Startups, Accelerators & Incubators

Neuer Biotech-Fonds in Höhe von 9 Millionen Euro soll 30 Start-ups, die sich mit globalen Gesundheitsproblemen befassen, unterstützen

Biotope Ventures, ein in Belgien ansässiger Frühphaseninvestor, hat den erfolgreichen ersten Abschluss seines zweiten Fonds, Biotope Ventures 2, in Höhe von 5 Millionen Euro bekannt gegeben. Der Fonds strebt ein Gesamtvolumen von 9 Millionen Euro an, wobei in den nächsten 18 Monaten weitere 4 Millionen Euro aufgebracht werden sollen. Die Initiative ermöglicht es Biotope Ventures, in bis zu 30 Biotech-Start-ups in der Frühphase zu investieren, die sich auf die Bewältigung von Herausforderungen im Bereich der globalen Gesundheit konzentrieren.

Zu den Investoren des Fonds gehören die belgische Bank BNP Paribas Fortis, der Agri Investment Fund (AIF), SFPIM Relaunch, Anacura, das Flämische Institut für Biotechnologie (VIB) sowie Family Offices wie The Nest und Edaphon. Der Ansatz des Fonds besteht darin, jedem ausgewählten Start-up 250.000 Euro bereitzustellen und umfassend zu unterstützen, um es auf weitere Investitionsrunden vorzubereiten.

Annick Verween, Leiterin von biotope by VIB, kommentiert: „Dieser erste Abschluss ist ein wichtiger Meilenstein für uns. Mit der Investition von 250.000 Euro können sich die Gründer darauf konzentrieren, das Potenzial ihrer Technologie auszuschöpfen, ohne sich von kurzfristigem Finanzierungsdruck ablenken zu lassen.“

© biotope startups
© Biotope

Auswahlverfahren für Start-ups

Die für Biotope Ventures 2 ausgewählten Start-ups durchlaufen ein strenges Auswahlverfahren, bei dem zweimal pro Jahr drei Start-ups ausgewählt werden. Diese Unternehmen nehmen an einem dreiwöchigen „Basecamp“ teil, in dem sie ihre Wertversprechen insbesondere aus wissenschaftlicher und technologischer Sicht verfeinern. Der Prozess hilft den Start-ups, ihr geistiges Eigentum, ihre Regulierungsstrategien und ihre allgemeinen Geschäftsgrundlagen zu stärken, sodass sie besser für zukünftiges Wachstum und Investitionen positioniert sind.

Der erste Fonds von Biotope Ventures, der von 2020 bis 2023 lief, unterstützte 16 europäische Startups aus den Bereichen Lebensmittel, Landwirtschaft und Werkstoffe. Diese Unternehmen konnten insgesamt 30 Millionen Euro an Folgefinanzierungen einwerben, wobei fast die Hälfte dieses Betrags aus Zuschüssen stammte. Die Investitionen des Fonds haben dazu beigetragen, Innovation und Wachstum in diesen Sektoren voranzutreiben, was zu einer Kapitalhebelwirkung von mehr als dem Zehnfachen führte.

Der Inkubator legt auch einen Schwerpunkt auf Diversität innerhalb des Biotech-Sektors. Ein bemerkenswerter Aspekt des Fondsportfolios ist die Betonung der Geschlechtergleichstellung: 75 % der Start-ups haben gemischte Gründungsteams und 58 % der Beschäftigten sind Frauen. Seit seiner Gründung hat der Fonds zur Schaffung von 48 Vollzeitstellen (FTE) beigetragen, und mit dem Wachstum der ausgewählten Start-ups werden weitere erwartet.

© biotope
© Biotope

Mit Technologie gegen die Nachhaltigkeitskrise

Der zweite Fonds von Biotope profitiert auch von der Beteiligung von Investoren wie Edaphon und Anacura. Vincent Vliebergh, Managing Partner bei Edaphon, zeigt sich begeistert über das Potenzial des Fonds, die Entwicklung von wirkungsvollen Unternehmen in den Bereichen Landwirtschaft, Lebensmittel und Materialien zu fördern. Raf Moons, Head of Private Equity bei BNP Paribas Fortis, merkt ebenfalls an, dass Biotope Ventures mit ihrem Engagement für ein nachhaltiges und widerstandsfähiges Lebensmittelsystem im Einklang steht.

Jérôme Van Biervliet, Managing Director bei VIB, sagt: „Wir sind unglaublich dankbar, den Start von Biotope Ventures 2 bekannt geben zu können. Dank der Investoren können wir die Nachhaltigkeitskrise weiterhin mit Technologie und Unternehmertum bekämpfen.“

Weitere Informationen: biotope-incubator.com

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.