italien eu flagge

© giodilo - stock.adobe.com

Politik

Italien bringt Gesetz zum Verbot von kultiviertem Fleisch auf den Weg

Die italienische Abgeordnetenkammer hat jüngst ein Gesetz verabschiedet, das die Herstellung und Vermarktung von kultiviertem Fleisch und dessen Verwendung verbietet. Das GFI Europe warnt davor, dass dieser Schritt zu einem Rückgang der Investitionen in Italien führt, italienische Forscher ins Ausland abwandern lässt und den Kampf gegen den Klimawandel zurückwirft, während andere europäische Länder – vor allem die Niederlande und Großbritannien, aber auch Deutschland – in diesen Sektor investieren. Ivo Rzegotta, …

mehr

ProVeg-Südafrika-Gericht-Johannesburg

© ProVeg South Africa

Politik & Gesellschaft

Südafrika: Vorläufiger Sieg für Erzeuger von pflanzlichem Fleisch vor Gericht

Der Sektor der pflanzlichen Lebensmittel feiert einen vorläufigen Sieg, nachdem dringende juristische Bemühungen im Namen der Branche vor dem Obersten Gerichtshof in Johannesburg erfolgreich waren und die Beschlagnahmung von Produkten gestoppt werden konnte. Die juristischen Bemühungen zielten darauf ab, die Agentur für Lebensmittelsicherheit (FSA) daran zu hindern, Tausende von pflanzlichen Fleischalternativen bei Einzelhändlern im ganzen Land wegen der Verwendung von Produktbezeichnungen wie „Burger“, „Nugget“ und „Wurst“ zu beschlagnahmen. Die Beschlagnahmungen …

mehr

Politik & Gesellschaft

ProVeg: Veggie-Burger-Verbot in ganz Europa kritisiert

2019 veröffentlichte das Europäische Parlament einen Gesetzentwurf, um Produzenten von Veggie-Produkten daran zu hindern, Begriffe wie „Burger“ oder „Wurst“ für vegan-vegetarische Fleischalternativen zu verwenden. Der Gesetzentwurf wird in ganz Europa heftig kritisiert. Eine Petition von ProVeg, um das Verbot zu kippen, weist inzwischen mehr als 100.000 Unterschriften vor.

mehr

Lebensmittel Supermarkt Regal Produkt

© Marguerite De Valois - stock.adobe.com

Politik & Gesellschaft

Neue vegane Lebensmittelleitsätze „missglückt“

Am letzten Arbeitstag vor Weihnachten informierte der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) seine neuen „Leitsätze für vegane und vegetarische Lebensmittel mit Ähnlichkeit zu Lebensmitteln tierischen Ursprungs“ Auf bild.de bezeichnete am nächsten Tag Godo Röben, Geschäftsführer der Rügenwalder Mühle, die Leitsätze als missglückt; sie würden die Verbraucher angesichts der vielen Ausnahmen verwirren. Röben ruft dazu auf, man solle das Thema mit aller Gelassenheit angehen und sich für die Umsetzung viel Zeit lassen. Nach seiner Meinung wird es in einigen Jahren normal sein, dass Fleischprodukte und vegetarische Produkte nebeneinander im Regal stehen werden.

mehr

boutique vegan

© boutique vegan

Politik & Gesellschaft

Frankreich: Fragwürdiges Vorgehen der Behörden gegen Onlinehändler wegen „verbotener“ Produktbezeichnungen

UPDATE: boutique vegan hat den Geschäftsbetrieb aufgegeben.

Vegconomist berichtete vor einiger Zeit über die rechtlichen Entwicklungen in Frankreich bezüglich der Debatte um die korrekten Produktbezeichnungen veganer Lebensmittel. Das französische Parlament verabschiedete dahingehend ein neues und umstrittenes Gesetz, dass fleischähnliche Begriffe für pflanzliche Alternativen verbietet. Vor kurzem erreichte uns eine aktuelle Meldung des Onlinehändlers boutique vegan [mittlerweile offline], gegen den die französischen Behörden nun trotz der unklaren Sachlage vorgehen wollen.

mehr

Mann im Anzug mit Boxhandschuhen – der Kampf um die Produktbezeichnun Fleisch für Fleischalternativen

© fotogestoeber – stock.adobe.com

Politik & Gesellschaft

Der Kampf um fleischfreies Fleisch hat begonnen

Weltweit steigt der Konsum rein pflanzlicher Nahrungsmittel und damit auch der Wettbewerb der verschiedenen Anbieter auf dem Lebensmittelmarkt. In Folge dieser Veränderung mehren sich die Beschwerden der etablierten Fleischindustrie über irreführende Produktbezeichnungen und Wettbewerbsverzerrungen, durch Anbieter tierfreier Fleischprodukte. Der „Kampf ums fleischfreie Fleisch“ hat also unlängst begonnen.

mehr