In dieser Podcast-Reihe, die von vegconomist mitproduziert wird, interviewt Alex Shandrovsky Investoren über Benchmarks für die Finanzierung von alternativen Proteinen im Jahr 2024 und deckt die Investitionsstrategien erfolgreicher CEOs von Climate Tech und führender Risikokapitalgeber auf.
Podcast-Moderator Alex Shandrovksy ist strategischer Berater für zahlreiche globale Inkubatoren und Unternehmen im Bereich Lebensmitteltechnologie, darunter führende Unternehmen für alternative Proteine und zelluläre Landwirtschaft. Sein Schwerpunkt liegt auf Investor Relations und der Skalierung nach der Kapitalbeschaffung für Agrar- und Lebensmitteltechnologieunternehmen.
Folge 16: Emil Munck de Voss von REDUCED
In dieser Folge spricht Alex mit Emil, Mitbegründer und CEO von REDUCED, das 2020 gegründet wurde und sich zum Ziel gesetzt hat, Lebensmittelverschwendung durch die Entwicklung von Geschmackslösungen aus Nebenströmen von Lebensmitteln zu bekämpfen. Diese Geschmackslösungen, wie z. B. intensive Brühe oder Bouillon, werden an Lebensmittelprofis und -hersteller verkauft, die sie in Produkten wie Fertiggerichten, Fleischalternativen, Suppen und Soßen verwenden. Emil betont zum Abschluss der Runde, wie wichtig die Vorbereitung, der Aufbau von Beziehungen und das Verständnis sowohl der finanziellen als auch der operativen Aspekte der Mittelbeschaffung sind. Er hebt mehrere wichtige Techniken und Strategien zur Sicherung der Finanzierung hervor, insbesondere im Bereich der Lebensmitteltechnologie.
Wichtige Fakten REDUCED:
- Ziel: Reduzierung der Lebensmittelverschwendung durch die Verwendung von Gemüse, Proteinen und anderen Nährstoffquellen, die in der konventionellen Lebensmittelindustrie übrig bleiben.
- Im August 2024 wurden 8 Millionen Euro aufgebracht
- Investoren: Novo Holdings, ECBF
Link zu Spotify:
Alex‘ wichtigste Erkenntnisse:
- Investor Relations: Emil betont die Bedeutung des Networkings und des Aufbaus von Beziehungen innerhalb der Lebensmittelindustrie durch Interessengruppen und Gremien, was zu mehreren wichtigen Investorenkontakten führte.
- Fundraising-Ansatz: Emil bereitet sich gründlich auf Investorentreffen vor, da er weiß, dass ein schlechtes Treffen eine Chance zunichte machen kann. Er betont, wie wichtig eine klare, wahrheitsgemäße Kommunikation im Umgang mit potenziellen Investoren und Partnern ist. Er empfiehlt außerdem, den Wert des Produkts zu demonstrieren, indem er Muster zu Investorentreffen mitbringt und Investoren einlädt, die Produktionsstätte aus erster Hand zu besichtigen.
- Fundraising-Strategie: Schaffen Sie eine Dynamik, indem Sie einen breiten Trichter potenzieller Investoren aufbauen. Geben Sie persönlichen Treffen oder Telefonkonferenzen den Vorzug vor E-Mails, um Beziehungen aufzubauen und Einblicke zu gewinnen. Stellen Sie Informationen schrittweise bereit, um das Engagement aufrechtzuerhalten und besser zu verstehen, ob der Investor zu Ihnen passt. Reagieren Sie schnell, um die Dynamik aufrechtzuerhalten und Dringlichkeit im Fundraising-Prozess zu schaffen. Üben Sie Pitches mit weniger wahrscheinlichen Investoren, um die Präsentation zu verfeinern, bevor Sie sich an wichtige Interessenten wenden.
- VCs vs. Unternehmensinvestoren: VCs bieten wertvolle Einblicke in Kennzahlen und Skalierung und fördern eine operative Mentalität, die auf Wachstum und Leistung ausgerichtet ist. Unternehmensinvestoren bringen Branchenwissen und kommerzielle Erkenntnisse ein, die für Innovationen in der Lebensmitteltechnologie von entscheidender Bedeutung sind. Beide Arten von Investoren können sich auf dem Cap Table ergänzen.
Weitere Folgen dieser Podcast-Serie finden sie unter: vegconomist.de/organisationen-und-marken/investment-climate-podcast/