Das Gründerteam von Infinite Roots (v.l.n.r.): Mazen Rizk, Cathy Preißer und Thibault Godard © Infinite Roots

Mushlabs wird zu Infinite Roots und will in eine neue Ära der nachhaltigen Lebensmitteltechnologie starten

Infinite Roots nutzt hocheffiziente Fermentationsprozesse, um Myzel für Lebensmittelanwendungen zu kultivieren. Das Hamburger Biotech-Unternehmen Mushlabs verkündet seine neue Unternehmensmarke: Mushlabs wird zu Infinite Roots®. Diese Unternehmenstransformation steht nach eigenen Angaben für ein tieferes Engagement für Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit und bekräftigt das Bestreben des Unternehmens, eine gesündere Ernährung und einen gesünderen Planeten zu fördern. Als Spezialist für auf Pilzmyzel basierende Ernährung unterstützt Infinite Roots die nachhaltige Revolution der Lebensmittelproduktion. Die neue …

mehr

© Vivici

Vivici gibt neue Partnerschaft mit Ginkgo Bioworks bekannt, um sein Angebot an neuartigen Milchproteinen zu erweitern

Vivici ist eine Partnerschaft mit Ginkgo eingegangen, um die Produktion eines nachhaltigen und nährstoffreichen Milchproteins durch Präzisionsfermentation voranzutreiben. Das niederländische Startup Vivici BV, das Präzisionsfermentation zur Herstellung von tierfreien Milchproteinen einsetzt und Ginkgo Bioworks (NYSE: DNA) werden im Rahmen ihrer Zusammenarbeit die umfassenden Fähigkeiten von Ginkgo in den Bereichen Stamm-Engineering, Optimierung und Leistung nutzen, um eine nächste Generation funktioneller alternativer Proteine zu entwickeln und zu vermarkten. Alternative Milcheiweißproduktion mit Präzisionsfermentation …

mehr

Michael Leonard, neuer Chief Executive Officer von MycoTechnology © MycoTechnology, Inc.

MycoTechnology stärkt Führungsteam: Michael Leonard wird zum CEO ernannt, Alan Hahn wechselt zum Executive Chairman

Das FoodTech-Unternehmen MycoTechnology, Inc. hat Michael Leonard zu seinem neuen Chief Executive Officer ernannt. Gleichzeitig wird Alan Hahn, der Mitgründer und ehemalige CEO des Unternehmens, die zentrale Rolle des Executive Chairman übernehmen und damit ein neues Kapitel im kontinuierlichen Wachstum und der globalen Expansion des Unternehmens aufschlagen. Die Investitionen von MycoTechnology in die Führungsebene, einschließlich des kürzlich ernannten CTO und CFO, sollen das Unternehmen darauf vorbereiten, seine Innovationen der nächsten …

mehr

Das Kynda Management Team (v.l.n.r): Franziska Schummer (CPO), Franziskus Schnabel (COO), Dr. Jörg Bormann (CSO), Dr. Nina-Katharina Krahe (CLO) & Daniel MacGowan-von Holstein (CEO) © Kynda Biotech GmbH

Deutscher Myzelspezialist Kynda erhält Regierungszuschuss

Kynda, ein deutscher Anbieter von Dienstleistungen und Lösungen für die Fermentation von Myzel-Biomasse, hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen einen Zuschuss des deutschen Ministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erhalten hat. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) wird Kynda die Mittel nutzen, um ein Projekt zur effizienteren und großtechnischen Produktion von Myzelprotein unter Verwendung seiner Fermentationsplattform und Abfallnebenströmen voranzutreiben. Das von Daniel MacGowan von Holstein und Franziskus …

mehr

© Lesaffre / Ludovic Sauvage

Lesaffre stärkt seine Präsenz in den Vereinigten Staaten

Das auf die Bereiche Fermentation und Mikroorganismen spezialisierte franszösische Unternehmen Lesaffre kündigt eine Reihe von Investitionen in den USA an, um auf das Wachstum in den Bereichen Ernährung und Gesundheit in der Region zu reagieren. Lesaffre ist seit 1978 in den Vereinigten Staaten vertreten und beschäftigt dort über 600 Mitarbeitende in seinen Fabriken für Hefe, Bakterien und Backzutaten, im Baking Center™ und in der Unternehmenszentrale. Die Unternehmensgruppe setzt nun ihr …

