die Schwarz Gruppe im Geschäftsjahr 2018 die Umsatzschwelle von 100 Mrd. Euro übersprungen. Nach zuletzt 96,9 Mrd. Euro verbuchte Europas größte Handelsgruppe im vergangenen Jahr einen Umsatz über netto 104,3 Mrd. Euro. Das entspricht einem Plus von 7,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 81,2 Mrd. Euro entfielen dabei auf Lidl (+8,8 Prozent), 22,6 Mrd. Euro auf deren Schwester Kaufland (+1,6 Prozent). Damit hat die Schwarz Gruppe ihre Marktstellung als größte Handelsgruppe in Europa weiter ausgebaut.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EU-weit droht ein Verbot von sich auf „Fleisch“ beziehende Begriffe und Namen für vegane und vegetarische Fleischalternativen – der Veggie-Burger soll also bald nicht mehr Burger heißen dürfen, zumindest wenn es nach dem Agrarausschuss des EU-Parlaments geht. Hersteller pflanzlicher Alternativprodukte wollen sich das nicht gefallen lassen und haben jetzt eine Petition gestartet, welche die zuständigen Politiker dazu auffordert, gegen die Gesetzesvorlage zu stimmen.
|
|
|
|
|
|
|
Aleph Farms Ltd. konnte jüngst in einer ersten Finanzierungsrunde 11,65 Mio. USD einsammeln. Das von "The Kitchen Hub" mitbegründete Startup aus Israel kultiviert echte Fleischstücke aus Rinderzellen, sogenanntes Clean Meat.
|
|
|
|
|
|
|
Das erfolgreiche Unternehmen Almondy aus der Nähe von Göteborg, das vor allem durch seine tiefgekühlte Daim-Torte bekannt geworden ist, bringt nun eine pflanzenbasierte und glutenfreie Schokoladen- Torte auf den Markt.
|
|
|
|
|
|
|
Laut einer aktuellen Marktanalyse zum globalen veganen Joghurtmarktes von Fact.MR, nimmt die Nachfrage nach veganem Joghurt weltweit rasch zu. Hauptgrund hierfür ist die ebenfalls weltweit stark wachsende, vegane Bevölkerung. Laut Bericht identifizieren sich mehr als 5% der amerikanische Bevölkerung inzwischen als vegan, in Deutschland sind es demnach bereits über 1 Million Veganer. Die zunehmende Kritik an den Milchwirtschaftsmethoden führt dazu, dass sich immer mehr Menschen für milchfreie Produkte entscheiden.
|
|
|
|
|
|
|
Laut einer aktuellen Marktstudie von Future Market Insights wird der globale Marktumsatz für alternative Milchprodukte bis zum Jahr 2029 auf 34,6 Mrd. USD ansteigen. Der Bericht erwartet für den Prognosezeitraum 2019-2029 eine jährliche Wachstumsrate von bis zu 8,3%.
|
|
|
|
|
|