Käsealternativen

Käsebrot als Spitzenreiter: Simply V untersucht Deutschlands Stullen-Vorlieben

Simply V hat untersucht, wie es um die deutsche Brotkultur bestellt ist. Das Ergebnis: Die Stulle ist und bleibt ein Klassiker, der bei Jung und Alt sowie in allen Regionen Deutschlands beliebt ist.

In einer repräsentativen Online-Umfrage, die in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut YouGov im November 2024 durchgeführt wurde, wurden deutschlandweit 1.040 Personen zu ihrer Einstellung und ihrem Konsumverhalten gegenüber Brot als Mahlzeit befragt.

Das Käsebrot ist die beliebteste Stulle der Deutschen

Die Deutschen sind große Traditionalisten, wenn es um die Variationen geht – vor allem das Vollkornbrot mit Schnittkäse ist ein Dauerbrenner. Gleichzeitig zeigt die Studie, dass die jüngere Generation, insbesondere die Gen Z, deutlich experimentierfreudiger ist und neue Trends in die traditionelle Brotkultur bringt.

Stulle eher zum Frühstück als am Abend: 55,61 % der Deutschen genießen ihr Brot am frühen Morgen

Brot ist ein unverzichtbarer Teil des deutschen Speiseplans: 82,90 % der Deutschen essen es regelmäßig. Besonders beliebt ist Brot zum Frühstück: 55,61 % geben an, dass sie es zu dieser Tageszeit bevorzugen. Doch auch abends ist die Stulle nicht wegzudenken, da 50,82 % es zum Abendessen genießen. Überraschend ist die Flexibilität des Lebensmittels: 18,29 % greifen auch zwischen den Mahlzeiten zu Brot – ein Beweis für seine Vielseitigkeit und einfache Integration in den Alltag. Das enge Verhältnis der Deutschen zu Brot zeigt sich auch in ihrer Vorratshaltung: 87,7 % der Befragten hatten zum Zeitpunkt der Umfrage Brot in ihrer Küche. Brot ist damit eines der am häufigsten vorrätigen Lebensmittel in Deutschland.

Auch die Frequenz innerhalb der Woche zeigt die Liebe der Deutschen zum Brot: 30,23 % derjenigen, die Brot frühstücken, tun dies jeden Tag. Zum Mittag- und Abendessen variiert der Brotkonsum etwas stärker. 22,60 % essen mittags dreimal pro Woche Brot, während abends 22,58 % an sieben Tagen in der Woche Brot genießen. Diese Werte zeigen, dass Brot für viele ein wiederkehrender Bestandteil der Hauptmahlzeiten ist – eine Tradition, die sich trotz wechselnder Ernährungstrends hält.

Simply vavocado gartenstulle
Avocado Gartenstulle © E.V.A. GmbH / Simply V

Brot als gemeinsames Ritual: Die Deutsche essen und teilen ihr Brot miteinander

Neben seinem kulinarischen Wert spielt Brot auch eine soziale Rolle. 51,2 % der Deutschen stimmen zu, dass Brot die perfekte Mahlzeit ist, um sie mit Familie und Freunden zu teilen. Ob beim gemeinsamen Abendessen oder bei einem Picknick – Brot ist nicht nur ein Grundnahrungsmittel, sondern auch ein verbindendes Element, das Menschen zusammenbringt und den Alltag bereichert.

„Brot bleibt ein fester Bestandteil des deutschen Alltags und gehört für viele Menschen zu den wichtigsten Mahlzeiten des Tages. Unsere Studie zeigt, dass die Stulle nicht nur ein beliebtes Ritual in der Woche ist, sondern auch durch ein starkes Traditionsbewusstsein geprägt wird. Gleichzeitig beobachten wir eine spannende Entwicklung: Es entsteht eine neue Offenheit, die Vielfalt von Brot und Belägen zu entdecken. Dieses Bewusstsein für Abwechslung und moderne Kombinationen zeigt, wie dynamisch die deutsche Brotkultur heute ist. Zudem verbindet Brot Menschen auf besondere Weise – mehr als die Hälfte der Deutschen sieht es als die ideale Mahlzeit, um sie mit Familie und Freunden zu teilen. Diese gemeinschaftliche Dimension macht die Stulle zu mehr als nur einem Snack“, kommentiert Chiara Broeker, Marketingverantwortliche bei Simply V.

