Markt & Trends

Food Report 2024: Die Food-Branche in der Transformation

Flexible Arbeitsmodelle, Nachhaltigkeit, technologische Innovationen: Die Treiber des Wandels der Esskultur sind vielseitig. Die Expertin für Food & Beverages Hanni Rützler beschreibt im neuen Food Report 2024 die Relevanz und Konsequenzen dieser Entwicklungen und bildet übersichtlich alle relevanten Trends der Food-Branche ab. 

Der neue Food Report macht deutlich: Pflanzenbasierte Ernährung gewinnt weiter an Relevanz, zudem werden die Möglichkeiten zur Lebensmittelproduktion vielseitiger. Nicht zu unterschätzen sind jedoch auch die Veränderungen der Arbeitswelt und der Gesamtwirtschaft, die zu einem neuen Essverhalten der Menschen führen.

‚The New Job Normal‘ verändert die Struktur der Mahlzeiten. Während das Mittagessen lange ein fixer Punkt im Alltag war, spielt heute Flexibilität die wichtigste Rolle: Gegessen wird wann, wie und wo es möglich ist. Snacks werden dabei zu Mini-Mahlzeiten, die unabhängig von Zeit und Ort zu sich genommen werden können. Der Arbeitsalltag strukturiert die Essgewohnheiten – das hat auch neue Anforderungen an die Betriebsgastronomie zur Folge.

future logo
© duncanandison – stock.adobe.com

Die Zukunft von Bio 

Ein weiterer zentraler Punkt der Transformation ist die Frage nach der Zukunft von Bio, das aus einer Nische heraus Erfolgsgeschichte geschrieben und in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist. Nun scheint Bio jedoch an seine Grenzen zu stoßen: Wohin will, soll und kann sich Bio entwickeln? Sind die Akteure der Branche bereit, sich Neuem zu öffnen? Bereit für eine innovative Kombination aus traditionellem Wissen und Hightech? Denn es braucht dem Bericht zufolge einen Tabubruch, der ökologische Produktion und technologische Innovationen vereint.

Der Food Report 2024

Die grade erschienene 11. Ausgabe des Food Reports steht ganz unter dem Motto „Strukturwandel des Essens“. Er fasst alle relevanten Entwicklungen und die wichtigsten Food-Trends zusammen. Weitere Themen sind Plant-based Food samt Gegentrend „bewusster Fleischgenuss“ sowie nachhaltige Trendfusionen gegen Lebensmittelverschwendung.

„Die kulinarische Zukunft liegt in der Vielfalt. Und Vielfalt bedeutet – global gesehen – eine Vielfalt an regional angepassten Produktionsweisen, aber auch eine Vielfalt an alten, neuen sowie wieder zu entdeckenden Nahrungsmittelquellen“, kommentiert Hanni Rützler.

Herausgeber ist das Zukunftsinstitut in Kooperation mit den Fachmedien Lebensmittel Zeitung, gvpraxis und foodservice (alle dfv Mediengruppe).

Mehr zum neuen Food Report 2024 unter www.zukunftsinstitut.de.

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.