© Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V.

Agrarwirtschaft

Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V. feiert 5 Jahre Erfolgsgeschichte

Der Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V. feiert 5 Jahre Erfolgsgeschichte für pflanzenbasierte Nährstoffkreisläufe im Ökolandbau. Der Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e. V. feierte gestern sein 5-jähriges Gründungsjubiläum und blickt auf eine erfolgreiche Aufbauphase zurück, die den biozyklisch-veganen Anbau im deutschsprachigen Raum mehr ins Licht der Öffentlichkeit gerückt hat. Der gemeinnützige Verein mit Bildungs- und Beratungsauftrag zu den Biozyklisch-Veganen Richtlinien wurde damals mit dem Ziel gegründet, den veganen Ökolandbau zu fördern. Dieser kommt …

mehr

© International Biocyclic Vegan Network

Agrarwirtschaft

Ab sofort erhältlich: Der „Biocyclic Vegan Growers‘ Guide“

Der Biocyclic Vegan Growers‘ Guide ist ein einführender Leitfaden für alle, die daran interessiert sind, ihren Betrieb nach dem IFOAM-akkreditierten Biozyklisch-Veganen Standards kontrollieren und zertifizieren zu lassen, um ihre Produkte mit dem Biozyklisch-Veganen Gütesiegel zu kennzeichnen und damit als „vegan vom Feld“ zu identifizieren. Er wurde von einem Team des Förderkreises Biozyklisch-Veganer Anbau im Rahmen des vom Umweltbundesamt maßgeblich geförderten Projekts Veganer Ökolandbau (VegÖL) entwickelt. Obwohl sich der Anbauratgeber in …

mehr

© Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V.

Messen & Events

Der Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V. veranstaltet eine Online-Schulung für Verarbeitungsbetriebe

Der Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V. bietet am 5. Oktober 2023 eine Online-Schulung für Verarbeitungsbetriebe an, bei der Informationen rund um das Biozyklisch-Vegane Gütesiegel vermittelt werden.  Im Rahmen der steigenden Nachfrage nach veganen Lebensmitteln stellt der Förderkreis einen Ökostandard vor, der den veganen Grundsatz konsequent bis auf die landwirtschaftliche Erzeugung zurückführt: den biozyklisch-veganen Anbau. Nach Angaben des Förderkreises werden mehr und mehr Erzeugnisse europaweit nach den Biozyklisch-Veganen Richtlinien produziert und stehen …

mehr

Dipl.-Ing. (FH) Daniel Fischer © Daniel Fischer

Messen & Events

Einladung zum Vortrag „Agroforstwirtschaft als Chance für die biozyklisch-vegane Landwirtschaft“

Der Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V. läd am 13. September, von 18:00 bis 19:30 Uhr zu einem Vortrag von Dipl.-Ing. (FH) Daniel Fischer ein. Agroforstsysteme bieten zahlreiche Klima- und Umweltvorteile und eröffnen zugleich auch viele neue wirtschaftliche Perspektiven für landwirtschaftliche Betriebe. Auch für den biozyklisch-veganen Landbau können sich aus dem gemeinsamen Anbau von Gehölzen und einer produktiven landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Nutzung interessante Potentiale ergeben, z.B. eine gesteigerte Produktvielfalt. Durch die Steigerung …

mehr

© Stockfotos-MG - stock.adobe.com

Agrarwirtschaft

Das Umweltbundesamt fördert die biozyklisch-vegane Landwirtschaft

Das Umweltbundesamt (UBA) hat im Rahmen der Verbändeförderung ein Projekt zum biozyklisch-veganen Landbau gefördert, welches die Potentiale und Hemmnisse der biozyklisch-veganen Anbaumethode untersuchte. Der biozyklisch-vegane Anbau ist eine besondere Form des viehlosen Ökologischen Landbaus, er wirtschaftet ohne die kommerzielle Haltung und Schlachtung von so genannten Nutztieren und ohne den Einsatz von Dünge- und weiteren Betriebsmitteln tierischer Herkunft. Diese Art der Bewirtschaftung ermöglicht vielfältige positive Effekte für den Tier-, Umwelt- und …

