Abwechslung, Vielfalt und spannende Produktvarianten – das ist das Credo des Bio-Frische-Pasta-Herstellers Pasta Nuova aus Baden-Württemberg. Dabei stets die Wünsche und Bedürfnisse seiner Kunden in den Mittelpunkt zu stellen, rundet die Unternehmensphilosophie ab.
Hülsenfrüchte
Steinhaus erweitert das Sortiment um vegane Tortelloni
Frische Pasta kann Steinhaus seit jeher richtig gut. Egal ob klassisch oder vegetarisch und nun auch vegan! Als der Frische Pasta Pionier in Deutschland weiß Steinhaus einfach wie gute Pasta schmecken muss. Mit den im Juli 2021 neu eingeführten veganen Tortelloni Varianten macht Steinhaus nun auch Freunde der veganen Ernährung glücklich!
Bühler und Hosokawa Alpine arbeiten bei nachhaltigen Proteinen zusammen
Die Schweizer Bühler Group und die Hosokawa Alpine Group aus Deutschland haben eine strategische Zusammenarbeit vereinbart, mit der sie die Produktion gesünderer und nachhaltigerer Pflanzenproteinlösungen beschleunigen und stärken werden. Gemeinsam werden die Unternehmen ihren Kunden die effizienteste Wertschöpfungskette für die Verarbeitung von Hülsenfrüchten zu Proteinzutaten bieten.
Barilla Risoni aus Hülsenfrüchten startet mit 360-Grad Marketing Paket in den Sommer
Reich an Proteinen und Ballaststoffen, glutenfrei und vegan – mit diesen Eigenschaften liegen Barilla Risoni aus 100% Hülsenfrüchten voll im Trend. Mit den kleinen reisförmigen Körnern aus 100% Hülsenfrüchtemehl hat Barilla im vergangenen Jahr ein innovatives und potenzialträchtiges Trendsegment erschlossen und positioniert sich mit 45% Marktanteil als Marktführer.
Donau Soja: Bio-Soja kommt nun auch aus der Republik Moldau
In einem gemeinsamen Projekt der Europäischen Union (EU), der Austrian Development Agency (ADA), der Agentur der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit, und Donau Soja wurden in der Republik Moldau die Bedingungen für den Ausbau des Bio-Sojaanbaus geschaffen. 2021 sollen bereits mehr als tausend Tonnen Donau Soja-zertifiziertes Bio-Soja für den westeuropäischen Markt exportiert werden.
BLE: Aufbau eines kulturartenübergreifenden Demonstrationsnetzwerks zu Leguminosen
Die Geschäftsstelle Eiweißpflanzenstrategie in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sucht Projektnehmer, die ein modellhaftes und kulturartenübergreifendes Netzwerk zu Leguminosen aufbauen und betreuen. Im Fokus stehen die Kulturarten Bohne, Erbse, Lupine und Soja. Natürliche und juristische Personen mit Geschäftsbetrieb in Deutschland sowie Bundes- und Landesforschungsanstalten können ihre Projektskizzen bis zum 12. Mai 2021 bei der BLE einreichen.
BLE: Mehr Hülsenfrüchte auf Acker und Teller
Bunt, gesund und mit Potenzial für die heimische Landwirtschaft – zum Internationalen Tag der Hülsenfrüchte am 10. Februar 2021 dreht sich alles um die eiweißreichen Alleskönner: Zwei Biohöfe aus dem Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau berichten aus der Praxis über ihren Sojabohnen- und Kichererbsenanbau. Die Geschäftsstelle Eiweißpflanzenstrategie stellt beispielhaft die Lupine vor und erläutert das Potenzial des heimischen Anbaus von Hülsenfrüchten. Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) bietet umfangreiche Informationen zu Bohne, Erbse, Linse und Co. und die BIOSpitzenköche bringen mit ihren Rezepten die bunte Vielfalt auf die Teller.
