© UFOP

Proteine

Süßlupine: Die Powerquelle aus europäischem Anbau

 Die Süßlupine ist ein Superfood, das nicht nur viele positive Inhaltsstoffe in sich trägt, sondern auch viele Vorteile für die Umwelt mit sich bringt und sich vielseitig in der Küche verwenden lässt. Lange Zeit waren Lupinen nur als Blühpflanze im Garten bekannt. Die Gartenlupine sieht wunderschön aus, ist aber leider giftig. Durch Züchtung gelang es, bitterstoffarme Sorten zu erhalten, die für den menschlichen Verzehr geeignet sind. Diese Sorten, die korrekt …

mehr

© UFOP

Agrarwirtschaft

Hülsenfrüchte: Pflanzliches Protein liegt in Deutschland im Trend

Die Europäische Kommission prognostiziert 2024 insgesamt eine Zunahme der Erntemengen bei Hülsenfrüchten wie Körnererbse, Ackerbohne, Sojabohnen und Süßlupine um gut 10 Prozent. Das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung stellt im diesjährigen Erntebericht fest, dass die Nachfrage nach pflanzlichen Proteinquellen steigt. Von Hülsenfrüchten und ihrem Anbau profitieren sowohl die Menschen als auch die Umwelt. Sie sind fester Bestandteil der „Planetary Health Diet“. Die Gesamtanbaufläche für Eiweißpflanzen in der EU liegt bei …

mehr

© LeguNet

Agrarwirtschaft

LeguNet veröffentlicht mit LeguDash Marktinformationen für Leguminosen

Das LeguDash ist als neues Tool für Markttransparenz ab sofort verfügbar. Mit dem LeguDash steht ab sofort ein Dashboard für Marktinformationen zu Ackerbohnen, Felderbsen, Lupinen und Sojabohnen zur Verfügung. Das Tool bietet umfassende Einblicke in Markt- und Preisinformationen sowie Prognosen, die auf öffentlichen und teilweise privaten Statistiken basieren. Nutzerinnen und Nutzer können sowohl aktuelle als auch historische Anbaukennzahlen, Handelsdaten und Preisentwicklungen einsehen und herunterladen. Eine besondere Funktion stellt der Soester …

mehr

WOA banner

© WOA / vegconomist

Proteine

WOA nutzt proprietäre Lupinentechnologie zur Entwicklung von Erbsen und Fava-Proteinisolaten

Das australische Unternehmen Wide Open Agriculture Limited hat die Entwicklung von verbesserten Proteinisolaten aus Erbsen und Favabohnen bekannt gegeben, die auf der firmeneigenen Technologie basieren. Die Technologie von WOA, die ursprünglich für die Herstellung von Buntine-Protein aus Lupinen verwendet wurde, wurde nun für Erbsen- und Fava-Proteine adaptiert, was die Vielseitigkeit des WOA-Extraktionsprozesses und seine potenzielle Anwendbarkeit auf eine breitere Palette alternativer Proteine zeigen soll. Die neuen Proteinisolate wurden im F&E-Labor …

mehr

Wide Open Agriculture

© Wide Open Agriculture

Investitionen & Akquisitionen

Protein Industries Canada und Partner investieren 6,2 Millionen Dollar in die Lupinenindustrie

Die Protein Industries Canada hat eine gemeinsame Initiative mit Lupin Platform, PURIS Holdings und YOSO Canada angekündigt, um die Wertschöpfungskette der Lupine in Kanada zu stärken. Das Projekt zielt darauf ab, die Möglichkeiten für Landwirte und Verarbeiter von Zutaten zu verbessern und gleichzeitig neue pflanzliche Proteinprodukte auf den Markt zu bringen. Die Lupine, eine Hülsenfrucht mit hohem Proteingehalt, welche alle neun essenziellen Aminosäuren enthält, gewinnt aufgrund ihrer Vielseitigkeit in pflanzlichen …

mehr

© DLG e.V.

