Die Halbfinalisten für die dritte jährliche „Seeding The Future Global Food System Challenge“ wurden bekannt gegeben und 38 Teams von Innovatoren werden nun um einen Teil von 1 Million USD in drei Preisstufen konkurrieren.
Die diesjährige Challenge, die von der Seeding The Future Foundation finanziert und vom Institute of Food Technologists (IFT) ausgerichtet wird, verzeichnete eine Rekordzahl von Einreichungen (über 900) aus 78 Ländern. Multidisziplinäre Teams aus Wissenschaftlern, Ingenieuren und Unternehmern reichten ihre innovativen Ansätze ein, um das Lebensmittelsystem in Richtung einer besseren Ernährungssicherheit und der Gesundheit des Planeten zu verändern.
„Die globalen Landwirtschafts- und Lebensmittelsysteme sind für mehr als 30 % der Treibhausgasemissionen verantwortlich und die Rolle wirksamer Innovationen im Lebensmittelsystem im Zusammenhang mit dem Klimawandel wird immer wichtiger. Die Seeding The Future Global Food System Challenge konzentriert sich auf Innovationen, die die Lebensmittelsysteme widerstandsfähiger und nachhaltiger machen und gleichzeitig einen gerechten Zugang zu sicheren, nahrhaften und erschwinglichen Lebensmitteln ermöglichen, denen die Verbraucher vertrauen“, sagte Dr. Bernhard van Lengerich, Gründer der Seeding The Future Foundation.
Der Wettbewerb bietet Anreize für wirkungsvolle und transformative Innovationen, die von Teams aus gewinnorientierten, gemeinnützigen oder akademischen Forschungseinrichtungen entwickelt werden, die ein gemeinsames Ziel verfolgen: die Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels und der Ernährungssicherheit durch die Umgestaltung des globalen Lebensmittelsystems und seiner Auswirkungen auf die Gesundheit des Planeten und des Einzelnen. Von regenerativer Landwirtschaft bis hin zu künstlicher Intelligenz hat der Wettbewerb eine breite Palette innovativer Lösungen erhalten, wie die mehr als 2.400 Einreichungen in den ersten drei Jahren des Wettbewerbs zeigen.
Die Einreichungen, die vom 1. Juni bis zum 1. August eingesendet wurden, wurden in den letzten 45 Tagen von einem Gremium von Fachleuten aus verschiedenen wissenschaftlichen und technologischen Disziplinen sorgfältig bewertet und auf der Grundlage ihrer Neuartigkeit und ihrer voraussichtlichen Auswirkungen auf das Leben der Menschen und die Umwelt beurteilt.
Zu den diesjährigen Halbfinalisten zählt unter anderem auch BettaF!sh, ein deutsches Startup, das das Potenzial von regenerativ kultivierten Algen als Schlüsselzutat für neuartige, schmackhafte und umweltverträgliche pflanzliche Fischalternativen nutzt. BettaF!sh ist erst vor kurzem im Rahmen der Anuga Messe in Köln eine neue Partnerschaft mit dem Lebensmittellieferanten Henry Lamotte Food eingegangen, um gemeinsam die pflanzliche BettaF!sh Thunfisch-Alternative ‚TU-NAH‘ an die weiterverarbeitende Industrie zu vertreiben. Beide Unternehmen wollen mit diesem Schritt die Marktlücke für pflanzliche Fischalternativen in diesem Bereich schließen.
Die Finalisten und schließlich die Gewinner der Challenge werden in der nächsten Zeit bekannt gegeben. Weitere Informationen über den Wettbewerb unter www.ift.org/food-system-challenge.