Nonfood

Fruit Leather Rotterdam – Veganes Leder aus Obstresten

Das innovative Konzept zur sinnvollen Verwendung von Obstresten stammt aus einem Studienprojekt der Willem-De-Koening Academie Rotterdam.

Das Designerduo, bestehend aus Koen Meerkerk und Hugo de Boon, strebt ein erhöhtes Bewusstsein für die Lebensmittelverschwendung an und möchte zeigen, wie Abfall im Allgemeinen positiv genutzt werden kann.

Im Rahmen des Studienprojekts haben die Designer experimentiert und schließlich ein Konzept entwickelt, Müllberge zu reduzieren. Hieraus entstand darüberhinaus eine vegane Alternative zu Leder.

Das Fruit Leather ist vegan und nachhaltig. Um aus den Obstresten ein neues Material zu gewinnen, werden zuerst die Samen entfernt. Anschließend wird die ganze Obstmasse eingekocht bis sie flüssig und frei von Bakterien ist. Diese lassen das Obst verrotten. Schließlich wird die Masse getrocknet und weiterverarbeitet. Aus dem entstehendem Material werden dann Produkte hergestellt.

Automobilhersteller wie BMW haben bereits Interesse gezeigt. Im Rahmen der Dutch Design Week in Eindhoven 2017 wurde das Potenzial des alternativen Leders zudem präsentiert.

Im Moment gleichen die Produkte aus Obstleder noch Prototypen und Designobjekten.

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Top Themen

Besucher der anuga am eingang süd

© Koelnmesse GmbH

Food & Beverage
Nachhaltige Lebensmittelideen im Rampenlicht: Anuga stärkt Innovationsprofil durch Zusammenarbeit mit Ecotrophelia Europe

© wacker

Bei der Eröffnung des neuen Biotechnology Center: (v.l.) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, Ernst-Ludwig Winnacker, Genzentrum LMU München, Martina Schulze-Adams, Leiterin der zentralen Konzernforschung bei WACKER, WACKER CEO Christian Hartel, WACKER Arbeitsdirektorin Angela Wörl und Mathias Wiedemann, Leiter des Geschäftsbereichs Biosolutions bei WACKER © Wacker

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie
WACKER eröffnet neues Biotechnology Center in München

© adalbert-raps-stiftung forscherscheune

© Adalbert-Raps-Stiftung

Messen & Events
Der Heinersreuther Hof als Denkfabrik: Die Adalbert-Raps-Stiftung veranstaltet die 7. „Forscherscheune“ über Ernährungskonzepte der Zukunft

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.