© rdnzl - stock.adobe.com

Studien & Zahlen

3D-Druck mit Kaffee: Aus gebrauchtem Kaffeesatz werden neue Kreationen

Einer neuen Studie zufolge könnte Kaffeesatz dabei helfen, den Abfall beim 3D-Druck zu reduzieren. In einem neuen Projekt unter der Leitung von Michael Rivera, einem Assistenzprofessor am ATLAS-Institut und der Abteilung für Informatik an der Universität von Colorado Boulder in den USA, möchten Forscher Kaffeesatz zur Reduzierung von Abfällen beim 3D-Druck nutzen. Rivera und seine Kollegen haben eine Methode für den 3D-Druck einer breiten Palette von Objekten entwickelt, bei der …

mehr

© wladimir1804 - stock.adobe.com

Food & Beverage

USA: Boston könnte zu einem der führenden Zentren für Lebensmitteltechnologie werden

Laut einer Studie der Friedman School of Nutrition Science and Policy an der Tufts University entscheiden sich Food-Tech-Unternehmen verstärkt für die Ansiedelung im Großraum Boston. Der so genannte Clustereffekt besagt, dass eine Branche boomt, wenn ähnliche Unternehmen an einem einzigen Standort angesiedelt sind. In San Francisco gibt es das Silicon Valley. Für innovative Mode und Medien gibt es New York City. Und einem neuen Bericht der Friedman School of Nutrition …

mehr

© SavorEat Ltd.

Foodservice & Verpflegung

SavorEat stellt zusammen mit Sodexo den ersten pflanzlichen Roboterkoch in den USA vor

Das Food-Tech-Unternehmen SavorEat geht eine Partnerschaft mit dem führenden Foodservice-Unternehmen Sodexo ein und bringt pflanzenbasierte Mahlzeiten in die Universität. Das israelische Unternehmen SavorEat, das Individualisierung und Nachhaltigkeit unter Verwendung von KI und 3D-Druck in die Gastronomie bringen möchte, geht eine Partnerschaft mit Sodexo, einem der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Food Services und Facility Management, ein, um den SavorEat “Robot Chef” in die USA zu bringen. SavorEat setzt Robot Chef …

mehr

NTU Singapur

Tram Anh Ngoc Le, eine Doktorandin des Programms für Lebensmittelwissenschaft und -technologie (FST) an der NTU, und NTU-Professor William Chen, Direktor des Instituts für Lebensmittelwissenschaft und -technologie © NTU Singapur

Ingredients

Wissenschaftler der NTU Singapur entwickeln nachhaltiges Verfahren zur Herstellung von Milchsäure aus Samen von Jackfrüchten

Wissenschaftler der Nanyang Technological University, Singapur (NTU Singapur) haben eine nachhaltige und effektive Technik zur Herstellung von Milchsäure entwickelt, indem sie ausrangierte Jackfruitkerne verwenden. Milchsäure spielt eine unverzichtbare Rolle bei der industriellen Herstellung und Konservierung vieler Lebensmittel. Sie wird in verschiedenen Phasen der Herstellung von Grundnahrungsmitteln wie Brot, Joghurt, Käse, Kimchi, Sauerkraut und Gurken verwendet. Im Jahr 2022 wurden weltweit etwa 1,5 Millionen Tonnen Milchsäure hergestellt. Milchsäure wird Molkereiprodukten zugesetzt, …

mehr

BUGA 2023

© BUGA 2023

Food & Beverage

Hohenheimer Food-Startups auf der BUGA 2023

Eine Verkostungs-Aktion mit nachhaltigen Lebensmitteln von Startups der Universität Hohenheim findet auf der BUGA 23 in Mannheim statt. Mit ihren innovativen Lebensmitteln bekämpfen die jungen Unternehmen Lebensmittelverschwendung, fördern eine nachhaltige Landwirtschaft und senken den Ressourcen-Verbrauch von Lebensmitteln durch die Wahl alternativer Inhaltsstoffe und kürzerer Lieferwege. Bei einer gemeinsamen Verkostungs-Aktion stellen sich die drei Jungunternehmen dem Geschmackstest: Im Ausstellungsraum „Unsere Lebensmittelsysteme im Wandel der Bioökonomie“ (Standort 18 in der U-Halle) auf …

mehr

© Rawf8 - stock.adobe.com

Studien & Zahlen

Skandinavische Studie zeigt: Mehr Hülsenfrüchte und weniger rotes Fleisch sind sicher für die Knochengesundheit und die Proteinzufuhr