Protein Industries Canada gründet neues Forschungs-Konsortium für pflanzliche Proteine
Die kanadische Organisation Protein Industries Canada (PIC) hat die Gründung eines neuen Forschungs-Konsortiums angekündigt, um neue pflanzliche Proteingrundstoffe für die Lebensmittelindustrie zu entwickeln und zu testen. An dem Projekt beteiligen sich unter anderem die Unternehmen Avena Foods, Big Mountain Foods, Daiya Foods, Bakenology und The Village Bakery. Protein Industries Canada investiert insgesamt 6,3 Millionen Dollar in die Entwicklung pflanzlicher Verbraucherprodukte unter Verwendung eines innovativen funktionalen Mehltemperierungssystems von Avena.
Cham Foods launcht neue vegane Instant-Zutaten für Fertiggerichte und Suppen
Cham Foods, Ltd. bringt eine Reihe von trockenen, verzehrfertigen (RTE) Hülsenfrüchten und Körnern für Fertiggerichte und Suppen auf den Markt, da die Nachfrage nach schnellen Fertigmahlzeiten für Hause oder unterwegs weiterhin stark steigt. Die neue Linie bewahrt den vollen Geschmack und die Textur von Getreide und Hülsenfrüchten und richtet sich speziell an etablierte Lebensmittelhersteller und innovative, aufstrebende Marken.
Hülsenfrüchte auf Erfolgskurs: Eiweißpflanzenstrategie verhilft der Branche zum Aufschwung
Vegan Society: 1 von 5 Briten reduziert Fleischkonsum seit Corona-Krise
Laut einer neuen Umfrage der Vegan Society reduziert einer von fünf Verbrauchern in Großbritannien seinen Fleischkonsum während der COVID-19-Pandemie. Die Umfrage zeigt auch, dass 15% der Befragten seit Beginn des Lockdowns weniger Milch- und Eierprodukte konsumieren.
Kichererbsen zum Knabbern: Wie Hülsenfrüchte das Snack-Regal erobern
Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen und Kichererbsen gelten als Superstars unter den Pflanzen. Ihre gute Eiweißzusammensetzung und ihr hoher Anteil an Ballaststoffen machen sie zunehmend zu einem festen Bestandteil in der gesundheitsbewussten Küche. Dank des Gründerteams Emilie Wegner, Gunnar Schulze und Simon Vogt kommen ab sofort auch Menschen mit wenig Zeit oder Lust zum Kochen in den Genuss der kleinen, pflanzlichen Alleskönner. Ihr Unternehmen ”Hülsenreich” bringt fettfrei geröstete Hülsenfrüchte zum Knabbern ins Snack-Regal.
Eiweißreiche Ernährung im Trend: Vielfalt an Hülsenfrüchten auf der Anuga
Kidney-, Mungo- und Sojabohnen – die Nachfrage nach Hülsenfrüchten steigt. Sie werden unter anderem aufgrund ihres hohen natürlichen Eiweißgehalts geschätzt. Das Import Promotion Desk (IPD) nutzt den Trend und bietet an seinem Messestand auf der Anuga eine große Vielfalt von Hülsenfrüchten an (Halle 4.1, Stand B90-B96). Fünf Unternehmen aus Äthiopien und Kirgistan stellen ihre Produktpalette auf der weltgrößten Fachmesse für Lebensmittel vor, die vom 5. bis 9. Oktober in Köln stattfindet.
Marktbericht: Hülsenfruchtproteine dank Veganismus immer beliebter
Der weltweit zunehmende vegane Trend führt derzeit zu einer wachsenden Nachfrage nach pflanzlichen Proteinquellen. Laut einer aktuellen Analyse von Persistence Market Research wird der Wert des globalen Markts für Hülsenfruchtproteine im Prognosezeitraum 2018-2028 von 1,03 Mrd. auf 1,65 Mrd. US-Dollar anwachsen.
Marktbericht: Nachfrage nach Nüssen, Lupinen, Hanf und Leinsamen steigt
Das Marktforschungsinstitut “Innova Market Insights” prognostiziert aktuell dem Markt für Nüsse, Samen, Getreide und Hülsenfrüchte ein positives Wachstum. Der Marktanalyst gibt dabei detaillierte Einblicke in einzelne Segmente und sieht auch wachsendes Potential in eher ungewöhnlichen Produkten.