Messen & Events

UFOP ist als Fachpartner für Öl- und Eiweißpflanzen auf den DLG-Feldtagen vertreten

Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) als zentrale Interessenvertretung für den heimischen Raps-, Sonnenblumen- und Eiweißpflanzenanbau richtet ihre Präsentation und das Fachprogramm auf den DLG-Feldtagen 2024 auf dem Stand V C21 wieder ganz auf das Ziel der „10+10“-Strategie aus: Bis zum Jahr 2030 soll der Anteil der Anbaufläche von Raps sowie Sonnenblumen und Leguminosen jeweils 10 Prozent der deutschen Ackerfläche erreichen – dies entspricht je ca. …

mehr

david loichen von woa

David Loichen © Wide Open Agriculture

Interviews

Im Interview mit Wide Open Agriculture: „Aufgrund der großartigen Eigenschaften der Lupine werden wir daran arbeiten, zusätzliche Produkte auf dieser Basis zu entwickeln“

Wide Open Agriculture (WOA) ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf nachhaltige Landwirtschaft und die Entwicklung hochwertiger, pflanzlicher Lebensmittel spezialisiert hat. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Australien und seit kurzer Zeit auch in Deutschland und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der Umweltschutz, Tierwohl und gesunde Ernährung miteinander verbindet. Ein besonderer Schwerpunkt von Wide Open Agriculture liegt auf der Entwicklung und Herstellung von veganen Lebensmittelzutaten und Proteinalternativen. Das Vorzeigeprodukt des Unternehmens …

mehr

© Wide Open Agriculture

Ingredients

WOA erschließt das Potenzial von Lupinen für die Lebensmittelindustrie

Wide Open Agriculture (WOA) stellt seine neue Innovation auf Lupinen-Basis vor. Wide Open Agriculture stellt ein neuartiges Lupinenballaststoffprodukt vor, das sowohl lösliche als auch unlösliche Ballaststoffeigenschaften vereint. Die Innovation, die jetzt für die Kommerzialisierung bereitsteht, zielt auf die wachsende Nachfrage nach pflanzlichen Zutaten ab und bietet eine nachhaltige Alternative zu den herkömmlichen Ballaststoffquellen. Die Lupinenballaststoffe von WOA besitzen eine einzigartige Zusammensetzung, die es ihnen laut Unternehmen ermöglicht, in einer Vielzahl …

mehr

plant b ei-alternative

© Plant B

Food & Beverage

PLANT B zeigt seine pflanzliche Ei-Alternative für den Außer-Haus-Markt auf der INTERNORGA

In Kooperation mit Naarmann, Rational und Gate Gourmet präsentiert PLANT B sein pflanzliches Ei für verschiedenste Anwedungen auf der Leitmesse für den Außer-Haus-Markt. Bewusste, nachhaltige und pflanzliche Ernährung ist einer der Trends, die auf der diesjährigen INTERNORGA vom 08. bis 12. März in Hamburg im Fokus stehen. Passend dazu zeigt PLANT B in Kooperation mit Naarmann, der Rational AG und Gate Gourmet, wie abwechslungsreich seine pflanzliche Ei-Alternative für den Außer-Haus-Markt …

mehr

© Rawf8 - stock.adobe.com

Ingredients

Slow Food wirbt im Februar für mehr Hülsenfrüchte in der Ernährung

Am 10. Februar war der Welttag der Hülsenfrüchte. 2024 verweist er besonders darauf, wie Erbsen, Bohnen und Co. zur Gesundheit von Boden und Mensch beitragen. Die internationale Slow Food Bewegung rief zu diesem Anlass weltweit dazu auf, mit Hülsenfrüchten auf mehr pflanzliche Zutaten beim Essen zu setzen. Slow Food Deutschland unterstützt dies u.a. mit Rezepten, einer Hülsenfrüchte Einkaufskarte und der Wissensdatenbank Slowpedia. Das globale Slow-Food-Netzwerk ruft im ganzen Februar zur Online-Initiative „Planting The …

