
Die landwirtschaftliche Biotechnologie ist eine schnell wachsende Branche, die die Art und Weise, wie Lebensmittel auf der ganzen Welt produziert und konsumiert werden, erheblich verändern könnte.
Laut einem neuen Marktbericht von Acumen Research and Consulting wird der Markt für landwirtschaftliche Biotechnologien über die nächsten Jahre robust weiter wachsen. Der Bericht schätzt den globalen Markt für landwirtschaftliche Biotechnologie für das Jahr 2022 auf 32,1 Milliarden US-Doller und dieser könnte im Prognosezeitraum 2023 bis 2032 mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von bis zu 9,4% auf eine Marktgröße von 77,4 Milliarden USD im Jahr 2032 weiter wachsen.
Der Markt für landwirtschaftliche Biotechnologie ist eine schnell wachsende Branche, die die Konzepte und Praktiken der Genetik und Biotechnologie anwendet, um die landwirtschaftliche Produktivität und die Ernährungssicherheit zu verbessern. Dieser Bereich bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, darunter die genetische Veränderung von Nutzpflanzen, die Entwicklung neuer und verbesserter Düngemittel, Lösungen zur Schädlingsbekämpfung und fortschrittliche Züchtungstechniken zur Steigerung der Ernteerträge und des Nährwerts.
Die landwirtschaftliche Biotechnologie wird auch eingesetzt, um dürreresistente Pflanzen zu entwickeln, die in rauen und wechselnden Klimazonen gedeihen können. Es hat sich gezeigt, dass der Einsatz von Biotechnologie in der Landwirtschaft den Einsatz schädlicher Pestizide und Herbizide reduziert und gleichzeitig die Ernteerträge erhöht und die Lebensmittelqualität verbessern kann. Da die Weltbevölkerung bis zum Jahr 2050 auf über 9 Milliarden Menschen anwachsen wird, wird die Nachfrage nach nachhaltigen und effizienten landwirtschaftlichen Praktiken laut Bericht das Wachstum des Marktes für landwirtschaftliche Biotechnologie weiter vorantreiben und sie zu einem wichtigen Instrument für die Ernährungssicherheit und die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung machen.

Trends auf dem Markt für landwirtschaftliche Biotechnologie
- Präzisionslandwirtschaft: Der Einsatz von Techniken der Präzisionslandwirtschaft, wie z. B. Satellitenbilder und fortschrittliche Sensoren, treibt das Wachstum des Marktes für landwirtschaftliche Biotechnologie voran, da die Landwirte versuchen, die Ernteerträge zu optimieren und die Kosten zu senken.
- Synthetische Biologie: Die synthetische Biologie wird eingesetzt, um neue und verbesserte Pflanzensorten zu entwickeln, die widerstandsfähiger gegen Umweltstress sind, einen höheren Nährwert haben und sich besser für nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken eignen.
- Genom-Editierung: Der Einsatz von Genom-Editing-Techniken wie CRISPR/Cas9 treibt die Entwicklung von Nutzpflanzen mit verbesserten Erträgen, Krankheitsresistenz und anderen wünschenswerten Eigenschaften voran.
- Vertikale Landwirtschaft: Das Wachstum der vertikalen Landwirtschaft treibt die Entwicklung neuer biotechnologischer Lösungen zur Optimierung der Ernteerträge, zur Reduzierung des Wasserverbrauchs und zur Steigerung der Effizienz voran.
- Mikrobielle Biotechnologie: Der Einsatz der mikrobiellen Biotechnologie treibt die Entwicklung neuer Pflanzenschutzlösungen voran, die weniger umweltschädlich sind und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken fördern.
- Biologisch abbaubare Materialien: Biologisch abbaubare Materialien wie Biokunststoffe werden als nachhaltigere Alternative zu herkömmlichen Kunststoffverpackungen in der Landwirtschaft entwickelt.
- Smart Farming: Der Einsatz von Smart-Farming-Technologien wie Drohnen und Sensoren treibt die Entwicklung neuer Lösungen zur Überwachung der Pflanzengesundheit, zur Optimierung der Bewässerung und zur Reduzierung von Abfällen voran.