Neue Studie aus Finnland untersucht die Gesundheitsauswirkungen für Männer bei einer fleischarmen und mehr pflanzenbetonten Ernährungsweise. Eine an der Universität Helsinki durchgeführte Studie hat gezeigt, dass der teilweise Ersatz von rotem und verarbeitetem Fleisch durch Lebensmittel auf Erbsen- und Ackerbohnenbasis eine ausreichende Zufuhr von Aminosäuren in der Ernährung gewährleistet und den Knochenstoffwechsel nicht negativ beeinflusst. “Die Verringerung des Verzehrs von rotem und verarbeitetem Fleisch in der Ernährung auf die Obergrenze …

mehr

© barmalini - stock.adobe.com

Studien & Zahlen

Neues Projekt an der Universität Leeds will pflanzliche Fleischalternativen schmackhafter machen

Forschende der Universität Leeds haben eine neue kolloidale Technik entwickelt, die Fleischalternativen ein saftiges Mundgefühl geben kann, ohne Fett hinzuzufügen. Eines der größten Hindernisse für die Akzeptanz von pflanzlichen Fleischalternativen ist ihr sehr trockenes und unnatürliches Mundgefühl beim Verzehr. Wissenschaftler unter der Leitung von Professor Anwesha Sarkar von der Universität Leeds wollen das geschmackliche Empfinden von Pflanzenproteinen optimieren, indem sie eine Substanz, die als glibberig und trocken empfunden wird, in …

mehr

Slutty Vegan Burgers

© Slutty Vegan

Fast Food & Lieferdienste

USA: Slutty Vegan feiert sein fünfjähriges Bestehen und eröffnet neues Restaurant in Atlanta

Slutty Vegan, eine veganen Fast-Food-Kette aus Nordamerika, feiert ihr fünfjähriges Bestehen mit der Eröffnung eines neuen Standortes am Spelman College in Atlanta. Nach Angaben von Pinky Cole, der Unternehmerin hinter Slutty Vegan, wird das neue Restaurant zum Herbstsemester eröffnet und wird den reinen Frauencampus, ebenso wie benachbarte Einrichtungen, bedienen. Nach der Eröffnung des Restaurants am Georgia Tech (Georgia Institute of Technology) ist dies der zweite Standort von Slutty Vegan auf …

mehr

© Natalia Klenova - stock.adobe.com

Studien & Zahlen

Veganer Trend in Europa: In Deutschland kommt Milch-Ersatz aus Pflanzen am besten an

Deutschland besitzt den aktivsten Markt für pflanzliche Milchalternativen, Südeuropa wünscht sich mehr Vielfalt, und den Menschen in Polen sind Molkerei-Ersatzprodukte zu teuer, so eine aktuelle Studie der Uni Hohenheim. Pflanzliche Alternativen zu Molkerei-Produkten müssen das Original nicht kopieren – sie sollten aber neben gutem Geschmack auch ein angenehmes Mundgefühl und eine variationsreiche Produktpalette besitzen, so ein Ergebnis einer aktuellen Akzeptanz-Studie. Für deren Ergebnisse befragte die Universität Hohenheim in Stuttgart Verbraucher …

mehr

© christianchan - stock.adobe.com

Studien & Zahlen

Eine vegane Ernährung könnte laut großangelegter Studie die Umweltauswirkungen des Lebensmittelsystems deutlich senken