mehr

© MicroHarvest

MicroHarvest eröffnet Pilotanlage für die Produktion von nachhaltigen Proteinen

Die neue Pilotanlage ist für MicroHarvest ein Schlüsselelement bei der Kommerzialisierung von nachhaltigen Proteinen und eröffnet die Möglichkeit zur effizienten Optimierung von Prototypen und Produktionsprozessen. Das BioTech-Unternehmen MicroHarvest hat am 16. November seine hochmoderne Pilotanlage für alternative Proteine in Lissabon offiziell in Betrieb genommen. Diese Anlage soll zunächst die Herstellung erster Proben neuartiger, fermentierter Proteine ermöglichen. An der feierlichen Veranstaltung nahmen unter anderem renommierte Investoren wie FoodLabs und Faber teil. …

mehr

© rustamank - stock.adobe.com

Globaler Markt für fermentierte Produkte wächst weiter

Der Markt für fermentierte Produkte könnte laut Allied Market Research bis 2032 weltweit 78,7 Milliarden Dollar erreichen, bei einer jährlichen Wachstumsrate von (CAGR) von 4,3%. Fermentierte Produkte sind Lebensmittel oder Getränke, die dem Fermentationsprozess unterzogen wurden, bei dem Kohlenhydrate durch Mikroorganismen wie Hefe oder Bakterien abgebaut werden, was zur Umwandlung von Zuckern in alkoholische, saure oder gasförmige Verbindungen führt. Dieser Prozess verleiht fermentierten Produkten ihren einzigartigen Geschmack und macht sie …

mehr

© Nourish Ingredients

Tierfreie Fette: Nourish Ingredients macht Singapur zu seinem APAC-Drehkreuz

Das australische Start-up Nourish Ingredients zieht es nach Singapur. In zwei Finanzierungsrunden (2021 und Ende 2022) hatte das Unternehmen fast 40 Mio. Dollar einsammeln können. „Wir freuen uns, Singapur als unser offizielles asiatisch-pazifisches Drehkreuz für die Ausweitung der Produktion unserer effizienten tierfreien Fette bekannt zu geben. Singapurs hochgradig förderliches Ökosystem – von der regulatorischen und rechtlichen Unterstützung bis hin zu den Produktionskapazitäten – und sein Engagement für Innovation und Nachhaltigkeit …

mehr

wehende Fahnen vor dem Europa Parlament in Brüssel

© Grecaud Paul – stock.adobe.com

Milchprodukte aus der Präzisionsfermentation: Eine Analyse des regulatorischen Umfeldes

Welche Zulassungswege sind für Produkte aus der Präzisionsfermentation möglich? Dieser Frage geht ein Forschungsprojekt des Lehrstuhls für Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth/Campus Kulmbach nach. Einen spezifischen rechtlichen Rahmen, der sich ausschließlich Produkten aus der Präzisionsfermentation für den Einsatz in Lebensmitteln widmet, gibt es bislang nicht. Die „Novel Food Verordnung“ und die „Verordnung über gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel“ kristallisieren sich als mögliche Wege heraus. Außerdem beschäftigt sich das Forschungsteam mit …

mehr

© InputUX - stock.adobe.com

Fermentation, Mycoprotein und zelluläre Landwirtschaft: Neues White Paper von Bryan, Garnier & Co.

