© Tufts University

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Tufts University führt weltweit ersten Studiengang für zelluläre Landwirtschaft ein

Das Tufts University Center for Cellular Agriculture (TUCCA) mit Sitz in Massachusetts, USA, hat den nach eigenen Angaben weltweit ersten Studiengang für zelluläre Landwirtschaft ins Leben gerufen, der Studenten die Möglichkeit bietet, sich die einzigartigen Fähigkeiten anzueignen, die sie für eine Tätigkeit in der aufstrebenden Branche der zellulären Landwirtschaft benötigen. Die TUCCA, die als eine der führenden akademischen Einrichtungen im Bereich der zellulären Landwirtschaft gilt, nutzt das weltweit anerkannte Fachwissen …

mehr

© Givaudan

Studien & Zahlen

Givaudan und Berkeley stellen neue Forschungsergebnisse zur Neudefinition der Effizienz alternativer Proteine vor

Neues White Paper skizziert 10 Wege zu erschwinglicheren, nachhaltigen Produkten auf Pflanzenbasis. Im Rahmen ihrer fünften jährlichen Zusammenarbeit haben Givaudan und die University of California Berkeley eine zukunftsweisende Forschungsarbeit veröffentlicht, die den Weg für mehr Effizienz bei alternativen Proteinen ebnet. Das neueste White Paper mit dem Titel „10 Alternative Protein Pathways: Opportunities for Greater Efficiency“ (10 alternative Proteinpfade: Chancen für mehr Effizienz) beschreibt die wichtigsten Herausforderungen und Chancen auf dem …

mehr

© Lesaffre / Ludovic Sauvage

Fermentation

Lesaffre stärkt seine Präsenz in den Vereinigten Staaten

Das auf die Bereiche Fermentation und Mikroorganismen spezialisierte franszösische Unternehmen Lesaffre kündigt eine Reihe von Investitionen in den USA an, um auf das Wachstum in den Bereichen Ernährung und Gesundheit in der Region zu reagieren. Lesaffre ist seit 1978 in den Vereinigten Staaten vertreten und beschäftigt dort über 600 Mitarbeitende in seinen Fabriken für Hefe, Bakterien und Backzutaten, im Baking Center™ und in der Unternehmenszentrale. Die Unternehmensgruppe setzt nun ihr …

mehr

© wladimir1804 - stock.adobe.com

Food & Beverage

Vier Länder starten Innovationsprojekt für alternative Proteine – Bewerbungen ab sofort möglich

Die nationalen Förderorganisationen aus Schweden, Israel, der Schweiz und Singapur haben Fördermittel für Organisationen und Unternehmen bereitgestellt, die an internationalen F&E- und Innovationsprojekten im Bereich der alternativen Proteine mitarbeiten. Im Rahmen ihrer Innovationsprogramme haben die vier Länder ihren Aufruf über Eureka, dem weltweit größten öffentlichen Netzwerk für internationale Zusammenarbeit in Forschung, Entwicklung und Innovation, gestartet. Interessierte können ihren Antrag für ein F&E- und Innovationsprojekt im Rahmen dieser Ausschreibung zwischen dem …

mehr

kalsec-event

© Kalsec

Unternehmen

Kalsec eröffnet ein Innovationszentrum für kulinarische Produkte im niederländischen Food Valley

Der US-Lebensmittelzutatenhersteller Kalsec hat seine europäische Präsenz mit der Eröffnung eines Kompetenzzentrums für kulinarische Produkte (SPICE Lab) im niederländischen „Food Valley“ ausgebaut. Bei der Einrichtung des neuen Zentrums arbeitete Kalsec mit Oost NL (einer ostniederländischen Entwicklungsagentur), Foodvalley NL und Wageningen University & Research zusammen. Die neue Einrichtung wird sich auf geschmackliche und sensorische Lösungen für Saucen, Dressings und Gewürze konzentrieren. Kalsec ist seit fast 30 Jahren in Europa vertreten, unter …

mehr

© Donau Soja GmbH

Agrarwirtschaft

Legume Generation: Wissenschaft und Pflanzenzüchtung arbeiten gemeinsam an der nächsten Generation von Leguminosen

