Studien & Zahlen

US-Marktbericht der Vegan Society zeigt: 90% der Käufer halten vegan verifizierte Kosmetikprodukte für wichtig

Vegan Society Promo
© Vegan Society USA

Mehr als die Hälfte der US-Konsumenten wünschen sich mehr verifizierte vegane Kennzeichnungen bei Schönheitsprodukten, so das Ergebnis des ersten US-Marktberichts der Vegan Society.

Da die Vegan Society ihre globale Reichweite weiter ausbaut, ist sie sehr daran interessiert, die Wahrnehmung von Veganismus und veganen Produkten auf der ganzen Welt zu verstehen. Aus diesem Grund hat die britische Vegan Society einen Bericht mit dem Titel „The Vegan Beauty Takeover: US Edition“ in Zusammenarbeit mit ihrem amerikanischen Ableger, der American Vegan Society, erstellt.

Die Ergebnisse einer Umfrage, die im Rahmen des Berichts durchgeführt wurde, spiegeln frühere Ergebnisse einer britischen Umfrage wider, die die Verbrauchernachfrage nach veganen Kosmetika untersuchte und analysierte, ob die Käufer die Unterschiede zwischen veganer und grausamkeitsfreier Kennzeichnung verstehen.

In der Kosmetikbranche bezieht sich der Begriff „grausamkeits-frei“ entweder auf Produkte, die nicht an Tieren getestet wurden, oder auf Produkte, die nicht in Gebieten verkauft werden, in denen Tierversuche nach dem Inverkehrbringen gesetzlich vorgeschrieben sind.

„Grausamkeitsfrei“ sagt jedoch nichts darüber aus, ob die Inhaltsstoffe eines Produkts von Tieren stammen. Bei The Vegan Society bedeutet eine „vegane“ Kennzeichnung, dass das Produkt nicht an Tieren getestet wurde und keine tierischen Inhaltsstoffe enthält. Es gibt oft Missverständnisse darüber, was „grausamkeits-frei“ und „vegan“ bedeutet, sowohl bei Herstellern und Marken als auch bei Käufern.

Dieses Verständnis spiegelt sich in den Ergebnissen einer Online-Umfrage wider, die unter einer Gruppe von US-Käufern von Kosmetika und Drogerieartikeln durchgeführt wurde. Die Teilnehmer wurden gefragt, was sie von den verschiedenen Kennzeichnungen auf Kosmetika und Drogerieartikeln halten, darunter „vegan“, „grausamkeits-frei“ und „vegan und grausamkeits-frei“.

Studie Online Umfrage Befragung
© georgejmclittle – Adobe Stock

Die Ergebnisse zeigen:

  • 19% der Befragten glaubten fälschlicherweise, dass „grausamkeits-frei“ bedeutet, dass das Produkt keine tierischen Bestandteile enthält.
  • Nur 18,5% der Befragten wählten richtig aus, dass „vegan“ bedeutet, dass das Produkt keine tierischen Bestandteile enthält und nicht an Tieren getestet wird.
  • 58% der Befragten wählten richtig aus, dass die Kennzeichnung „vegan und grausamkeits-frei“ bedeutet, dass das Produkt keine tierischen Inhaltsstoffe enthält und nicht an Tieren getestet wird.

Letzteres ist zwar richtig, aber es sollte nicht notwendig sein, beide Angaben zu machen. Es gibt jedoch keine rechtliche Definition des Begriffs „vegan“, so dass die Existenz externer Systeme wie „The Vegan Trademark“ zur Überprüfung solcher Angaben von größter Bedeutung ist.

Im Anschluss an die oben beschriebene Wahrnehmungsübung wurden die Diskussionsteilnehmer gefragt, wie wichtig es für sie ist, dass Marken, die vegane Kosmetika verkaufen, die Artikel von einer dritten Organisation zertifizieren lassen, so dass sich der Verbraucher nicht allein auf das Wort des Herstellers verlassen muss. Fast 90% der Teilnehmer gaben an, dass dies wichtig sei. Von diesen wählten fast 70% entweder „sehr“ oder „ziemlich“ wichtig, während weitere 20% „ein wenig wichtig“ wählten.

Die Teilnehmer wurden gefragt, in welchen Produktkategorien sie gerne mehr vegan geprüfte Optionen sehen würden. Die beliebteste Antwort war „alle Drogerieartikel und kosmetischen Produkte“, die von 56% der Diskussionsteilnehmer angegeben wurde. Es folgten Hautpflegeprodukte (49%), Haarpflegeprodukte (49%) und Deodorants (48%).

Mutterschaf mit seinen zwei Babyschafen
@ Wirestock

Identifizierung tierischer Inhaltsstoffe

Obwohl fast die Hälfte (49%) angab, sich entweder sehr oder einigermaßen sicher zu fühlen, wenn es darum geht, Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs in Drogerieartikeln und Kosmetika zu erkennen, waren die Ergebnisse für die richtige Auswahl der Teilnehmer sehr niedrig.

Sie wurden gebeten, aus einer Liste von 10 Inhaltsstoffen auszuwählen, welche von ihnen von Tieren stammen könnten. Beispiele sind Talg – aus dem Fett von Nutztieren gewonnen -, der in Seife und Make-up verwendet wird, und Östrogen von trächtigen Pferden, das manchmal in Anti-Aging-Cremes eingesetzt wird.

Fast die Hälfte der Befragten (48%) wählte richtig aus, dass Kollagen von Tieren stammen könnte, aber nur 23% wählten richtig den Cochenille-Farbstoff aus – ein roter Farbstoff, der durch Zerkleinern von Insekten gewonnen wird. Tatsächlich konnten alle 10 Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs sein und nur knapp drei Prozent der Befragten wählten diese Antwort richtig. Dies zeigt, wie unklar die Inhaltsstoffe von Kosmetika sind, die unter verschiedenen Namen auftreten können.

Bewusstsein
@DilokaStudio

Bewusstsein schärfen

Die ursprünglich im Vereinigten Königreich ansässige Vegan Society arbeitet mit ihrem amerikanischen Pendant zusammen, um die Verbraucherindustrien für die Notwendigkeit von Transparenz für vegane Kunden sowie für die Ausbeutung und den Schaden, der hinter der Verwendung von Tieren in Alltagsprodukten steht, zu sensibilisieren. Bevor Produkte mit dem Vegan Trademark zertifiziert werden, wird in einem strengen Prüfverfahren sichergestellt, dass in keiner Phase der Produktherstellung Tiere verwendet wurden.

Katharina Eist, International Business Development Manager bei The Vegan Society, sagte: „Wir lieben es, mit Gleichgesinnten auf der ganzen Welt zusammenzuarbeiten, um zu zeigen, wie Ethik und Einkaufsgewohnheiten Hand in Hand gehen. Dies ist unsere erste Veröffentlichung in Zusammenarbeit mit der American Vegan Society und wir freuen uns, sie als unsere US-Vegan-Trademark-Vertreter an Bord zu haben, um zur Aufklärung und Bewusstseinsbildung darüber beizutragen, was „vegan“ bedeutet, und die Notwendigkeit einer klaren Kennzeichnung in allen Verbraucherbranchen zu fördern.“

„Das Interesse an veganer Kosmetik ist größer denn je – es gibt keine Entschuldigung dafür, dass Tiere für unsere Einkäufe leiden müssen – es ist an der Zeit, dass die Industrie Veganismus zur Norm macht,“ sagt Eist abschließend.

Weitere Informationen unter: vegansociety.com

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.