Die Trenddaten der veganen Lebensmittelproduktion zeigen alle in eine Richtung: Wachstum!
Nestlé prognostiziert den veganen Markt bis 2020 auf 5,2 Mrd. US-Dollar, wovon ein Großteil auf vegane Snacks entfallen wird. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von Produkten die als „planzenbasiert“ oder „100 Prozent pflanzlich“ bezeichnet wurden, lag zwischen den Jahren 2012 bis 2017 bei 60 %. Die Produkteinführung neuer veganer Lebensmitteln verzeichnete laut Innova Market Insights von 2013 bis 2017 eine durchschnittliche Wachstumsrate von 45 %. Auch vegane Fertiggerichte sind gefragter denn je und man verzeichnete in den Jahren 2013 bis 2017 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 58 %. Grund für die ansteigenden Wachstumsraten sind die zunehmend verantwortungsvollen und gesundheitsbewussten Verbraucher. Das Anliegen vieler Verbraucher liegt heutzutage in einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion, die durch reduzierten Fleisch- und Milchkonsum die Umwelt schützen sollte. Basierend auf diesen ethischen Werten, kombiniert mit gesundheitlichen Aspekten treffen sie auch ihre Lebensmittelwahl.
Viele Produkthersteller werden auf den Trend zu alternativen Fleischprodukten aufmerksam. Deshalb erweitern immer mehr ehemals reine Fleischhersteller ihr Portfolio mit pflanzlichen Produkten. Besonders vegane Burger sind im alternativen Fleischmarkt gefragt und es wird stetig an innovativen Technologien gearbeitet, diese noch besser und effektiver herzustellen. Als ein solches Unternehmen, dass durch innovative Technologien vegane Fleischalternativen ermöglicht, präsentiert sich der Stabilisierungs- und Texturierungssystemhersteller „Hydrosol“. Mit Hilfe des „HydroTOP Gel 30“ lassen sich vegane Burger, vegane Frikadellen und vegane Schnitzel herstellen. „Neben den Veganern, sind vor allem die Flexitarier verantwortlich für das ansteigende Wachstum nach alternativen Fleischprodukten“, so der Produktmanager von Hydrosol, Florian Bark.
Solche innovativen Technologien ermöglichen es den Herstellern mehr auf die Bedürfnisse der Konsumenten einzugehen. Durch die Vielfalt der Produktionsmöglichkeiten und der ansteigenden Nachfrage entscheiden sich immer mehr große Lebensmittelketten vegane Fleischalternativen mit in ihr Sortiment aufzunehmen. Bereits in über 400 Supermärkten in ganz Großbritannien verkauft die Supermarktkette „Tesco“ pflanzliche Steaks von „Vivera“, die laut dem Hersteller zu 100 % pflanzlich hergestellt werden. Der niederländische Hersteller Vivera plant in diesem Jahr eine Expansion und möchte somit vegane Steaks auch in Supermärkten in Deutschland, Frankreich und Italien verkaufen. Als ebenfalls aktiv im Bereich alternatives Fleischangebot präsentiert sich die britische Lebenskette „Sainsbury’s“. Seit dem 27. Juni werden ebenfalls in 400 Geschäften vegane und vegetarische pflanzliche Produkte von „Naturli‘ Foods“ in der Fleischabteilung angeboten. Henrik Lund, der CEO von Naturli‘ Foods, sieht durch die Vermeidung von Fleisch- und Milchprodukten besonders viele Vorteile für die Umwelt und betont dabei das Hauptziel, der Natur durch qualitativ, hochwertige und pflanzenbasierter Produkte etwas zurück zu geben.