Markt & Trends

Wie sich die Einkaufstrends bei Lebensmitteln in den USA auf den pflanzenbasierten Sektor auswirken könnten

In einer neuen Studie von Provoke Insights wurden 1.500 US-Verbraucher befragt, um die wichtigsten Faktoren für Kaufentscheidungen bei Lebensmitteln zu ermitteln. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie sich diese Trends auf den pflanzenbasierten Sektor auswirken könnten.

Budgetbewusstsein

59 % der Befragten geben an, dass sie preisbewusster sind als früher, während die überwiegende Mehrheit (96 %) inzwischen Eigenmarkenprodukte kauft. 74 % geben an, dass sie Preiserhöhungen in Supermärkten bemerkt haben; diese Zahl ist jedoch niedriger als vor sechs Monaten, was darauf hindeutet, dass sich die Inflation stabilisiert.

Diese Statistiken deuten darauf hin, dass Unternehmen, die auf pflanzliche Produkte setzen, preislich wettbewerbsfähig sein müssen, um Verbraucher anzulocken. Dies wird durch eine weitere aktuelle Studie bestätigt, die ergab, dass amerikanische Verbraucher deutlich eher Fleischalternativen kaufen, wenn diese billiger sind als Fleisch tierischen Ursprungs.

Gefüllter einkaufswagen vor supermarktregal
© monticellllo – stock.adobe.com

Kauf von Bio-Produkten

Verbraucher, die mehrmals pro Woche Lebensmittel einkaufen, bevorzugen wahrscheinlich frische und Bio-Produkte. Von denjenigen, die mehr als einmal pro Woche einkaufen, geben 51 % an, dass sie mindestens die Hälfte ihrer Lebensmittel in Bio-Qualität kaufen. Bei denjenigen, die weniger als einmal pro Woche einkaufen, sinkt dieser Anteil auf 28 %.

Interessanterweise gibt es generationsbedingte Unterschiede bei den Gründen für den Kauf von Bio-Produkten: Jüngere Verbraucher nennen eher Geschmack und Gesundheit, während die Generation X darauf achtet, Zusatzstoffe wie Antibiotika und Hormone zu vermeiden. Millennials, Eltern und Menschen in städtischen Gebieten entscheiden sich am ehesten dafür, mindestens 50 % der Produkte in ihrem Einkaufswagen in Bio-Qualität zu kaufen.

Folglich könnten Unternehmen, die auf pflanzliche Produkte setzen, diese Bevölkerungsgruppen ansprechen, indem sie in ihren Produkten Bio-Zutaten verwenden und dies auf ihrer Verpackung hervorheben. Auch der Erhalt vertrauenswürdiger Bio-Zertifizierungen könnte von Vorteil sein.

Food labeling kennzeichnung lebensmittel supermarkt zutaten inhaltsstoffe37
© Korta – stock.adobe.com

Der Lebensmitteleinkauf wird immer vielfältiger

Verbraucher kaufen heute in durchschnittlich 2,2 verschiedenen Geschäftstypen ein und erkunden dabei oft auch andere Optionen als die üblichen Supermärkte. Dazu können Discounter, Online-Lebensmitteldienste, Bauernmärkte und Fachgeschäfte für Lebensmittel gehören.

Pflanzliche Marken könnten sich dies zunutze machen, indem sie sich um eine Listung in einer Vielzahl von Geschäften bemühen, um ein möglichst breites Spektrum von Verbrauchern zu erreichen.

„Personen, die mehr als einmal pro Woche einkaufen (36 %), zeigen eine größere Nachfrage nach frischen Zutaten und geben 10 % mehr ihres Budgets für Lebensmittel aus“, so Provoke Insights. “Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie Bio-Produkte kaufen, um 20 % höher als bei Personen, die seltener einkaufen. Diese Gruppe weist ein vielseitiges Einkaufsverhalten auf und besucht oft verschiedene Lebensmittelgeschäfte, die über traditionelle Supermärkte hinausgehen.“

Weitere Informationen: provokeinsights.com/fall-winter-2024-trends

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.