Legume Generation arbeitet daran, die Eiweißlücke und das Proteindefizit in Europa zu verringern. Agrarexperten zufolge braucht es in Europa bessere Leguminosen, damit Landwirte den Bedarf an pflanzlichem Eiweiß decken und eine Eiweißwende unterstützen können. Vor diesem Hintergrund trafen sich kürzlich 50 Wissenschaftler und Pflanzenzüchter am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben/Deutschland. Sie sind Mitglieder des Konsortiums „Legume Generation“, das kürzlich von der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich …

mehr

© Steakholder Foods

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Steakholder Foods erzielt mehr als 75 % Kostenreduzierung bei Wachstumsmedien für die Kultivierung von Rinderzellen

Steakholder Foods Ltd. (Nasdaq: STKH) gibt bekannt, dass es seinem Ziel der erschwinglichen Zellproduktion einen Schritt näher gekommen ist. Das Biologenteam des Unternehmens hat die Kosten für die firmeneigenen Wachstumsmedien für die Suspensionskultivierung von Rinderzellen erfolgreich um 75% gegenüber den Preisen von vor nur zwei Jahren gesenkt. Die hohen Kosten für Wachstumsmedien stellen in der gesamten Branche eine große Herausforderung dar und behindern die Skalierbarkeit und Erschwinglichkeit. Steakholder Foods hat …

mehr

© InputUX - stock.adobe.com

Studien & Zahlen

Fermentation, Mycoprotein und zelluläre Landwirtschaft: Neues White Paper von Bryan, Garnier & Co.

Die Tech-Investmentbank Bryan, Garnier & Co hat eines neues White Paper mit Fokus auf alternative Ernährung veröffentlicht. BG IRIS, die Forschungsplattform von Bryan Garnier, hat die Studie „Fermentation, Mycoprotein, Cellular Agriculture: Sustainable solutions for food production“, veröffentlicht und bietet damit eine umfassende Analyse des Sektors und der zugrunde liegenden M&A-Marktaktivitäten. Auf der Grundlage umfangreicher Forschungsarbeiten und Gesprächen mit wichtigen Innovatoren auf diesem Gebiet werden im White Paper verschiedene Fermentationstechnologien umfassend …

mehr

© kardaska - stock.adobe.com

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Zwei junge Startups aus North Carolina arbeiten gemeinsam an einer kosteneffizienten Zukunft für nachhaltige Biotechnologie

Tiamat Sciences und BIOMILQ, zwei von Frauen geführte Biotechnologie-Startups im Research Triangle Park, NC USA, haben gemeinsam an einem Projekt gearbeitet, das zeigt, dass ein rekombinantes Protein auf Pflanzenbasis, Humanprolaktin, genauso wirksam ist wie die kommerziell erhältliche Alternative und das zu einem zehnmal günstigeren Preis. Die Forschungsarbeit eröffnet den Unternehmen zufolge viele Möglichkeiten für die Skalierbarkeit in der Biotechnologie unter Verwendung dieser pflanzlichen Proteine, insbesondere in der zellbasierten Lebensmittelindustrie, in …

mehr

© OlesyaSH - stock.adobe.com

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

GFI Europe begrüßt Förderung von kultiviertem Fisch durch das Bundeslandwirtschaftsministerium

Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert im Rahmen seiner Innovationsförderung mit mehr als 1,3 Millionen Euro ein Verbundprojekt zu kultiviertem Fisch. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zu kultiviertem Fisch, an dem das deutsche Startup Bluu Seafood sowie die Hochschule Reutlingen und die Universität Vechta beteiligt sind. Das auf drei Jahre angelegte Projekt zu kultivierten Fisch-Fettzellen ist Teil eines umfassenderen Förderpakets für alternative Proteinquellen, das die Regierung aufgelegt …

mehr

Prototyp Fish Fingers © BLUU GmbH / Anna Brauns

Investitionen & Akquisitionen

BLUU Seafood: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert Forschungsvorhaben von kultiviertem Fisch mit über 1,3 Mio. Euro