Käse statt Wurst: Das Käsebrot ist die beliebteste Stulle der Deutschen

Bei den Belägen zeigt sich eine klare Vorliebe für Traditionelles. Mit einer Durchschnittsbewertung von 3,31 (Skala von 1 = eher nicht lecker bis 5= sehr lecker) bevorzugen die meisten Deutschen bewährte Klassiker. Besonders beliebt ist die Kombination aus Vollkornbrot mit Schnittkäse – ein zeitloser Favorit. Auch bei den Einzelbelägen dominiert Käse: Scheibenkäse (4,14) und Frischkäse (3,87) führen die Rangliste an, gefolgt von Tomaten (3,84). Vegane Alternativen wie pflanzliche Wurst (2,13) und veganer Käse (2,02) haben noch viel Potenzial, um an Beliebtheit zu gewinnen. Derzeit bevorzugt etwa ein Drittel der Befragten vegane Alternativen beim Kauf von Aufschnitt, was zeigt, dass ein wachsendes Interesse und Offenheit für diese Produkte besteht.

Simply vbruschetta stulle simply v
Bruschetta Stulle © E.V.A. GmbH / Simply V

Vollkornbrot führt die Liste an: Deutsche setzen auf gesunde Brotsorten

Die beliebteste Brotsorte der Deutschen ist Vollkornbrot, das mit einem Mittelwert von 4,07 deutlich an der Spitze steht. Knapp dahinter folgen Mehrkornbrot mit 3,98 und Roggenbrot mit 3,93. Diese Brotsorten sind in den deutschen Haushalten besonders gefragt und spiegeln eine Vorliebe für nahrhafte, traditionellere Varianten wider. Weniger beliebt sind hingegen Graubrot (3,39), Knäckebrot (3,18) und Pumpernickel (2,99), die von den Befragten tendenziell weniger geschätzt werden. Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass die Deutschen bei ihrer Brotauswahl meist auf Klassiker setzen und weniger experimentierfreudig bei weniger gängigen Brotsorten sind.

Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Deutschen tendenziell gesund und ausgewogen ernähren. Die klare Vorliebe für nahrhafte Klassiker wie Vollkorn- und Mehrkornbrot sowie fleischlose Beläge wie Käse und Tomaten deutet darauf hin, dass traditionelle, hochwertige und natürliche Lebensmittel einen hohen Stellenwert in der Ernährung haben. Auch das wachsende Interesse an veganen Alternativen lässt auf ein zunehmendes Bewusstsein für gesundheitsfördernde und nachhaltige Ernährungsweisen schließen.

Generationsunterschiede: Gen Z bringt frischen Wind in die Brotkultur

Besonders spannend ist der Blick auf die Unterschiede zwischen den Generationen. Jüngere Menschen, insbesondere die Generation Z, zeigen eine deutlich höhere Offenheit gegenüber neuen Trends und veganen Alternativen. Pflanzlicher Käse (2,76) und Wurst (2,81) schneiden bei ihnen deutlich besser ab als bei älteren Generationen, die diese Alternativen mit 1,83 bzw. 1,95 bewerten.

Auch die Aussage „Ich bin eher der Avocado-Brot-Typ als der Wurstbrot-Typ“ spiegelt diesen Trend wider: Die Generation Z stimmt dieser Aussage mit 3,08 deutlich stärker zu als ältere Befragte (2,25). Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass jüngere Menschen eine neue Dynamik in die traditionelle deutsche Brotkultur bringen könnten, indem sie kreative und moderne Kombinationen auf den Teller bringen. Generell ist die junge Generation offener für Kombinationen und gibt an, mehr als nur eine Beilage beim Belegen ihrer Stulle auszuwählen.

Regionale Unterschiede in Brotvorlieben: Die Stulle ist im Saarland besonders beliebt

Die Region spielt ebenfalls eine Rolle bei der Brotvorliebe der Deutschen. Beim Frühstück hat Brot besonders in Bremen, Brandenburg, Baden-Württemberg und Sachsen einen festen Platz. Beim Abendessen ist Brot hingegen in Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Sachsen, Saarland, Berlin und Thüringen besonders beliebt. Diese regionalen Vorlieben könnten sowohl mit kulturellen Unterschieden als auch mit spezifischen Ernährungsgewohnheiten zusammenhängen, die in den jeweiligen Bundesländern über Generationen hinweg weitergegeben wurden.

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.