|
|
|
|
|
Top Stories der veganen Wirtschaft
|
|
|
|
|
Eine neue Studie der Universität Maastricht, unter Beteiligung des Clean Meat-Pioniers Dr. Mark Post, hat herausgefunden, das Verbraucher durchaus dazu bereits wären, einen Aufpreis für kultivierte Fleischprodukte zu zahlen. Die Ergebnisse der Maastricht-Forscher wurden in der wissenschaftlichen Zeitschrift PLOSONE veröffentlicht.
|
|
|
|
|
|
|
Choco, ein global-wachsendes Startup aus Berlin, das sich auf den Aufbau eines nachhaltigeren Nahrungsmittelsystems konzentriert, indem es die Kommunikation und das Bestellwesen zwischen Restaurants und Großhändlern digitalisiert, gab jüngst bekannt, dass es unter der Leitung von Coatue Management, einem weltweit führenden Risikokapitalgeber, neue Finanzmittel in Höhe von 27,6 Millionen EUR eingenommen hat. Das neue Kapital erlaubt es Choco auch in Zukunft weiter an seinem Ziel zu arbeiten, mit Hilfe digitaler Lösungen einen nachhaltig positiven Einfluss auf das globale Nahrungsmittelsystems zu erreichen. Zudem startet es seinen neuen B2C Lieferdienst, bei dem Privathaushalte mit Gastronomie-Großhändlern verknüpft werden und spendet alle Gewinne, um lokale Restaurants in Zeiten der Krise zu unterstützen.
|
|
|
|
|
|
|
Die „Coller School of Management“ an der Universität Tel Aviv veranstaltet den bereits vierten Wettbewerb für Gründer im FoodTech Bereich in Zusammenarbeit mit Jeremy Coller, dem Vorstand im Investmentgeschäft von „Coller Capital“ und „The Good Food Institute“. Teilnahmeberechtigt sind alle FoodTech Start-ups, die in Israel gegründet wurden und dort tätig sind. Der Gewinner der „Coller Startup Competition“ erhält eine Investionssumme von 100.000 Dollar für die weitere Geschäftsentwicklung. Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative Technologien zu unterstützen und zu fördern, die wiederum darauf abzielen, tierische Produkte in der Lebensmittelindustrie zu ersetzen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Plant Powered Women's Network ist eine neu gegründete Plattform, die veganen Business-Frauen helfen soll, in ihrem Bereich eine führende Rolle zu übernehmen. Das Netzwerk vertritt die Meinung, dass die aktuelle Coronavirus-Pandemie eines gezeigt hat und zwar, dass unsere Gesellschaft und unser Wirtschaftssystem sich radikal ändern müssen.
|
|
|
|
|
|
|
Footprint, ein nachhaltiges Technologieunternehmen aus dem Bereich Materialwissenschaften, gab jüngst die Gründung einer gemeinnützigen Organisation mit dem Namen Footprint Foundation bekannt. Die Mission der Stiftung ist es, durch Bildung und Engagement mit Vordenkern, Unternehmen, Studenten und Einzelpersonen positive globale Veränderungen in Bezug auf die schwerwiegenden Auswirkungen von Einwegkunststoffen auf die Umwelt der Erde und die menschliche Gesundheit herbeizuführen. Erklärtes Ziel ist die globale Reduzierung des Kunststoffverbrauchs durch z.B. nachhaltige, rein pflanzliche Alternativen.
|
|
|
|
|
|
|
Das Social-Commerce-Unternehmen Crowd Media Holdings Limited hat eine Absichtserklärung (LOI) für den Abschluss einer exklusiven Vertriebsvereinbarung mit der in London ansässigen Firma KINN Living unterzeichnet. Dabei geht es um den Verkauf der umweltfreundlichen und veganen KINN-Basisprodukte für Haushaltsreinigung, Hygiene und Wäschepflege auf natürlicher Basis im europäischen Markt (ohne UK).
|
|
|
|
|
|
|
Der Onlineshop alles-vegetarisch.de, nach eigenen Angaben Europas größter Onlineshop für vegane Produkte, will sich mit kostenloser Nervennahrung bei den "stillen Helfern" bedanken, welche die Infrastruktur während der Corona-Krise aufrechterhalten. Ob Krankenhäuser, Pflegeheime, Supermärkte, Apotheken, bei der Polizei oder auch ganz anderen Einrichtungen - mit einem Überraschungspaket will das Unternehmen dazu beitragen, die aktuell anstrengende Zeit etwas erträglicher zu machen. Zum Erhalt eines Goodie-Paketes muss das Helden-Team nur eine kurze E-Mail schreiben. Mehr als 150 Pakete wurden bereits versendet, täglich kommen neue Bestellungen hinzu.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die vegane australische Kosmetikmarke Nohbo hat sich in einer Seed-Finanzierungsrunde 3 Millionen Dollar gesichert. Angeführt wurde diese neue Investmentrunde von Material Impact zusammen mit Safer Made und dem bestehenden Investor Mark Cuban.
|
|
|
|
|
|