BLUU Seafood forscht in neuem Verbundprojekt mit zwei deutschen Hochschulen an kultivierten Fischalternativen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen seines Programms zur Innovationsförderung ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben zu zellbasierten, also tierleidfreien, in-vitro erzeugten Fischlebensmitteln mit 1,32 Millionen Euro. Bei dem Forschungsvorhaben handelt es sich um ein Verbundprojekt von BLUU Seafood, der Hochschule Reutlingen und der Universität Vechta. Es vereint industrielle Forschung und wirtschaftliche Verwertung (BLUU Seafood), technologische …

mehr

© Uni Hohenheim

Ingredients

Universität Hohenheim erforscht Mikroalgen als umweltfreundliche und gesunde Fischalternative

 Forschende der Universität Hohenheim arbeiten an einer Fischalternative aus Mikroalgen. Der Vorteil: Sie besitzen wertvolle Inhaltsstoffe und tragen gleichzeitig zur CO2-Speicherung bei. Reihen von Tellern mit lecker aussehenden Tortelloni, die Füllungen sind unbekannt: Die Probanden einer Verkostungsstudie an der Universität Hohenheim testen mit Mikroalgen ein neues Lebensmittel. Der Geschmack erinnert an Fisch, am Rezept wird noch gefeilt. Genau wie Meeresfisch liefern Mikroalgen wichtige Omega-3-Fettsäuren und viel Protein, Ballaststoffe, Vitamine und …

mehr

Die Teilnehmer der Zukunftsdiskurse zu kultiviertem Fleisch an der Uni Vechta © Universität Vechta

Messen & Events

Erste wissenschaftliche Fachtagung zum „Fleisch der Zukunft“ im niedersächsischen Vechta

 Die deutschlandweit erste wissenschaftliche Fachtagung zu kultiviertem Fleisch fand Anfang Oktober an der Universität Vechta statt. Vom 04. bis 06. Oktober hat in Vechta die erste wissenschaftliche Tagung zu kultiviertem Fleisch in Deutschland stattgefunden. Hierfür kamen etwa 30 Expertinnen und Experten aus ganz unterschiedlichen Fachdisziplinen sowie aus der Praxis zusammen. Zweieinhalb Tage wurden Status quo der in-vitro Erzeugung von Fleisch sowie bestehende Herausforderungen und Lösungsansätze diskutiert. Eingeladen zu der Tagung …

mehr

Dan Widmaier, Gründer und CEO von Bolt Threads / Bild zur Verfügung gestellt von Ashley Batz für Bolt Threads

Aktienmarkt

Bolt Threads schließt SPAC-Vereinbarung für den Börsengang an der Nasdaq ab

Das Biomaterialien-Unternehmen Bolt Threads hat angekündigt, dass es durch eine SPAC-Vereinbarung, die das Unternehmen mit 250 Millionen Dollar bewertet, an der Nasdaq notiert wird. Das Unternehmen Bolt Threads, ein Pionier im Bereich Biomaterialien, mit den zwei nachhaltigen Produkten Mylo™ und b-silk™ auf dem Markt, wird mit der Golden Arrow Merger Corp. (Nasdaq: GAMC) fusionieren. Nach Abschluss der Transaktion wird das fusionierte Unternehmen den Namen „Bolt Projects Holdings, Inc.“ tragen und …

mehr

© Yexl - stock.adobe.com

Food & Beverage

Forschungskreis der Ernährungsindustrie schreibt Ideenwettbewerb TROPHELIA Deutschland 2024 aus

Der TROPHELIA Wettbewerb richtet sich speziell an Studierende der Lebensmittelwissenschaften. Beim Ideenwettbewerb TROPHELIA Deutschland werden seit 2010 die besten Ideen für innovative Lebensmittelprodukte gesucht, die auch in ökologischer Hinsicht überzeugen. Der Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI) fordert ab sofort wieder Teams von Studierenden an deutschen Hochschulen auf, sich mit ihrer Produktidee für TROPHELIA Deutschland 2024 anzumelden. Teilnehmen können Studentinnen und Studenten der Lebensmittelwissenschaften sowie von angrenzenden Disziplinen, die an ihrer …

mehr