Nourish Food Marketing und HRA Global haben Anfang des Monats ein gemeinsames Webinar veranstaltet, um den Bericht „2024 Food Trends Across the Atlantic“ zu diskutieren. Das Webinar befasste sich mit dem aktuellen Stand und den Zukunftsaussichten der pflanzlichen Lebensmittelindustrie.
Die Diskussion, an der Jo-Ann McArthur, Präsidentin und Gründerin von Nourish Food Marketing, und Hamish Renton, Geschäftsführer von HRA Global, teilnahmen, befasste sich mit verschiedenen Lebensmitteltrends in Nordamerika und Europa, darunter Präzisionsnahrung, Fleisch und Milchprodukte auf pflanzlicher Basis, nachhaltige Lebensmittelproduktion und mehr.
Wichtige Erkenntnisse
Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Webinar über Fleisch und Milchprodukte auf pflanzlicher Basis zeigen, dass Gesundheit, Geschmack, Beschaffenheit und Umweltfaktoren die Nachfrage ankurbeln. Die erste Nachfragewelle ist jedoch vorbei und die Besorgnis über übermäßige Verarbeitung nimmt zu. Dem Bericht zufolge sind 39 % der britischen Verbraucher der Meinung, dass pflanzliche Produkte zu stark verarbeitet sind.
Diese Kritik hat Unternehmen wie Beyond Meat dazu veranlasst, ihre Rezepturen zu überarbeiten und sauberere Etiketten zu verwenden. In Berichten, wie dem von Anthony Warner für New Food Innovation, wird argumentiert, dass die Verarbeitung von Lebensmitteln notwendig ist und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit verstanden werden sollten, anstatt sie pauschal zu kritisieren.
„Wir haben gesehen, wie der Markt im Vereinigten Königreich auf etwa eine Milliarde angewachsen ist und dann wieder leicht abgenommen hat. Aber diesen Markt abzuschreiben, ist sehr anmaßend. […] Ich denke, dass die Hauptfaktoren nicht verschwinden werden, denn wenn die Hauptfaktoren Gesundheit, Geschmack und Umwelt sind, dann hat man noch eine sehr lange Reise vor sich“, so Renton.

Flexitarier bleiben der Schlüssel
Weitere Erkenntnisse aus dem Bericht zeigen, dass die flexitarische Ernährung auf dem Vormarsch ist, wobei die Verbraucher einen moderaten Ansatz gegenüber einer strengen Ernährungsweise bevorzugen, während die fleischhaltige Ernährung aufgrund von Kosten und ethischen Bedenken rückläufig ist.
McArthur wandte sich gegen die weit verbreitete Annahme, dass der Rückgang der Beliebtheit pflanzlicher Produkte darauf hindeutet, dass es sich lediglich um einen vorübergehenden Trend handelt. Sie argumentierte, es sei verfrüht, den globalen Markt für pflanzliche Proteine und pflanzliche Lebensmittel zu verwerfen. „Die Verbraucher werden aufgrund des Klimawandels und der Sorge um das Wohlergehen der Tiere immer weniger Fleischesser und wir haben gesehen, dass die hohe Inflation bei Proteinen diesen Rückgang noch beschleunigt hat“, so McArthur im Webinar und erklärte, dass diese Faktoren die Nachfrage nach pflanzlichen Optionen weiter ankurbeln würden.
Sie erwartet einen deutlichen Anstieg des Flexitarismus, da die Generation Z und die Millennials ihre Kaufentscheidungen zunehmend auf der Grundlage von Nachhaltigkeit treffen. McArthur erklärte weiter: „Nordamerikanische Universitäten sind in vielen Fällen standardmäßig vegetarisch, also sehen wir einen echten Wandel in Bezug auf das Angebot an Milchprodukten und Fleisch.“
Ethan Brown, CEO von Beyond Meat, ging in seiner Grundsatzrede auf dem Vegan Women Summit Anfang dieses Monats ebenfalls auf diese Probleme ein. Er räumte ein, dass die pflanzenbasierte Industrie mit vielen Herausforderungen konfrontiert ist, darunter Angstmacherei und Desinformation. Dennoch äußerte er sich optimistisch über die Zukunft der Branche. „Sie werden nicht mehr von alternativem Fleisch, falschem Fleisch oder pflanzlichem Fleisch hören; es wird nur noch Fleisch sein. Ihre Enkelkinder werden Fleisch aus Pflanzen essen, ohne darüber nachzudenken“, erklärte Brown.

Der Weg in die Zukunft
Die Verbraucher sind zwar an nachhaltigen Entscheidungen interessiert, z. B. an der Reduzierung von Lebensmittelabfällen, doch haben wirtschaftliche Faktoren wie Kosten und Zugänglichkeit oft Vorrang. Um das Überleben und das Wachstum der pflanzlichen Industrie zu sichern, ist es unerlässlich, eine Preisparität zu erreichen, sich auf wiederverwertete Zutaten zu konzentrieren und pflanzliche Produkte leichter zugänglich zu machen.
McArthur vergleicht die Höhen und Tiefen, die die pflanzliche Industrie erlebt hat, mit dem Hype-Zyklus von Gartner im Technologiesektor: „Wir haben uns von diesem technologischen Auslöser und der Innovationseinführung, bei der die Menschen daran interessiert waren, [Fleischimitate] auszuprobieren, in die Talsohle der Ernüchterung begeben, nachdem der anfängliche Hype abgeklungen war. Jetzt glaube ich, dass wir den Hang der Erleuchtung hinaufgehen und eine Wiedergeburt mit mehr Produkten erleben werden, die das „Plant“ wieder in das „Plant-Based“ zurückbringen.
Sehen Sie sich das vollständige Webinar hier an.