© UFOP

Agrarwirtschaft

Hülsenfrüchte: Pflanzliches Protein liegt in Deutschland im Trend

Die Europäische Kommission prognostiziert 2024 insgesamt eine Zunahme der Erntemengen bei Hülsenfrüchten wie Körnererbse, Ackerbohne, Sojabohnen und Süßlupine um gut 10 Prozent. Das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung stellt im diesjährigen Erntebericht fest, dass die Nachfrage nach pflanzlichen Proteinquellen steigt. Von Hülsenfrüchten und ihrem Anbau profitieren sowohl die Menschen als auch die Umwelt. Sie sind fester Bestandteil der „Planetary Health Diet“. Die Gesamtanbaufläche für Eiweißpflanzen in der EU liegt bei …

mehr

© LeguNet

Agrarwirtschaft

LeguNet veröffentlicht mit LeguDash Marktinformationen für Leguminosen

Das LeguDash ist als neues Tool für Markttransparenz ab sofort verfügbar. Mit dem LeguDash steht ab sofort ein Dashboard für Marktinformationen zu Ackerbohnen, Felderbsen, Lupinen und Sojabohnen zur Verfügung. Das Tool bietet umfassende Einblicke in Markt- und Preisinformationen sowie Prognosen, die auf öffentlichen und teilweise privaten Statistiken basieren. Nutzerinnen und Nutzer können sowohl aktuelle als auch historische Anbaukennzahlen, Handelsdaten und Preisentwicklungen einsehen und herunterladen. Eine besondere Funktion stellt der Soester …

mehr

© UFOP

Messen & Events

Zukunftsfähige Ernährung im Fokus: Drittes Pflanzenprotein Symposium der UFOP setzt starke Impulse

Am 26. November 2024 fand das dritte Pflanzenprotein Symposium der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) im Rahmen der EU-kofinanzierten Kampagne „DIE VIER VON HIER! Europäische Körnerleguminosen für eine nachhaltige Ernährung“ statt. Die Veranstaltung brachte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Züchtung, Landwirtschaft, Politik und Lebensmittelproduktion sowie innovative Startups zusammen, um die Bedeutung von Körnerleguminosen für eine zukunftsfähige Ernährung und die Entwicklung regionaler Wertschöpfungsketten zu beleuchten. Bereits …

mehr

fraunhofer eischaum

© Fraunhofer IVV

Ingredients

Deutsche Forscher stellen leguminosenbasierte Alternative zu Ei-Schaum vor

Forscher des LeguFoam-Projekts am deutschen Fraunhofer-Institut IVV haben eine leguminosenbasierte Alternative zu Ei-Schaum entwickelt, um pflanzliche Lebensmittel „leicht und luftig“ zu machen. Erste Untersuchungen zur Langlebigkeit des eifreien Schaums zeigten, dass die neue Zutat die gleiche Qualität von Eiklar erreicht, während sensorische Tests ergaben, dass sie geschmacklich ausreichend ist. Lediglich Personen mit feinem Gaumen hätten einen leichten Unterschied festgestellt, erklärt das Fraunhofer-Institut in der Mitteilung. „Immer mehr Menschen ernähren sich …

mehr

Hälfte Ackerbohnen und eine Hälfte pflanzliches Fleisch

© Bunge

Proteine

5 Unternehmen, die Proteinisolate auf Ackerbohnenbasis für pflanzliche Alternativen herstellen

Die in diesem Beitrag aufgeführten fünf Unternehmen stellen Proteinisolate auf Ackerbohnenbasis für pflanzliche Alternativen und andere Lebensmittelprodukte her. Hülsenfrüchte werden zunehmend als Eckpfeiler einer pflanzlichen Ernährung anerkannt und die Ackerbohne gilt als äußerst nahrhaft, da sie 18–35 % Protein sowie Lysin, Eisen, Mangan, Magnesium, Phosphor und einen hohen Anteil an Folsäure enthält. In diesem Jahr entdeckten Wissenschaftler der Universität Helsinki auch eine neue Ackerbohnenmischung für die Herstellung von pflanzlichem Fleisch. …

mehr

protealis vlaio

© Protealis

Investitionen & Akquisitionen

Protealis erhält VLAIO-Fördermittel in Höhe von 1,2 Mio. EUR zur Förderung lokaler Innovationen für leistungsstarke Leguminosen in Nordeuropa

