© kab-vision - stock.adobe.com

Fleisch- und Fischalternativen

Große Testbilanz zum Veganuary von der Stiftung Warentest

Knapp 150 Veggie-Alternativen hat die Stiftung Warentest in den vergangenen Jahren getestet, ihre Nährstoffe analysiert und sie auf Schadstoffe geprüft. Fast die Hälfte der getesteten Produkte erhielt das test-Qualitätsurteil Gut. Seit 2016 testet die Stiftung Warentest vegetarische und vegane Ersatzprodukte für Fleisch, Wurst, Fisch und Milch. Mit dabei waren Bratwürste auf Pflanzenbasis, Burger-Patties und veganes Hack, Aufschnitt, Schnitzel und Drinks aus Soja oder Hafer. Zeit für eine Analyse: „45 Prozent …

mehr

© ChayTee - stock.adobe.com

Fleisch- und Fischalternativen

Stiftung Warentest nimmt 15 Veggie-Hack-Produkte unter die Lupe

Ein neuer Test der Stiftung Warentest von 15 Veggie-Hack-Produkten zeigt, dass einige vegane Ersatzprodukte mit dem Original mithalten können. Knapp die Hälfte der getesteten Produkte schneidet insgesamt gut ab. Tatsächlich nach Fleisch schmecken drei. Unter den 15 Hackfleisch-Alternativen im Test sind acht gekühlte und sieben getrocknete Produkte. Echtem Hackfleisch ähneln vor allem die Produkte aus dem Kühlregal. Das Vegane Mühlen Hack von Rügenwalder bekommt im Prüfpunkt Sensorik sogar eine glatte …

mehr

© THE GREEN MOUNTAIN

Fleisch- und Fischalternativen

Stiftung Warentest testet Veggie-Schnitzel

Die Stiftung Warentest hat in einer aktuellen Untersuchung Veggie-Schnitzel getestet. Im Ergebnis zeigt sich: 7 von 18 Veggie-Varianten sind gute Alternativen. Nur Kalorien sparen sie nicht. Veggie-Schnitzel sind klimaschonend, aber nicht kalorienarm. Das liegt auch an der Panade, die beim Vorfrittieren Fett aufsaugt. Gut jedes zweite Produkt besteht zu mehr als 35 Prozent aus Panade. Getestet wurden gekühlte und tiefgekühlte Produkte, darunter zwei vegane Cordon bleus – gefüllt mit veganem …

mehr

© evgenij918 - stock.adobe.com

Süßwaren & Snacks

Stiftung Warentest testet Linsen- und Kichererbsen-Chips

Weniger Fett und Kalorien als Kartoffel-Chips, dafür im Schnitt mehr Salz: Die Stiftung Warentest hat acht Chips aus Linsen oder Kichererbsen ins Labor geschickt. Nur zwei von acht sind gut. Im Vergleich zu Chips oder Snacks aus Kartoffeln sollen Hülsenfrüchte-Chips – je nach Produkt – zwischen 30 und 55 Prozent weniger Fett haben. Die Stiftung Warentest hat die Gehalte der Linsen- und Kichererbsen-Chips mit denen aus ihrem Kartoffelchips-Test verglichen. „Im …

mehr

bratwurst auf tisch

© Stiftung Warentest

Food & Beverage

Stiftung Warentest: Bratwurst mit und ohne tierische Bestandteile im Vergleich

Die Bratwurst gehört zu den beliebtesten Speisen auf dem Grill – inzwischen auch oft als Veggie-Variante. Die Stiftung Warentest hat 21 Würste, darunter 6 vegane und 1 vegetarische, auf Nährwert, Qualität und natürlich Geschmack untersucht. Insgesamt erzielen 16 Produkte ein gutes Qualitätsurteil. Fleischersatzprodukte boomen. 2021 produzierten Firmen in Deutschland 17 Prozent mehr als 2020. Auch auf dem Grill landet immer häufiger eine Wurst, die statt Fleisch Bestandteile von Hülsenfrüchten, Weizen …

mehr

© Kaufland

Markt & Trends

Räuchertofu von Kaufland ist Testsieger der aktuellen Stiftung Warentest

© Kaufland

Update: Zwei weitere vegane Eigenmarkenprodukte von Kaufland wurden Ende 2023 von ÖKO-TEST ausgezeichnet. Der K-Bio Hummus Classic und der K-take it veggie Hafer Drink erhielten jeweils die Note „sehr gut“ und zählen damit zu den Testsiegern.

