© Solar Foods

Wie die neue US-Regierung die Transformation der Lebensmittelsysteme beeinflussen wird

Elysabeth Alfano ist CEO von VegTech™ Invest, Beraterin eines ET für Lebensmittelinnovationen und Beraterin der C-Suite multinationaler Unternehmen. Sie hält international Vorträge über die Schnittstelle von Investitionen, Nachhaltigkeit und der Transformation von Lebensmittelsystemen und ist außerdem Gastgeberin des Podcasts „Upside & Impact: Investing for Change“. In diesem Artikel, der von Gwendolyn Brown, der stellvertretenden Direktorin für Kommunikation und Forschung bei VegTech™ Invest, mitverfasst wurde, wird untersucht, wie die neue US-Regierung …

mehr

© Grecaud Paul – stock.adobe.com

Über 130 Organisationen fordern EU-Aktionsplan für pflanzliche Lebensmittel

Über 130 Organisationen haben Christophe Hansen, den EU-Kommissar für Landwirtschaft und Ernährung, in einem Schreiben aufgefordert, bis 2026 einen EU-Aktionsplan für pflanzliche Lebensmittel zu entwickeln. Die Gruppen vertreten verschiedene Interessen, darunter Landwirte, Angehörige der Gesundheitsberufe, Verbraucher, Tierschützer und Umweltschützer. Zu ihnen gehören BEUC, ProVeg International, Greenpeace, IFOAM, Rainforest Action Network, Compassion in World Farming und Freshfel. Die Unterzeichner fordern einen Plan zur Stärkung der gesamten pflanzenbasierten Agrar- und Lebensmittelkette, vom …

mehr

Foto: nucao

EU-Regeln auf dem Prüfstand: nucao fordert mit Petition die Legalisierung veganer weißer Schokolade

Kakaobutter, Zucker und Kuhmilch ergeben nach gängiger Definition weiße Schokolade. Fügt man jedoch statt Kuhmilch Cashewmus hinzu, gilt das Produkt rechtlich gesehen nicht als Schokolade. Was auf den ersten Blick absurd klingt, ist die aktuelle Realität in der EU: Die EU-Richtlinie 2000/36/EG verbietet es, dass pflanzliche Alternativen zu weißer Schokolade „Schokolade“ heißen dürfen – während dunkle vegane Schokolade problemlos als „Schokolade“ bezeichnet werden kann. Diese widersprüchliche Regelung will das Leipziger …

mehr

jim pillen

© Governor Jim Pillen

USA: Nebraska will kultiviertes Fleisch verbieten und bezeichnet es als „unbewiesen“ und „verfälscht“

Der Gouverneur von Nebraska, Jim Pillen, hat in Zusammenarbeit mit Senatoren des Bundesstaates die Einführung von drei neuen Gesetzesvorlagen angekündigt, die darauf abzielen, die traditionelle Landwirtschaft im Bundesstaat zu stärken. Dazu gehört der Gesetzesentwurf 246 (LB246), der darauf abzielt, die Herstellung, den Verkauf und den Vertrieb von kultivierten Fleischprodukten in Nebraska zu verbieten. Gouverneur Pillen erklärte während einer Pressekonferenz: „Als erster Gouverneur, der selbst Landwirt ist, seit mehr als 100 …

mehr

Destatis: Deutsche Wirtschaft schrumpft im zweiten Jahr in Folge – Gastgewerbe unter Druck

Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2024 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) um 0,2 % niedriger als im Vorjahr. Kalenderbereinigt betrug der Rückgang der Wirtschaftsleistung in Deutschland ebenfalls 0,2 %. „Konjunkturelle und strukturelle Belastungen standen im Jahr 2024 einer besseren wirtschaftlichen Entwicklung im Wege“, sagte Ruth Brand bei der Pressekonferenz „Bruttoinlandsprodukt 2024 für Deutschland“ in Berlin. „Dazu zählen zunehmende Konkurrenz für die deutsche Exportwirtschaft auf wichtigen Absatzmärkten, …

mehr

© ProVeg

ProVeg fordert Umstrukturierung der EU-Agrarsubventionen, um nachhaltige Nutzpflanzen zu fördern

In einem neuen Policy Brief fordert ProVeg International eine Umstrukturierung der Subventionen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU, um eine nachhaltige Pflanzenproduktion zu fördern. Dem Policy Brief zufolge sollten Subventionen Anreize für eine Landwirtschaft schaffen, die die Natur fördert, die Lebensgrundlagen im ländlichen Raum verbessert und die sozialen und wirtschaftlichen Kosten minimiert. ProVeg weist darauf hin, dass einige landwirtschaftliche Praktiken Folgen wie Entwaldung, Bodendegradation, Treibhausgasemissionen und Verlust der biologischen Vielfalt …

mehr

© Stockfotos-MG - stock.adobe.com

Nachhaltige Ernährung: Forschende empfehlen Steueranpassung bei pflanzlichen und tierischen Produkten

