Proteine

ttz Bremerhaven sucht Tester für neue alternative Proteinquellen

ttz Bremerhaven sucht für seine Kochbox-Aktion kreative Köche, die Gerichte mit alternativen Proteinen entwickeln möchten. 

Proteinreiche Produkte sind für eine ausgewogen Ernährung in vielerlei Hinsicht unverzichtbar, allerdings stellt ihre Herstellung die stetig wachsende Weltbevölkerung vor Herausforderungen. Ein Lösungsansatz ist die Entwicklung und Neuentdeckung alternativer Proteine. Sie sind nicht nur nachhaltiger und einfacher zu produzieren, sondern bringen auch Gestaltungsmöglichkeiten mit, die die Kreativität in der Küche auf ein neues Level heben. Etwas, wovon sich professionelle Köche und ambitionierte Hobbyköche nun selbst überzeugen können, denn das Technologie-Transfer-Zentrum (ttz) Bremerhaven sucht Interessierte, die drei dieser alternativen Proteine kostenlos testen möchten.

Alternative Proteine zu klassischen Tierprodukte spielen eine immer stärker werdende Rolle in der Ernährung, denn immer mehr Menschen erkennen die Probleme, die konventionelle, meist tierische Produkte mit sich bringen. Dazu gehören ein hoher Ressourcenbedarf sowie intensive Tierhaltung und Fischerei. Also Faktoren, die die Umwelt stark belasten und ethische Fragen aufwerfen. Gleichzeitig wächst weltweit der Bedarf an Proteinquellen.

Um die Umweltbelastung zu reduzieren und die Ernährungssicherheit zu stärken, braucht es also Lösungen, die über die etablierten Produkte hinausgehen. Die Antwort liefern alternative Proteine, die unter anderem aus Algen oder Hefen gewonnen werden. Sie können deutlich nachhaltiger produziert werden und sind dabei genauso gehaltvoll, schmackhaft und vielseitig wie die Klassiker.

Nextgenproteins
© ttz Bremerhaven

Vier Jahre wurde im ttz Bremerhaven im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Projekts NextGenProteins geforscht und alternative Proteine entwickelt. Mit der NextGenProteins-Kochbox-Aktion machen die alternativen Proteine nun den Schritt in die Gastronomie und Hobbyküche. Deutschlandweit dürfen Köchinnen und Köche die neuen Ingredienzien auf „Herz und Nieren“ prüfen, ihren Fähigkeiten und dem Geschmack auf den Grund gehen und austesten, was die alternativen Proteine leisten.

Insgesamt 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten dafür eine Box mit drei alternativen Proteinen in verschiedenen Formen und eine geheime Zutat. Diese müssen in ein bis drei Gerichten verarbeitet werden, wobei die Art frei gewählt werden kann. Ob vegan, vegetarisch oder traditionell, Vorspeise, Hauptspeise, Dessert oder Snack, alles ist dabei möglich. Auch kann die Menge der zu testenden Zutaten nach Gusto gewählt und mit anderen Produkten kombiniert werden. Die besten Ideen werden von einer Jury prämiert und im September an der „Culinary Wall“ im Zentrum der NextGenProteins- Konferenz im Atlantic Hotel Sail City in Bremerhaven ausgestellt. 

„Die Kochbox-Aktion ist eine kreative Form der Wissenschaftskommunikation. Sie soll die Öffentlichkeit auf die alternativen Proteine aufmerksam machen und zeigen, dass sie eine echte kulinarische Option sind, die in einer Vielzahl von Gerichten verarbeitet werden können“, erklären Linda Böhm und Dr. Christina Dietz, Mitarbeiterinnen des ttz Bremerhaven. 

Aktuell werden deutschlandweit noch professionelle Köchinnen und Köche sowie ambitionierte Hobbyköchinnen und -köche gesucht. Interessierte können sich per E-Mail unter kochbox@ttz-bremerhaven.de oder telefonisch bewerben. Mehr dazu auf www.ttz-bremerhaven.de.

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.