Eine neue europaweite Umfrage, die von ProVeg International in Zusammenarbeit mit Innova Market Insights, der Universität Kopenhagen und der Universität Gent im Rahmen des Smart Protein-Projekts durchgeführt wurde, hat ergeben, dass auf dem gesamten Kontinent ein deutlicher Wandel hin zu pflanzlicher Ernährung stattfindet.
Organisation / Marke: Smart Protein
Smart Protein: So groß ist der Pflanzenhunger in Europa
Die Deutschen lieben Hafermilch, die Franzosen bevorzugen Mandelmilch. Die Belgier stehen auf Sojajoghurt, in den Niederlanden ist pflanzlicher Käse groß im Kommen. Und die Briten? Verdrücken die meisten Veggie-Würste. Überall in Europa steigt die Lust auf pflanzliche Alternativen. Aber nicht alles kommt bei allen gleich gut an: Eine neue Studie offenbart erstaunliche Unterschiede – und zeigt, wer im europäischen Vergleich die Nase vorn hat.
Der pflanzenbasierte Markt floriert: Wachstum in Deutschland um 97 % innerhalb der letzten 2 Jahre
Ein neu veröffentlichter Bericht des Smart-Protein-Projekts liefert aktuell neue und umfassende Daten zum pflanzenbasierten Markt in Europa. Basierend auf Daten von Nielsen wurden in Kooperation mit ProVeg Supermarktdaten aus 11 europäischen Ländern ausgewertet, die von Oktober 2017 bis September 2020 in insgesamt 3 Perioden erhoben wurden (jede Periode umfasst dabei 12 Monate).
The Smart Protein Plant-Based Food Sector Report: Neue umfassende Studie zu europäischen Konsumgewohnheiten
Die Studie zeigt: Der europäischer Sektor für pflanzliche Lebensmittel wächst um starke 49% in zwei Jahren
Der Verzehr von pflanzlichen Lebensmitteln wächst in ganz Europa auf Rekordniveau. Dies geht aus Daten des Marktforschungsinstitutes Nielsen hervor, die nun in einem neuen Bericht vom Smart Protein Projekt veröffentlicht wurde. Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit ProVeg International durchgeführt wurde, analysierte bisher unveröffentlichte Nielsen-Daten, um einen noch nie dagewesenen Einblick in die europäischen Verbrauchergewohnheiten zu erhalten.
Verena Wiederkehr startet bei Beyond Meat Europe
Knapp drei Jahre war Verena Wiederkehr bei ProVeg, einer international führenden Ernährungsorganisation, die bereits auf 4 Kontinenten aktiv ist, als International Head of Food Industry & Retail / Corporate Engagement tätig. In dieser Funktion sprach sie auf vielen internationalen Konferenzen und hat im Rahmen zahlreicher Projekte das Thema pflanzenbasierte Ernährung vorangetrieben.
Das Essen der Zukunft braucht kein tierisches Protein
Anfang des Jahres startete ProVeg International mit 32 Partnern in 21 Ländern das größte Forschungsprojekt Europas: Smart Protein. In den kommenden 4 Jahren sollen hochinnovative proteinreiche Nahrungsmittel entwickelt werden. Dazu zählen neben Fleisch auch Fisch oder Käse aus pflanzlichen Rohstoffen.
Smart Protein: neues EU-Projekt fördert innovative proteinreiche Alternativprodukte
Im Januar 2020 startet ein zukunftsweisendes EU-Projekt zur Entwicklung neuer, proteinreicher Alternativen zu tierischen Produkten. Diese innovativen Produkte sollen aus Pflanzen, Pilzen und Nebenprodukten erzeugt werden und voraussichtlich 2025 auf den Markt kommen.