Die Tech-Investmentbank Bryan, Garnier & Co hat eines neues White Paper mit Fokus auf alternative Ernährung veröffentlicht. BG IRIS, die Forschungsplattform von Bryan Garnier, hat die Studie „Fermentation, Mycoprotein, Cellular Agriculture: Sustainable solutions for food production“, veröffentlicht und bietet damit eine umfassende Analyse des Sektors und der zugrunde liegenden M&A-Marktaktivitäten. Auf der Grundlage umfangreicher Forschungsarbeiten und Gesprächen mit wichtigen Innovatoren auf diesem Gebiet werden im White Paper verschiedene Fermentationstechnologien umfassend …

mehr

© Saskatchewan Food Industry Development Centre Inc

Saskatchewan’s Food Centre bringt die Präzisionsfermentation in Kanada voran

Das Saskatchewan Food Industry Development Centre Inc. (Food Centre) macht Fortschritte beim Bau seines Advanced Food Ingredients Centre. Das Advanced Food Ingredients Centre soll eine Plattform für Auftragsforschung und Produktionsdienstleistungen in den Bereichen Präzisionsfermentation und Bioengineering in Kanada bieten. Die hochmoderne Fermentationsanlage, die für eine Produktionsskalierung von bis zu 20.000 Litern ausgelegt ist, wird als Übergangsplattform für Unternehmen dienen und es ihnen ermöglichen, mit Präzisionsfermentationsprodukten zu experimentieren und diese herzustellen, …

mehr

Fermentationsanlage von MycoTechnology

© MycoTechnology

MycoTechnology startet FaaS-Plattform zur kommerziellen Herstellung fermentierter Produkte

MycoTechnology kündigt die Einführung einer FaaS-Plattform (Fermentation as a Service) an, die anderen Unternehmen bei der Herstellung von fermentierten Lebensmitteln im kommerziellen Maßstab helfen soll. Mit seiner neuen Plattform bietet MycoTechnology Dienstleistungen für Fermentationskapazitäten von 300 bis 90.000 Litern an. Darüber hinaus stellt sie Unternehmen wichtige Werkzeuge und Fachkenntnisse zur Verfügung, um die Herausforderungen der kommerziellen Produktion wie Produktqualität, Menge und Kostenmanagement zu bewältigen. Die FaaS-Plattform erfüllt die Richtlinien der …

mehr

© olyasolodenko - Adobe Stock

LI Food präsentiert gemeinsame Studie mit der DECHEMA zur Präzisionsfermentation

Die LI Food (Landesinitiative Ernährungswirtschaft Niedersachsen) hat bei ihrer diesjährigen Jahresveranstaltung eine Studie zu den Potentialen der Präzisionsfermentation für die niedersächsische Ernährungswirtschaft vorgestellt. Durchgeführt wurde die Studie von der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V. Auf einer Veranstaltung, die am 11. Oktober im Alten Rathaus, Hannover, stattfand, versammelten sich Experten, Unternehmer und Interessierte aus der Agrar- und Ernährungsindustrie, um die Potentiale und Herausforderungen dieser innovativen Technologie zu …

mehr

© ProVeg International

ProVeg setzt sich anlässlich des Europatags für mehr alternative Proteininnovatoren ein

Am gestrigen Europatag, den 9. Mai 2023, hat ProVeg International und das von der EU geförderte Smart-Protein-Projekt auf die Notwendigkeit einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion in der sich verändernden Welt aufmerksam gemacht. Der Europatag markiert den Jahrestag der historischen Schuman-Erklärung, in der der revolutionäre Minister Robert Schuman seine Idee für eine neue Form der politischen Zusammenarbeit in Europa darlegte. Dies führte schließlich zur Gründung der heutigen Europäischen Union. Im Wesentlichen steht der …

mehr

fermify team

Das Fermify Team © Fermify

Wiener Startup Fermify sammelt frisches Kapital für seine Käsealternativen ein

Fermify, ein österreichisches Deeptech-Unternehmen, das eine alternative Käse-Plattform für Kaseinproteine entwickelt hat, hat den Abschluss einer Seed-Finanzierung über 5 Millionen Dollar (ca. 4,5 Mio. Euro) bekannt gegeben. Ein Reihe namhafter Investoren der alternativen Proteinbranche waren an der Investitionsrunde von Fermify beteiligt, um die Entwicklung der neuartigen Käsealternativprodukte von Fermify zu beschleunigen. Das in Wien ansässige Unternehmen wurde im November 2021 von CEO Eva Sommer gegründet, die zuvor den Pionier für …

mehr