© Grecaud Paul – stock.adobe.com

Politik

Über 130 Organisationen fordern EU-Aktionsplan für pflanzliche Lebensmittel

Über 130 Organisationen haben Christophe Hansen, den EU-Kommissar für Landwirtschaft und Ernährung, in einem Schreiben aufgefordert, bis 2026 einen EU-Aktionsplan für pflanzliche Lebensmittel zu entwickeln. Die Gruppen vertreten verschiedene Interessen, darunter Landwirte, Angehörige der Gesundheitsberufe, Verbraucher, Tierschützer und Umweltschützer. Zu ihnen gehören BEUC, ProVeg International, Greenpeace, IFOAM, Rainforest Action Network, Compassion in World Farming und Freshfel. Die Unterzeichner fordern einen Plan zur Stärkung der gesamten pflanzenbasierten Agrar- und Lebensmittelkette, vom …

mehr

Mosa-Burger mit kultiviertem Fett, bei einer kürzlich durchgeführten Verkostung vor der Zulassung

Mosa-Burger mit kultiviertem Fett, bei einer kürzlich durchgeführten Verkostung vor der Zulassung © Mosameat

Top Themen

Mosa Meat beantragt seine erste EU-Marktzulassung

Mosa Meat, der Pionier für kultiviertes Rindfleisch, das direkt aus tierischen Zellen gewonnen wird, hat seinen ersten Antrag auf Marktzulassung für Novel Foods in der Europäischen Union eingereicht. Dieser Antrag konzentriert sich auf kultiviertes Fett als Zutat, das mit pflanzlichen Zutaten gemischt werden kann, um Fleischgerichte wie Hamburger, Fleischbällchen, Empanadas oder Bolognese zu kreieren. Mit diesem Zulassungsantrag macht Mosa Meat einen wichtigen Schritt in Richtung des europäischen Marktes. Die Europäische …

mehr

© UFOP

Agrarwirtschaft

Hülsenfrüchte: Pflanzliches Protein liegt in Deutschland im Trend

Die Europäische Kommission prognostiziert 2024 insgesamt eine Zunahme der Erntemengen bei Hülsenfrüchten wie Körnererbse, Ackerbohne, Sojabohnen und Süßlupine um gut 10 Prozent. Das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung stellt im diesjährigen Erntebericht fest, dass die Nachfrage nach pflanzlichen Proteinquellen steigt. Von Hülsenfrüchten und ihrem Anbau profitieren sowohl die Menschen als auch die Umwelt. Sie sind fester Bestandteil der „Planetary Health Diet“. Die Gesamtanbaufläche für Eiweißpflanzen in der EU liegt bei …

mehr

Portrait von Hannah Lester

Das Bild wurde mit freundlicher Genehmigung von Dr. Hannah Lester zur Verfügung gestellt.

Politik & Gesellschaft

Regulierung von neuartigen Lebensmitteln und kultiviertem Fleisch: Einblicke von Expertin Hannah Lester

Während kultiviertes Fleisch immer mehr Akzeptanz findet, bleibt die regulatorische Landschaft eine gewaltige Hürde. Hannah Lester von Atova Consulting, eine Expertin für die Regulierung neuartiger Lebensmittel, bietet eine Perspektive auf die Herausforderungen und Chancen, mit denen diese Branche konfrontiert ist. Im Gespräch mit Alex Crisp im Podcast Future of Foods Interviews erläuterte Lester die Feinheiten der weltweiten Regulierungsprozesse, teilte ihre Erkenntnisse über die Zusammenarbeit mit Behörden wie der EFSA und …

mehr

impossible foods

© Impossible Foods

Fleisch- und Fischalternativen

Impossible Foods nähert sich der EU-Zulassung nach zweitem positiven EFSA-Gutachten an

Impossible Foods ist dem Verkauf seiner Produkte in der EU einen weiteren Schritt näher gekommen, nachdem das Gremium für gentechnisch veränderte Organismen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) entschieden hat, dass sein Sojabohnenleguminin (Häm) sicher verzehrt werden kann. Das Häm wird mithilfe einer modifizierten Hefeart hergestellt, die in Bioreaktoren durch Präzisionsfermentation kultiviert wird. Dadurch kann das pflanzliche Fleisch von Impossible Foods „bluten“ und erhält einen fleischigen Geschmack. Impossible Foods leitete …

mehr

Kuh aus europäischen Geldscheinen

© M-SUR - stock.adobe.com

Politik

Der neue EU-Agrarkommissar wird aufgefordert, dem vorgeschlagenen Aktionsplan für pflanzliche Lebensmittel Priorität einzuräumen

