Während viele Menschen am vorletzten Freitag ihrer Sorge um das Klima und die Zukunft unseres Planeten durch die Beteiligung an den verschiedenen Protestaktionen Ausdruck verliehen haben, arbeitete der Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V., Berlin, bereits an konkreten, praxisrelevanten Lösungen für die Landwirtschaft der Zukunft.
Der Verein lud am 20.09.2019 zu seiner zweiten Jahresmitgliederversammlung ins Heizhaus nach Nürnberg ein. Dabei wurde den immer zahlreicher werdenden Mitgliedern unter anderem die Möglichkeit geboten, sich in Arbeitsgemeinschaften thematisch im Verein einzubringen. Auf der Versammlung wurden darüber hinaus die weiteren geplanten Schritte, wie bspw. ein Stand auf dem Heldenmarkt in Lindau, geplante Workshops und Praxisseminare an verschiedenen Orten sowie Aktionen zur Sensibilisierung von Politik und Öffentlichkeit vorgestellt.
Mit einer Mitgliedschaft im Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V. wird eine rein pflanzenbasierte, an tierethischen Aspekten ausgerichtete Form des Ökolandbaus unterstützt, die durch konsequenten Humusaufbau, Förderung der Artenvielfalt um und auf den bewirtschafteten Flächen sowie den Verzicht auf jegliche Form von kommerzieller Tierhaltung einen enormen Beitrag zum Klimaschutz leistet und der treibhausgasintensiven Landwirtschaft entschieden etwas entgegen setzt. Alle, die sich von diesem Konzept angesprochen fühlen, können gerne mitmachen und so zu einem Teil der Lösung werden!
Mehr Informatione finden sie unter www.biozyklisch-vegan.org