- Fleisch auf Pflanzenbasis: Das Wachstum von Fleisch auf pflanzlicher Basis treibt die Entwicklung neuer biotechnologischer Lösungen zur Herstellung von Proteinen auf pflanzlicher Basis mit dem Geschmack, der Beschaffenheit und dem Nährstoffgehalt von Fleisch voran.
© kinwun – stock.adobe.com
Marktdynamik der landwirtschaftlichen Biotechnologie
- Sorgen um die Ernährungssicherheit: Der Markt für landwirtschaftliche Biotechnologie wird von der Sorge um die Ernährungssicherheit angetrieben, da die Länder versuchen, eine stabile Versorgung ihrer Bevölkerung mit Nahrungsmitteln zu gewährleisten.
- Steigende Nachfrage nach nachhaltiger Landwirtschaft: Der Markt wird durch die steigende Nachfrage nach nachhaltigen landwirtschaftlichen Verfahren angetrieben, die die Auswirkungen der Landwirtschaft auf die Umwelt minimieren und gleichzeitig die Ernährungssicherheit gewährleisten.
- Fortschritte in der Biotechnologie: Fortschritte in der Biotechnologie, wie die Entwicklung von CRISPR/Cas9 Genome Editing, treiben das Wachstum des Marktes an, da sie die Entwicklung neuer Pflanzensorten mit verbesserten Eigenschaften und erhöhter Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten ermöglichen.
- Umweltbelange: Umweltbedenken, wie die Auswirkungen der Landwirtschaft auf die Bodengesundheit und die Wasserqualität, treiben die Entwicklung neuer biotechnologischer Lösungen zur Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken voran.
- Steigende Nachfrage nach ökologischen Lebensmitteln: Der Markt wird durch die wachsende Nachfrage nach ökologischen Lebensmitteln angetrieben, die den Einsatz der Biotechnologie zur Entwicklung neuer Lösungen für nachhaltige und effiziente landwirtschaftliche Praktiken erfordert.
- Steigende Nachfrage nach Tierfutter: Der Markt wird auch durch die wachsende Nachfrage nach Tierfutter angetrieben, da die Weltbevölkerung wächst und die Nachfrage nach Fleisch und Milchprodukten steigt.
- Fortschritte in der Datenanalytik: Das Wachstum des Marktes wird durch Fortschritte in der Datenanalyse vorangetrieben, die es den Landwirten ermöglichen, die Ernteerträge zu optimieren, Verschwendung zu reduzieren und die Effizienz zu verbessern.
© Day Of Victory Stu. – stock.adobe.com
Wachstumshemmende Faktoren auf dem Markt für landwirtschaftliche Biotechnologie
- Öffentliche Skepsis: Die öffentliche Skepsis gegenüber der landwirtschaftlichen Biotechnologie beruht auf der Sorge um gentechnisch veränderte Organismen (GVO) und deren mögliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt.
- Regulatorische Hürden: Das regulatorische Umfeld für die landwirtschaftliche Biotechnologie ist komplex und entwickelt sich ständig weiter, was Markteintrittsbarrieren schaffen und Innovationen behindern kann.
- Internationale Handelsschranken: Internationale Handelshemmnisse wie Zölle und Quoten können die Ausfuhr von Produkten der landwirtschaftlichen Biotechnologie begrenzen und den Marktzugang beschränken.
- Ethische Bedenken: Ethische Bedenken im Zusammenhang mit dem Einsatz der Biotechnologie in der Landwirtschaft, z. B. in Bezug auf den Tierschutz und die Auswirkungen auf die Umwelt, können in der Öffentlichkeit zu Gegenreaktionen führen und die Nachfrage nach biotechnologischen Lösungen verringern.
- Ernteausfälle: Ernteausfälle können sich negativ auf den Markt auswirken, da sie die Nachfrage nach biotechnologischen Lösungen verringern und die potenziellen Einnahmen begrenzen.