Protealis, ein belgischer Entwickler von Saatgut und Saatguttechnologien für leistungsstarke Leguminosen in Europa, hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen von VLAIO, der flämischen Agentur für Innovation und Unternehmertum, Fördermittel in Höhe von 1,2 Millionen Euro erhalten hat. Mit diesem Zuschuss werden die zwei innovativen Projekte „UpCoat“ und „Tast-Y“ unterstützt, die darauf abzielen, die Entwicklung und Vermarktung von lokalem, hochwertigem Leguminosensaatgut zu beschleunigen, welches auf die europäischen Landwirte sowie den sich …

mehr

soja auf feld

Die Weiße Lupine gilt als eine wichtige Kulturpflanze für die menschliche und tierische Ernährung © Deutsche Saatgutveredelung AG

Agrarwirtschaft

Fachhochschule Südwestfalen: Züchtung von Leguminosen für mehr Nachhaltigkeit

EU-weites Forschungsprojekt BELIS: Innovative Geschäftsmodelle für effiziente Züchtung von Körner- und Futterleguminosen. BELIS steht für „Breading European Legumes for Increased Sustainability“. Das von der Europäischen Union im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon Europe geförderte Projekt läuft seit einem guten Jahr. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der europäischen Leguminosenzüchtungsaktivitäten und -produktion zu steigern. Im Fokus stehen die Entwicklung effizienter Züchtungsinstrumente, eine Optimierung der wirtschaftlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen sowie …

mehr

kidneybohnen auf tisch

© monticellllo - stock.adobe.com

Agrarwirtschaft

Weniger Treibhausgase durch Linsen- und Bohnenanbau

Mit Belugalinsen und Kidneybohnen dem Klimawandel begegnen: Im Projekt MY-BELKID entwickeln Forschende der Universität Hohenheim innovative Anbausysteme, um die Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft zu reduzieren. Laut Umweltbundesamt stieß die deutsche Landwirtschaft 2022 in Deutschland 53,3 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente aus. Dies entspricht 7,1 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen des Landes. Ziel ist es, diese bis 2030 um mindestens 7 Prozent zu senken. Der Anbau von Hülsenfrüchten oder Körnerleguminosen kann dazu einen erheblichen …

mehr

Zwei Hände halten Sojabohnen, im Hintergund ein bepflanzter Acker

© sima - stock-adobe.com

Agrarwirtschaft

Die europäische Sojaindustrie traf sich in Gent zum ersten Soja-Feldtag

Protealis veranstaltet seinen ersten Soja-Feldtag in Belgien, um Innovationen im nordeuropäischen Sojaanbau zu präsentieren. Der europäische Entwickler von Saatgut und Saatguttechnologien für leistungsstarke Leguminosen Protealis hat seinen ersten Feldtag in Gent, Belgien, veranstaltet. Der Feldtag, an dem zahlreiche Sojaexperten, Industriepartner und Kunden aus ganz Europa teilgenommen haben, soll die Fortschritte des Unternehmens bei der Entwicklung leistungsstarker Sojasorten, die auf das kältere nordeuropäische Klima zugeschnitten sind, präsentieren. Obwohl Feldtage in der …

mehr

leguminosen bohnen soja erbsen linsen hülsenfrüchte

© Varunee - stock.adobe.com

Messen & Events

2. Nationaler Leguminosen-Kongress – Perspektiven für Landwirtschaft und Ernährung

Vom 07. bis 10. Oktober 2024 werden auf dem 2. Nationalen Leguminosen-Kongress in Leipzig aktuelle Forschung und Entwicklungen entlang der Wertschöpfungskette von Leguminosen vorgestellt und diskutiert: Von Züchtung, Anbau und Technik bis zu Verarbeitung, Fütterung, Handel und Ernährung. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sowie die Deutsche Agrarforschungsallianz (DAFA) laden) dazu ein. Interessierte können sich bis zum 22. September 2024 online anmelden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten insgesamt rund …

mehr

© F.H. SCHULE Mühlenbau GmbH

Maschinen, Anlagen- & Verfahrenstechnik

Golden Fields Alternative Protein nimmt SCHULE-Anlage zur Produktion von pflanzlichen Proteinen in Betrieb