ProVeg International hat den designierten EU-Kommissar für Landwirtschaft und Ernährung, den Luxemburger Christophe Hansen, aufgefordert, dem vorgeschlagenen EU-Aktionsplan für pflanzliche Lebensmittel während seiner Amtszeit Priorität einzuräumen. Hansen soll den Posten von Janusz Wojciechowski aus Polen übernehmen, sofern dieser am 27. November bestätigt wird. Anfang dieser Woche wurde er von Abgeordneten des Europäischen Parlaments zum Konzept des Aktionsplans befragt, der der Europäischen Kommission im September in einem Bericht mit dem Titel …

mehr

© Grecaud Paul – stock.adobe.com

Kultiviertes Fleisch

ProVeg unterstützt die EU-Bewertung des von Ungarn vorgeschlagenen Verbots von kultiviertem Fleisch

Nachdem Die EU-Kommission das von Ungarn vorgeschlagene Verbot von kultiviertem Fleisch geprüft und als „ungerechtfertigt“ bewertet hat, unterstützt nun auch ProVeg International die EU-Bewertung.  ProVeg International hat die Europäische Kommission und mehrere andere EU-Mitgliedstaaten dafür gelobt, dass sie sich dem Plan Ungarns, kultiviertes Fleisch zu verbieten, widersetzen. Im Juli dieses Jahres informierte Ungarn die Kommission über einen Gesetzesentwurf zum Verbot der Herstellung und des Inverkehrbringens von kultiviertem Fleisch. Nach einer …

mehr

ungarn flagge

© Achiraya - stock.adobe.com

Politik

EU-Kommission hält Ungarns geplantes Verbot von kultiviertem Fleisch für „ungerechtfertigt“

Nach der TRIS-Bewertung hat die Europäische Kommission das ungarische Verbot von kultiviertem Fleisch als „ungerechtfertigt“ und potenziell schädlich für den europäischen Binnenmarkt eingestuft, berichtet das Good Food Institute. Nach Ansicht der Kommission könnte das Verbot das harmonisierte Zulassungsverfahren für neuartige Lebensmittel auf EU-Ebene stören, das eine wissenschaftliche Bewertung durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) umfasst. Die Kommission und einige Mitgliedstaaten wiesen auch darauf hin, dass Ungarn keine Beweise gegen …

mehr

Bluu Seafood

Kultiviertes Sashimi © Bluu Seafood

Politik

Umgang mit neuartigen Lebensmitteln: Was bedeuten die aktualisierten EFSA-Leitlinien für die Sicherheitsbewertungen?

Die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA hat die Leitlinien für Anträge auf neuartige Lebensmittel in der EU aktualisiert. Ermolaos Ververis, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Innovationen im Ernährungs- und Lebensmittelbereich der EFSA, gibt in diesem Interview einen Überblick über die wichtigsten Änderungen und deren Auswirkungen auf die Antragsteller. Die Aktualisierungen umfassen sowohl wissenschaftliche als auch administrative Leitlinien, die ab Februar 2025 für alle neuen Anträge auf neuartige Lebensmittel gelten. Diese Änderungen sollen sicherstellen, …

mehr

soja aus österreich

@ weinfranz

Agrarwirtschaft

EU-Entwaldungsverordnung: Österreichische Sojawirtschaft zeigt administrative Mängel auf und warnt vor Chaos sowie steigenden Preisen zum Jahresende

Ab dem 30.12.2024 muss die EU-Entwaldungsverordnung verpflichtend angewendet werden. So hat es das EU-Parlament im vergangenen Jahr beschlossen und dabei der EU-Kommission und den Mitgliedsstaaten einen stringenten Zeitplan auferlegt. Bis zu diesem Termin sind es nur mehr 120 Tage Zeit und die Branchen der betroffenen Produktbereiche (neben Soja sind es Holz, Rinder, Kakao, Kaffee, Kautschuk und Ölpalme) tappen bezüglich der konkreten Anwendungserfordernisse im Dunkeln. Nach wie vor sind wesentliche Eckpfeiler …

mehr

kühe auf weide

© Clara - stock.adobe.com

Politik

EU genehmigt niederländische Regelung zur freiwilligen Schließung von Viehzuchtbetrieben im Wert von 700 Millionen Euro