- Krankheitsausbrüche: Krankheitsausbrüche, wie z. B. der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest, können sich negativ auf den Markt auswirken, da sie die Nachfrage nach Tierfutter und anderen Biotechnologieprodukten verringern.
- Naturkatastrophen: Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und Dürreperioden können sich negativ auf den Markt auswirken, indem sie die Ernteerträge verringern und die potenziellen Einnahmen einschränken.
- Begrenzte Finanzierung: Begrenzte Finanzmittel für Forschung und Entwicklung in der landwirtschaftlichen Biotechnologie können Innovationen behindern und die Entwicklung neuer biotechnologischer Lösungen verlangsamen.
- Streitigkeiten über geistiges Eigentum: Streitigkeiten über geistiges Eigentum, wie z. B. Patentverletzungsklagen, können die Entwicklung und Vermarktung neuer biotechnologischer Lösungen behindern.
© Wirestock – stock.adobe.com
Der Markt für landwirtschaftliche Biotechnologie nach Regionen
Der Marktanteil der landwirtschaftlichen Biotechnologie in Nordamerika ist weltweit am höchsten, was zum Teil auf die Präsenz großer Biotechnologieunternehmen wie Monsanto und Syngenta in dieser Region zurückzuführen ist. Die Vereinigten Staaten sind der weltweit größte Produzent von gentechnisch veränderten Nutzpflanzen und die Einführung der Biotechnologie in der Landwirtschaft war ein wichtiger Motor für den Markt. Darüber hinaus ist Kanada aufgrund seines großen Agrarsektors und seiner Konzentration auf Forschung und Entwicklung im Bereich der Biotechnologie ein wichtiger Akteur auf dem Markt.
Der Marktanteil der landwirtschaftlichen Biotechnologie im asiatisch-pazifischen Raum ist ebenfalls riesig und wächst am schnellsten, was auf die wachsende Bevölkerung und die steigende Nachfrage nach Lebensmitteln in dieser Region zurückzuführen ist. China ist ein wichtiger Akteur auf dem Markt, der sich stark auf Forschung und Entwicklung in der Biotechnologie und die Einführung gentechnisch veränderter Pflanzen konzentriert. Weitere wichtige Akteure in der Region sind Indien, Japan und Australien.
Europa ist ein weiterer wichtiger Markt für die landwirtschaftliche Biotechnologie, obwohl er mit regulatorischen Hürden und öffentlicher Skepsis gegenüber dem Einsatz von GVO konfrontiert ist. In der Region sind große Biotechnologieunternehmen wie die Bayer AG und die BASF SE ansässig, die auf dem Weltmarkt für Pflanzenschutzmittel und gentechnisch verändertes Saatgut eine bedeutende Rolle spielen.
Der große Agrarsektor der lateinamerikanischen Region und die Konzentration auf gentechnisch veränderte Nutzpflanzen haben zu einem verstärkten Wachstum geführt. Brasilien ist ein wichtiger Akteur auf dem Markt, der sich stark auf die Forschung und Entwicklung in der Biotechnologie und die Einführung gentechnisch veränderter Pflanzen konzentriert.
Weitere Marktprognosen
Der globale Markt für landwirtschaftliche Biologika machte im Jahr 2021 knapp 12 Milliarden US-Dollar aus und könnte bis 2030 voraussichtlich 35 Milliarden Dollar erreichen, mit einer beträchtlichen CAGR von 13,3% während des Prognosezeitraums von 2022 bis 2030.
Es wird erwartet, dass der globale Markt für landwirtschaftliche Geräte bis 2027 einen Marktwert von rund 135 Milliarden USD erreichen könnte und im Prognosezeitraum von 2020 bis 2027 eine CAGR von rund 5% in Bezug auf den Umsatz aufweisen wird.
Der globale Markt für Smart Farming könnte bis 2027 voraussichtlich einen Marktwert von rund 25 Milliarden USD erreichen und im Prognosezeitraum 2020 bis 2027 voraussichtlich eine CAGR von rund 10% in Bezug auf den Umsatz verzeichnen.
Weitere Informationen unter www.acumenresearchandconsulting.com.