Nach rund einem Jahr Bauzeit hat der Reinbeker Maschinenbauer SCHULE Mühlenbau eine hochmoderne Anlage zur Verarbeitung von Erbsen und Ackerbohnen fertiggestellt. Auftraggeber ist Golden Fields Alternative Protein, ein internationaler Produzent und Lieferant von landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Der Produktionsschwerpunkt des nordeuropäischen Unternehmens liegt auf dem Anbau, der Verarbeitung und dem Export von Getreide, Ölsaaten und Hülsenfrüchten. Mit der neuen Anlage in Liepāja in Lettland erweitert das Unternehmen sein Angebot, während SCHULE einen …

mehr

© endori food GmbH & Co. KG

Agrarwirtschaft

endori wird zum führenden Erbsenanbauer für eigene pflanzliche Alternativprodukte in Deutschland

Seit 2020 hat endori die landwirtschaftlichen Flächen für Erbsen, die für die eigene Produktion innovativer Fleischalternativen angebaut werden, deutlich vermehrt. endori setzt seit dem Jahr 2020 auf die heimische Landwirtschaft und den eigenen Anbau von Erbsen. Und das mit Erfolg: Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben mittlerweile der führende Alternativenhersteller in Deutschland, der über Vertragslandwirte die größte Menge an Erbsen für die Verarbeitung in eigenen Produkten anbauen lässt. Bei den …

mehr

© DLG e.V.

Messen & Events

UFOP ist als Fachpartner für Öl- und Eiweißpflanzen auf den DLG-Feldtagen vertreten

Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) als zentrale Interessenvertretung für den heimischen Raps-, Sonnenblumen- und Eiweißpflanzenanbau richtet ihre Präsentation und das Fachprogramm auf den DLG-Feldtagen 2024 auf dem Stand V C21 wieder ganz auf das Ziel der „10+10“-Strategie aus: Bis zum Jahr 2030 soll der Anteil der Anbaufläche von Raps sowie Sonnenblumen und Leguminosen jeweils 10 Prozent der deutschen Ackerfläche erreichen – dies entspricht je ca. …

mehr

Der Anbau von Körnerleguminosen kann dazu beitragen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren © IFVC

Agrarwirtschaft

LeguNet untersucht Umweltleistungen von Fruchtfolgen mit Körnerleguminosen

Viele Umweltleistungen von Körnerleguminosen werden erst über einen mittel- bis langfristigen Zeitraum über die Fruchtfolge deutlich. Um das komplexe Zusammenspiel zwischen pflanzenbaulichen Wirkungen, ökonomischen Effekten und dem Klimaschutzpotenzial von Körnerleguminosen genauer zu untersuchen, führt das ZALF im Rahmen des LeguNet einen detaillierten Vergleich von Anbausystemen mit und ohne Körnerleguminosen durch. Der Anbau von Körnerleguminosen spielt nach Angaben der Forscher eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung nachhaltiger Anbausysteme. Ihre vielfältigen Leistungen …

mehr

david loichen von woa

David Loichen © Wide Open Agriculture

Interviews

Im Interview mit Wide Open Agriculture: „Aufgrund der großartigen Eigenschaften der Lupine werden wir daran arbeiten, zusätzliche Produkte auf dieser Basis zu entwickeln“

Wide Open Agriculture (WOA) ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf nachhaltige Landwirtschaft und die Entwicklung hochwertiger, pflanzlicher Lebensmittel spezialisiert hat. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Australien und seit kurzer Zeit auch in Deutschland und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der Umweltschutz, Tierwohl und gesunde Ernährung miteinander verbindet. Ein besonderer Schwerpunkt von Wide Open Agriculture liegt auf der Entwicklung und Herstellung von veganen Lebensmittelzutaten und Proteinalternativen. Das Vorzeigeprodukt des Unternehmens …

mehr