mehr

biozyklisch veganer anbau

© Biocyclic Vegan Network

Agrarwirtschaft

Biozyklisch-veganer Anbau verzeichnet steigendes Interesse auf der BIOFACH

Der Gemeinschaftsstand des Förderkreises Biozyklisch-Veganer Anbau e.V. in Zusammenarbeit mit BNS Biocyclic Network Services Ltd. auf der diesjährigen BIOFACH-Messe in Nürnberg war ein voller Erfolg. Der bunte Stand stieß auf reges Interesse der Besucherinnen und Besucher und lud zum fachlichen Austausch und zum Verkosten von zertifizierten biozyklisch-veganen Lebensmitteln ein. Diese werden nach den Biozyklisch-Veganen Richtlinien, also ohne kommerzielle Nutztierhaltung und ohne die Nutzung tierischer Dünge- und Betriebsmittel erzeugt. Auch die …

mehr

biozyklisch vegane produkte

© International Biocyclic Vegan Network

Messen & Events

Anbieter von biozyklisch-vegan zertifizierten Produkten präsentieren sich in Nürnberg auf der BIOFACH 2023

Erstmals seit Aufnahme der Biozyklisch-Veganen Richtlinien in die IFOAM Family of Standards in 2017 präsentiert sich der biozyklisch-vegane Anbau auf einem eigenen internationalen Gemeinschaftsstand auf der BIOFACH in Nürnberg (14.-17.02.2023, Stand 8-413). Der von BNS Biocyclic Network Services zusammen mit dem für die DACH-Region zuständigen Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V. organisierte Messeauftritt gibt den Besuchern die Möglichkeit, sich über die bisherige internationale Verbreitung und die Potentiale dieses neuen Anbaustandards zu informieren. …

mehr

biozyklisch produziertes gemüse

© Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V.

Interviews

Im Interview mit dem Förderkreis Biozyklisch Veganer Anbau e.V.: „Die landwirtschaftliche Tierhaltung ist einer der Haupttreiber für die weltweite Drillingskrise Klimawandel – Biodiversitätsverlust – Verschmutzung“

Der Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e. V. ist ein breiter Zusammenschluss von engagierten Privatpersonen, Betrieben und Institutionen aus Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel und Wissenschaft sowie von Organisationen, die sich für Tierrechte und eine vegane Lebensweise einsetzen. Sein Ziel ist die Förderung eines kreislaufbasierten Ökolandbaus ohne kommerzielle Nutz- und Schlachttierhaltung und ohne den Einsatz von Dünge- und Betriebsmitteln tierischen Ursprungs. Der Verein berät Betriebe bei der Umstellung auf die biozyklisch-vegane Anbauweise und sensibilisiert …

mehr

Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau

© Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V.

Agrarwirtschaft

Vegan vom Feld bis zum Teller: Zukunftsweisende Begegnungen auf der Biozyklisch-veganen Vernetzungstagung

Am 8. und 9. Oktober 2022 trafen sich im Ka Eins im Ökohaus in Frankfurt/Main verschiedenste Akteurinnen und Akteure rund um den veganen Ökolandbau und entlang der biozyklisch-veganen Wertschöpfungskette zur Weiterbildung und Vernetzung. Eingeladen hatte der Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V., der Ökolandbau ohne Nutztiere und ohne tierische Dünge- und Betriebsmittel im deutschsprachigen Raum fördert und bekannt macht. „Ich habe mich heute dafür entschieden, meinen Ökobetrieb nach den Biozyklisch-Veganen Richtlinien zertifizieren …

mehr

biozyklisch vegane Tagung

© International Biocyclic Vegan Network

Agrarwirtschaft

Vegan vom Feld bis zum Teller: Biozyklisch-Vegane Vernetzungstagung im Oktober

Bislang beschränkte sich der Begriff „vegan“ meist auf die Bestandteile eines Produkts bzw. auf die bei seiner Herstellung verwendeten Hilfsstoffe. Der biozyklisch-vegane Anbau erweitert den Begriff um eine neue Dimension, indem er eine vegane landwirtschaftliche Erzeugung mit einbezieht. Dies stellt insbesondere auch Hersteller veganer Verarbeitungsprodukte vor neue Herausforderungen. Hintergrundinformationen hierzu liefert eine Tagung, die am 8. und 9. Oktober 2022 im Rahmen des Verbändevorhabens des Umweltbundesamtes „Transformation des Ernährungssystems durch Entwicklung …

mehr

biozyklisch veganer anbau

© Biocyclic Vegan Network

Agrarwirtschaft

Forum Biozyklisch-Veganer Anbau: Neue Vortragsveranstaltung steht allen Interessierten offen