Eine neue britische Studie hat die Umweltauswirkungen von fleischreicher, fleischarmer, vegetarischer und veganer Ernährung untersucht und gezeigt, dass der Verzicht auf tierische Produkte erhebliche Vorteile für den Planeten haben kann. Die neue umfangreiche Studie untersuchte die realen Essgewohnheiten von 55.000 Menschen, wobei die Ernährungsdaten aus umfangreichen Krebs- und Ernährungsstudien stammten, die über zwei Jahrzehnte hinweg Informationen über dieselben Personen im Vereinigten Königreich gesammelt hatten. Im Ergebnis zeigte sich, dass eine …

mehr

© xander21 - stock.adobe.com

Studien & Zahlen

Neue Studie zeigt: Soziale Kontrolle führt nicht zu Fleischverzicht

Wer an die Umweltfolgen von Fleischkonsum erinnert wird, verzichtet eher darauf. Dieses Ergebnis eines Experiments in der Universität Kassel war zu erwarten. Überraschend aber: Soziale Kontrolle hat diesen Effekt nicht. Im Gegenteil. Bei der Produktion tierischer Produkte entstehen mehr klimaschädliche Gase als beim Anbau pflanzlicher Lebensmittel; häufig heißt es daher, Konsumentinnen und Konsumenten sollten sich öfter vegetarisch oder vegan ernähren, um einen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele zu leisten. Eine …

mehr

© FH Münster/Dzemila Muratovic

Messen & Events

FH Münster bietet Workshopreihe zu nachhaltigen Proteinquellen für Innovationsraum “NewFoodSystems” an

Neues Workshop-Format startete erfolgreich rund um das Thema Hülsenfrüchte im food lab muenster. Waffeln aus Linsen, Brot aus Süßlupinen, Kroketten aus Ackerbohnen, Mousse au Chocolat mit Aquafaba und einiges mehr gab es bei dem zweitägigen Workshop “Hülsenfrüchte einmal anders gemacht” im food lab muenster zu probieren. Dazu eingeladen waren Vertreter aus Gastronomie und Handwerk, um sich über Hülsenfrüchte als nachhaltige alternative Proteinquelle zu informieren und um in der Laborküche an …

mehr

© Lidl / www.HenkvanderGiesen.nl

Handel & E-Commerce

Niederlande: Lidl setzt sich konkretes Ziel für die Proteinumstellung bis 2030

Lidl sieht die Eiweißumstellung als große gesellschaftliche Herausforderung der kommenden Jahre. Lidl hat sein konkretes Ziel für die Proteinumstellung bis 2030 bekannt gegeben. Bis dahin sollen 50% der verkauften Proteinprodukte der Discounterkette pflanzlichen Ursprungs sein und nicht mehr als 50% tierisches Eiweiß. Derzeit sind 38% pflanzlich und 62% tierisch. Lidl ist damit nach eigenen Angaben die erste Supermarktette, die mit einem Ziel zur Verringerung des Anteils von tierischem Eiweiß am …

mehr

Was verleiht den Teigen die erwünschte Luftigkeit: Pflanzliche Proteine (l.) oder Saponine (m.)? © Universität Hohenheim / Corinna Schmid

Proteine

Uni Hohenheim: Neue Proteine sollen Backwaren lecker und verträglich machen

Gänseblümchen, Erbsen, Raps & Co.: Forscher der Uni Hohenheim wollen Gluten-Protein durch neue Alternativen ersetzen. Statt Backöfen wären 3D-Drucker möglich. Gluten ist eines der größten natürlichen Proteine mit ausgezeichneten Eigenschaften: Einen gut gegärten Teig hält es so lange luftig, bis das Backen die offenporige Struktur stabilisiert. Prof. Dr. Mario Jekle von der Universität Hohenheim in Stuttgart arbeitet an Verfahren, bei denen ausgewählte Proteine, z.B. aus Erbsen, Raps, Reis oder Mais, …

mehr

celltec systems logo

© Celltec Systems GmbH

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

CellTec Systems positioniert sich als erster europäischer Systemanbieter für industrielle Zellvermehrung

CellTec Systems, ein Spin-off des Fraunhofer-Instituts und der Universität zu Lübeck, ist nach eigenen Angaben der erste europäische Systemanbieter für industrielle Zellvermehrung. Die wichtigste Ressource des Spin-offs ist sein Know-how und Patente aus zwei Jahrzehnten Spitzenforschung. Das Biotechnologie-Unternehmen war außerdem Mitveranstalter des 11. Symposium der AG Industrielle Zelltechnik des Branchenverbands BIO Deutschland, das vor kurzem in Lübeck stattfand. Industrielle Zellvermehrung Spätestens seit der Verfügbarkeit der ersten “Cultured Meat”-Produkte wächst der …

mehr