In ihrer September-Ausgabe hat die Stiftung Warentest verschiedene Tofu-Produkte unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Der geräucherte Bio-Tofu der Kaufland-Eigenmarke K-take it veggie ist Testsieger, zudem erhielt der Bio-Tofu in der Sorte Natur die Note „gut“.

mehr

© FRIENDS OF DENTS GMBH/Dental Delight

Unternehmen

Zahnpflege Start-up DENTAL DELIGHT fährt Testsieg bei Stiftung Warentest ein

© FRIENDS OF DENTS GMBH/Dental Delight

Stiftung Warentest hat in ihrer aktuellen test-Ausgabe (10/2020) Zahnpasten unter die Lupe genommen. Als Spitzenreiter der Meisterklasse zeichnete Stiftung Warentest dabei die vegane Zahnpasta Dental Delight Polar Punch des aufstrebenden Zahnpflege Start-ups Friends of Dents. Die Gesamtnote SEHR GUT (Note 1,2) ist das beste Resultat im Test.

mehr

© fizkes - stock.adobe

Nonfood

Stiftung Warentest: Naturkosmetik-Gesichts­cremes im Vergleich

Viele sehr teure Gesichtscremes landen im Vergleich der Stiftung Warentest auf den hinteren Plätzen. Dabei kassierten zwei Produkte sogar ein Mangelhaft, weil sie mit Keimproblemen durchfielen. Getestet wurden 14 Cremes, darunter neun zertifizierte Naturkosmetika und fünf konventionelle Produkte, die sich naturnah geben. So manche Creme kam grüner daher als sie tatsächlich ist. Die beste im Test kostet 12 Euro pro 100 ml, eine fast genauso gute Creme nur 5,70, schreibt die September-Ausgabe von test.

mehr

stiftung warentest brotaufstriche

© Stiftung Warentest

Food & Beverage

Stiftung Warentest: Veggie-Brot­aufstriche im Test

Veggie-Brot­aufstriche werden immer beliebter. Die Stiftung Warentest hat vor kurzem 25 pflanzliche Brot­aufstriche der vier meist­verkauften Geschmacks­richtungen getestet: Tomate, Paprika, Linsen und Pilze – und Über­raschendes entdeckt. Alle Aufstriche im Test sind vegan. Acht Veggie-Brot­aufstriche sind geschmack­lich sehr gut. Doch drei Produkte waren hoch mit Nickel oder Blei belastet. Immerhin 16-mal gab es die Gesamt­note Gut.

mehr

Stiftung-Warentest logo

© Stiftung Warentest

Allgemein

Im Test: Nahrungsergänzungsmittel für Veganer und Vegetarier

Die Stiftung Warentest hat vor kurzem 15 Nahrungsergänzungsmittel für Vegetarier und Veganer untersucht, darunter auch bekannte Marken wie Orthomol und Doppelherz. Manche Produkte sind falsch dosiert. Zehn Produkte bewerten die Autoren als geeignet (Kosten: 0,09 bis 1,00 Euro pro Tag). Doch brauchen Anhänger der pflanzlichen Kost die Pillen überhaupt? Kommt auf die Art der Ernährung an.

mehr

Soy soja pflanzlich milch milk

© Nishihama - stock.adobe.com

Allgemein

Beliebte Milchalternative im Test: 5 von 15 Sojadrinks mangelhaft

Sojadrink ist derzeit der beliebteste pflanzliche Milchersatz auf dem Markt. Die Stiftung Warentest hat vor kurzem 15 verschiedene Sojadrinks getestet, 12 davon mit Biosiegel. Dabei wurden von den gemeinhin als gesund geltenden Milchalternativen gut ein Drittel für mangelhaft befunden wurden. Verantwortlich dafür sind Belastungen durch Nickel, Chlorat und auch Keimen, die in den Drinks entdeckt wurden.

mehr