mehr

© Donau Soja / pixabay

Agrarwirtschaft

Der 10. Februar ist Tag der Hülsenfrüchte

Zum internationalen Tag der Hülsenfrüchte der Vereinten Nationen am 10. Februar erinnert Donau Soja an die Bedeutung dieser Eiweißpflanzen für die Sicherstellung der Ernährung der Europäischen Bevölkerung, zur Verbesserung der Böden und um die Entwaldung von wertvollen Ökosystemen zu stoppen. 2024 lautet das Motto der Landwirtschafts- und Ernährungsorganisation der UN (FAO) ‚Hülsenfrüchte nähren Böden und Menschen‘. „Der Anbau von Hülsenfrüchten stärkt die Struktur der Böden, die mikrobielle Artenvielfalt und die …

mehr

© Wide Open Agriculture

Ingredients

Wide Open Agriculture Germany beginnt mit der Vermarktung von Lupinenproteinen

WOA Germany hat seine ersten Lupinenproteinisolate ausgeliefert und erwartet für 2024 ein deutliches Umsatzwachstum. Wide Open Agriculture Limited (ASX: WOA) gibt den ersten Verkauf und die erste Lieferung von Lupinenproteinisolat durch seine Tochtergesellschaft WOA Deutschland bekannt. WOA konzentriert sich zunächst auf die Kategorie der Milchersatzprodukte, einem Schlüsselmarkt für die frühe Einführung von Lupinenprotein. Der Verkauf markiert den ersten Schritt der strategischen Expansion von WOA in Europa. „Dies ist ein wirklich …

mehr

© Prolupin GmbH

Investitionen & Akquisitionen

WOA schließt Vereinbarung über die Übernahme der Prolupin GmbH ab

Wide Open Agriculture hat eine Vereinbarung über den Erwerb der Vermögenswerte der Prolupin GmbH, einer der führenden europäischen Lupinenprotein-Produzenten, für 2,5 Millionen Euro abgeschlossen. Wide Open Agriculture Limited (ASX: WOA) wird durch die angekündigte Übernahme der Prolupin GmbH voraussichtlich zum weltweit größten Lupinenprotein-Produzenten und erhält unmittelbare Fertigungskapazitäten im kommerziellen Maßstab, die WOA nach eigenen Angaben in die Lage versetzen, verschiedene Arten von Lupinenkonzentraten zu produzieren und kommerzielle Chancen in Europa …

mehr

© UFOP

Messen & Events

Local Heroes: UFOP kündigt nächstes Pflanzenprotein Symposium an

Pflanzliches Eiweiß ist in Deutschland gefragt wie nie. Hülsenfrüchte profitieren dank ihres hochwertigen Proteins von der weiter steigenden Nachfrage nach pflanzlichem Protein. Dabei spielt die Herkunft im Hinblick auf die Nachhaltigkeit und die Ökobilanz solcher Produkte eine zentrale Rolle. Hier haben heimische Körnerleguminosen einen klaren Vorteil, denn sie überzeugen mit regionaler Verfügbarkeit und kurzen Transportwegen. Zudem wirken sie sich als Bestandteil vielfältiger Fruchtfolgen positiv auf Bodengesundheit und Biodiversität auf heimischen …

mehr

Lupine

Adobe Stock - © DPI

Studien & Zahlen

Neu entdecktes Gen in der Süßlupine öffnet Türen für eiweißreiche Nutzpflanzen

Ein internationales Forscherteam hat kürzlich das „Süße-Gen“ identifiziert, das für den niedrigen Alkaloidgehalt (nicht bitter) in Lupinen verantwortlich ist. Diese Entdeckung könnte die Entwicklung neuer bitterfreier Nutzpflanzen und einer weiteren Proteinquelle für pflanzliche Lebensmittel beschleunigen. Die Lupine, eine Hülsenfrucht aus der Familie der Schmetterlingsblütler (Fabaceae), hat einen ähnlich hohen Proteingehalt wie Sojabohnen (44%). Sie ist reich an Ballaststoffen und enthält wenig Zucker. Darüber hinaus sind Lupinen klimatolerant und haben ein …

mehr