Die Europäische Kommission hat eine mit 700 Mio. EUR ausgestattete Regelung des niederländischen Staates genehmigt, mit der Landwirte entschädigt werden sollen, die in einigen Regionen der Niederlande freiwillig Viehzuchtbetriebe aufgeben. Mit dieser Initiative will die niederländische Regierung die Umweltqualität verbessern und eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Produktion im Tierhaltungssektor fördern. Die Regelung gilt für vorrangige Gebiete, darunter Moore, Sandböden, Bachtäler und Gebiete in und angrenzend an Natura 2000. Sie steht kleinen …

mehr

© sergign - stock.adobe.com

Politik & Gesellschaft

Mathilde Do Chi, Expertin für Lebensmittelrecht: EFSA will Zulassungsverfahren für neuartige Lebensmittel bis 2025 überarbeiten

Mathilde Do Chi erklärt, wie neuartige Lebensmittel von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) vor dem Inverkehrbringen genehmigt werden müssen. Mathilde Do Chi ist Geschäftsführerin von Vegan Food Law, einem internationalen Beratungsunternehmen für Lebensmittelrecht und Regulierung im Bereich alternativer Proteine. Sie ist eine internationale Beraterin für Lebensmittelrecht und -regulierung mit Fachwissen über alternative Proteine, neuartige Lebensmittel, die Zukunft der Lebensmittel und vieles mehr. Mathilde ist häufig als Rednerin auf Lebensmittel- …

mehr

klimaschutz

© Fokussiert - stock.adobe.com

Food & Beverage

ProVeg fordert die EU nach der Wahl auf, eine Führungsrolle im Klimaschutz zu übernehmen

Klimaschutz durch Transformation der Lebensmittelsysteme muss laut ProVeg im Mittelpunkt des neuen EU-Mandats stehen. Der Organisation ProVeg International zufolge, sollte die EU weiterhin eine weltweit führende Rolle beim Klimaschutz einnehmen und alle Register ziehen, um die Gesellschaft zu dekarbonisieren, den Verlust der biologischen Vielfalt umzukehren und die Umweltverschmutzung durch die Kraft der Lebensmittel zu reduzieren. Dieser Aufruf der Nichtregierungsorganisation folgt auf die Ergebnisse der EU-Wahlen von gestern Abend, die eine …

mehr

AdobeStock-metamorworks

© meatmorworks- stock.adobe.com

Politik & Gesellschaft

Europäische Kommission stärkt Biotechnologiesektor für grünes Wachstum

Die Europäische Kommission hat die Initiative ‚Building the Future with Nature, Boosting Biotechnology and Biomanufacturing in the EU‚ gestartet. Diese zielt darauf ab, sektorspezifische Herausforderungen zu identifizieren und Maßnahmen zur Überwindung dieser Hindernisse in Bereichen wie Landwirtschaft, Gesundheit, Meeresbiotechnologie sowie Lebens- und Futtermittel zu formulieren. Nach Angaben des Strategieteams des Good Food Institute Europe enthält das Dokument die folgenden drei für den europäischen Sektor der alternativen Proteine relevanten Schlüsselmaßnahmen. Erstens …

mehr

kultiviertes Fleisch

© New Africa - stock.adobe.com

Kultiviertes Fleisch

Europäische Kommission: Italiens Gesetz zum Verbot von kultiviertem Fleisch könnte nicht durchsetzbar sein

Italien hat ein Gesetz zum Verbot von kultiviertem Fleisch erlassen, bevor sich die EU-Kommission oder die Mitgliedstaaten dazu äußern konnten, ob der Gesetzentwurf gegen Vorschriften zum europäischen Binnenmarkt verstößt. Die Europäische Kommission hat bestätigt, dass Italien gegen eine wichtige Verfahrensvorschrift verstoßen hat, indem es sein Gesetz zum Verbot von kultiviertem Fleisch beschlossen hat, bevor die Mitgliedstaaten und die EU-Kommission Gelegenheit hatten, zu dem Gesetzentwurf Stellung zu nehmen. Die Kommission hat …

mehr