Investment climate podcast kynda

© Investment Climate Podcast

Investments & Finance

Investment Climate Podcast mit Daniel MacGowan von Holstein von Kynda – Wie man 2025 Finanzmittel erhält

In dieser Podcast-Reihe interviewt Alex Shandrovsky Investoren und Unternehmen zu den Benchmarks für die Finanzierung von alternativen Proteinen im Jahr 2025 und deckt die Investitionsstrategien erfolgreicher CEOs von Climate Tech und führender Risikokapitalgeber auf. Podcast-Moderator Alex Shandrovsky ist strategischer Berater für zahlreiche globale Beschleuniger und Unternehmen im Bereich Lebensmitteltechnologie, darunter führende Unternehmen für alternative Proteine und zelluläre Landwirtschaft. Sein Schwerpunkt liegt auf Investor Relations und der Skalierung von Agrar- und …

mehr

Kynda meat

© Kynda Biotech GmbH

Fermentation

Kynda sichert sich 3 Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde zur Skalierung seiner Mykoproteinproduktion

Das deutsche BioTech-Startup Kynda geht eine zukunftsorientierte Partnerschaft mit Enjoy Ventures, der PHW-Gruppe und Clima Now ein. Kynda, ein Vorreiter in der industriellen Biomasse-Fermentation, hat erfolgreich 3 Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde eingesammelt. Das Unternehmen entwickelt innovative Fermentationstechnologien und Bioreaktoren, die Nebenprodukte der Lebensmittelindustrie in hochwertige Mykoproteine umwandeln können. Angeführt wurde die Finanzierungsrunde von Enjoy Ventures (über ihren Invest-Impuls Scale Fund), mit Beteiligung der PHW-Gruppe sowie Clima Now, einem Schweizer …

mehr

Ceo statements 2025

© vegency

Was CEOs bewegt

CEO-Statements: Trends 2025 (1) – Technologische Innovationen und Proteinvielfalt

CEO-Statementreihe: Was aufregt, bewegt, motiviert (Teil 17). Die vegane Branche befindet sich in einem rasanten Wandel, angetrieben von einem stetig wachsenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Gesundheit und ethische Ernährung. Anlässlich unserer ersten Ausgabe der CEO-Statementreihe in 2025, haben wir CEOs und Führungskräfte aus der Industrie nach ihren Trendprognosen für 2025 befragt. Aufgrund der Vielzahl der eingegangenen Antworten, werden diese in zwei Ausgaben aufgeteilt. Mit Blick auf das Jahr 2025 zeichnen sich …

mehr

Start des baus einer myzel-produktionsanlage

© Kynda Biotech GmbH

Fermentation

Biotech-Startup Kynda: Der Bau der Myzel-Proteinfabrik in Deutschland markiert den Beginn der globalen Expansion

Kynda, ein B2B-Biotech-Startup, gibt den Baubeginn einer Großanlage für nachhaltige Myzelproteine in Deutschland bekannt. In zwei 720 m² großen Produktionshallen auf einem 6.200 m² großen Grundstück wird Kynda in der ersten Phase der Skalierung mit eigenen Bioreaktoren jährlich mehrere tausend Tonnen „Kynda-Meat“ produzieren. Kynda verwendet speziell entwickelte Bioreaktoren, die Nebenprodukte aus der Lebensmittelindustrie in nur 48 Stunden in Fleischalternativen umwandeln, unabhängig von den Witterungsverhältnissen. Erweiterung der Reichweite Die neue Anlage …

mehr

© vegency / Kynda / Revo Foods

Was CEOs bewegt

CEO-Statements: Pilze, das vegane Fleisch des Waldes – neuer Trend nach Soja, Seitan, Lupine, Sonnenblumen & Co.?

CEO-Statementreihe: Was aufregt, bewegt, motiviert (Teil 6) In den letzten Jahren hat sich der Markt für Fleischalternativen rasant entwickelt, getrieben durch ein wachsendes Bewusstsein für Umweltfragen, Tierwohl und die gesundheitlichen Vorteile einer pflanzenbasierten Ernährung. Aktuellen Marktanalysen und Prognosen zufolge könnte der globale Fleischalternativen-Markt bis 2026 um mehr als 7% pro Jahr wachsen. Dabei spielen nicht nur traditionelle pflanzenbasierte Zutaten wie Soja und Erbsenprotein eine Rolle. Innovative Rohstoffe wie Pilz- bzw. …

mehr

Gründer von kynda

© Kynda Biotech GmbH

Fermentation

Kynda führt die ersten abfallfreien Lebensmittellösungen auf Myzelbasis in Europa ein

Kynda kündigt die nach eigenen Angaben erste vegane, abfallfreie, auf Myzel basierende Lebensmittellösung auf dem europäischen Markt an, beginnend mit der Markteinführung in Deutschland. Das neue Produkt „Kynda meat“, ein Burger-Patty, der aus nachhaltigen fermentierten Zutaten besteht, wird vom Unternehmen auf der Fachmesse Internorga in Hamburg vorgestellt. Nach Angaben des Unternehmens verursachen die Myzelprodukte 700 % weniger Treibhausgasemissionen als Erbsenprotein. Bei der Herstellung verwendet Kynda Nebenprodukte aus der Lebensmittelindustrie und …

mehr

Kynda team

Das Kynda Management Team (v.l.n.r): Franziska Schummer (CPO), Franziskus Schnabel (COO), Dr. Jörg Bormann (CSO), Dr. Nina-Katharina Krahe (CLO) & Daniel MacGowan-von Holstein (CEO) © Kynda Biotech GmbH

Investitionen & Akquisitionen

Deutscher Myzelspezialist Kynda erhält Regierungszuschuss

Kynda, ein deutscher Anbieter von Dienstleistungen und Lösungen für die Fermentation von Myzel-Biomasse, hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen einen Zuschuss des deutschen Ministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erhalten hat. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) wird Kynda die Mittel nutzen, um ein Projekt zur effizienteren und großtechnischen Produktion von Myzelprotein unter Verwendung seiner Fermentationsplattform und Abfallnebenströmen voranzutreiben. Das von Daniel MacGowan von Holstein und Franziskus …

mehr

20230719 dil 0535

Besuch des niedersäschischen Ministers für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung: Olaf Lies (r.), Dr. Volker Heinz (DIL Vorstand, l.), Clemens Hollah (Geschaeftsfuehrer DIL Engeneering GmbH, 2.v.l.), Dr. Reinold Kassing (Vorsitzender DIL Aufsichtsrat, m.), Christian Kircher (Geschaeftsfuehrer LI Food, 2.v.r.) © Joerg Sarbach

Food & Beverage

Wirtschaftsminister Olaf Lies informiert sich über innovative Technologien für nachhaltige Ernährungssysteme beim Besuch des DIL Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik e. V.

Der niedersächsische Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Olaf Lies, besuchte am 19.07. das DIL Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik e. V. und die LI Food – Landesinitiative Ernährungswirtschaft in Quakenbrück, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Lebensmittelwissenschaft und innovative Technologien zur Förderung eines nachhaltigeren Ernährungssystems zu informieren. Während seines Besuchs tauschte er sich mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aus und erhielt eine umfassende Führung durch die Forschungseinrichtungen des …

mehr