Einladung zum Vortrag: Der Terra-Plena-Fonds als Hebel zur Verwirklichung der Ziele des biozyklisch-veganen Anbaus über die Einführung neuartiger Finanzierungsinstrumente für die Herstellung von Biozyklischer Humuserde. Die Pflanzenernährung und Erzeugung von gesundheitsfördernden Lebensmitteln im biozyklisch-veganen Anbau basiert neben anderen anbautechnischen Methoden insbesondere auf der Erhaltung oder Wiederherstellung der natürlichen Bodenfruchtbarkeit über die Förderung der pflanzeninduzierten Bodengenese. Dieselben Vorgänge, die man in der Natur bei der Entstehung fruchtbarer Böden beobachten kann, vollziehen …

mehr

Biobäckerei Gottschaller

© Gottschaller

Brot & Backwaren

Im Interview mit dem Gottschallerhof: Landwirtschaftlicher Traditionsbetrieb mit Biobäckerei wird biozyklisch-vegan

Der Gottschallerhof in Rotthalmünster bei Passau, seit 1435 in Familienbesitz, wird nun biozyklisch-vegan bewirtschaftet: ohne Viehhaltung und ohne Düngung mit tierischen Exkrementen und Schlachtabfällen. Wir sprachen im Interview mit Nikodemus Gottschaller, in dem er erklärt, was ihn zur Umstellung bewogen hat und warum es demnächst in seiner Biobäckerei auch das erste biozyklisch-vegan zertifizierte Brot geben wird. Herr Gottschaller, erzählen Sie uns bitte von Ihrem Betrieb und wie die Produktionsweise abläuft. …

mehr

biozyklisch vegan vernetzungstreffen

© Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V.

Agrarwirtschaft

Vegan vom Feld bis zum Teller: Biozyklisch-Vegane Vernetzungstagung

Im Rahmen des Verbändevorhabens des Umweltbundesamtes „Transformation des Ernährungssystems durch Entwicklung und Erhöhung des Beitrags des biozyklisch-veganen Anbaus“ (VegÖL) wird am 8. und 9. Oktober 2022 eine Vernetzungstagung rund um den biozyklisch-veganen Anbau im Ökohaus Frankfurt/Main stattfinden. Die Veranstaltung ist für all jene als Begegnungsort gedacht, die sich schon mit dem biozyklisch- veganen Anbau beschäftigen oder sich künftig damit befassen möchten. Ziel ist es, das Innovationspotential des biozyklisch-veganen Anbaus entlang …

mehr

biozyklisch veganer anbau

© International Biocyclic Vegan Network

Messen & Events

Konsequent ökologisch und vegan ab Feld – Produkte aus biozyklisch-veganem Anbau auf der BIOFACH

Der biozyklisch-vegane Anbau nimmt an Fahrt auf. Immer mehr Erzeuger entschließen sich, nach den Biozyklisch-Veganen Richtlinien zu arbeiten und sich zertifizieren zu lassen. Auf der diesjährigen Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel BIOFACH (26.-29. Juli 2022) haben Besucher die Möglichkeit, das wachsende Angebot an ökologischen und veganen Produkten kennenzulernen, die bereits von ihrer Erzeugung her konsequent vegan sind, weil sie aus einer ökologischen Landwirtschaft ohne Nutztierhaltung stammen, in der rein pflanzlich gedüngt wird, …

mehr

vegane landwirtschaft

© Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V.

Food & Beverage

Biozyklisch-Veganer Anbau in Belgien: neue Positionierungsmöglichkeit für Restaurantkette “Foodmaker”

pflanzen im gewächshaus
© Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V.

Der biozyklisch-vegane Anbau ist nun auch in Flandern angekommen

Im Oktober 2021 wurde der flämische Landwirtschaftsbetrieb ‚Bioboer Mark‘ von Mark van Hove für seinen Kräuter- und Gemüseanbau als erster Partner in Belgien mit dem internationalen Biozyklisch-Veganen Gütesiegel ausgezeichnet. Erzeuger, die dieses Label führen, arbeiten nach den Biozyklisch-Veganen Richtlinien, einem ökologischen Anbauprinzip auf rein pflanzlicher Grundlage, bei dem weder Nutztiere gehalten noch Betriebsmittel tierischen Ursprungs verwendet werden dürfen.

mehr