Die Ernährungssysteme in Deutschland und Europa sind weder gesund noch nachhaltig. Es werden zu viele tierische und zu wenige pflanzliche Produkte konsumiert. Eine entsprechende Anpassung des Mehrwertsteuersatzes würde der Gesundheit, der Umwelt und der Ökonomie zugutekommen. Das zeigen Forschende nun in einer umfassenden Folgenabschätzung. Keine Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse, dafür erhöhte Mehrwertsteuern auf Fleisch und Milch Keine Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse, dafür erhöhte Mehrwertsteuern auf Fleisch und Milch: …

mehr

© Food and Drug Administration FDA

USA: FDA veröffentlicht Entwurf eines Leitfadens zur Kennzeichnung pflanzenbasierter Produkte

In den Vereinigten Staaten beschäftigen sich die Behörden mit der Kennzeichnung pflanzenbasierter Produkte. Am 6. Januar 2025 veröffentlichte die U.S. Food and Drug Administration (FDA) den „Labeling of Plant-Based Alternatives to Animal-Derived Foods: Draft Guidance for Industry“ (Entwurf eines Leitfadens für die Industrie), der Empfehlungen zu bewährten Verfahren für die Benennung und Kennzeichnung von pflanzlichen Lebensmitteln enthält, die als Alternativen zu tierischen Produkten vermarktet werden. Der Leitfaden deckt pflanzliche Alternativen …

mehr

© Knuspr

Knuspr reduziert Mehrwertsteuer bei Milchalternativen auf 7 Prozent

Der Online-Supermarkt Knuspr senkt im Januar mit der Initiative „SIEBENPROZENT“ erneut die Mehrwertsteuer bei pflanzlichen Milchalternativen auf den ermäßigten Satz von sieben Prozent. Bereits in den vergangenen zwei Jahren setzte Knuspr die Initiative um, um ein Zeichen für die Gleichbehandlung von pflanzlichen Alternativprodukten zu setzen. Ungleiche Besteuerung von Milch und Milchalternativen Pflanzliche Alternativprodukte wie Hafer-, Soja- oder Mandelmilch werden immer beliebter. Laut dem BMEL-Ernährungsreport 2024 greifen mittlerweile 10 Prozent der …

mehr

Cop-29 politische Veranstaltung mit Rednern aus aller Welt

© United Nations Climate Change

Staats- und Regierungschefs werden auf der COP29 aufgefordert, sich für den „gerechten Ausstieg aus dem übermäßigen Konsum von Fleisch und Milchprodukten“ einzusetzen

Eine Koalition aus globalen gemeinnützigen Organisationen und Mitgliedern der Food & Climate Action Group hat die Staats- und Regierungschefs, die an der COP29 in Baku, Aserbaidschan, teilnehmen, aufgefordert, die Lebensmittel- und Agrarpolitik zu reformieren. Auf der letztjährigen UN-Klimakonferenz (COP28) unterzeichneten die Staats- und Regierungschefs der Welt ein Abkommen zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Nun werden sie aufgefordert, sich entweder auf der diesjährigen Veranstaltung oder auf der COP30 zu einem „gerechten …

mehr

© FORMO

Formo, REWE Group und Infinite Roots diskutieren mit Abgeordneten im Bundestag über Fermentationstechnologie

Das Fermentations-Startup Formo hat sich kürzlich mit der REWE Group und dem Myzelproduzenten Infinite Roots zusammengetan, um ein „politisches Frühstück“ im deutschen Bundestag zu veranstalten. Bei der Veranstaltung wurde das Potenzial der Fermentationstechnologie zur Bewältigung zentraler Herausforderungen wie der Verbesserung der Ernährungssicherheit, der Verringerung der Auswirkungen der Lebensmittelproduktion auf das Klima und der Verringerung der Abhängigkeit von globalen Lieferketten untersucht. Sie fand kurz vor dem Zusammenbruch der Ampel-Koalition statt. Laut …

mehr

© Solar Foods

Vorgeschlagene US-Ernährungsrichtlinien priorisieren erstmals pflanzliche Proteine gegenüber Fleisch

Die US Departments of Health and Human Services (HHS) und Agriculture (USDA) prüfen derzeit vorgeschlagene Aktualisierungen der Ernährungsrichtlinien für 2025, die den Schwerpunkt auf pflanzliche Proteine verlagern würden, was eine bedeutende Abweichung von den traditionellen Empfehlungen darstellt. Der Beratungsausschuss für Ernährungsrichtlinien hielt am 21. Oktober 2024 seine siebte und letzte Sitzung ab, in der ein vorläufiger Plan vorgeschlagen wurde, pflanzliche Proteinquellen gegenüber tierischen Proteinquellen zu priorisieren. Diese Sitzung, die von …

mehr

Kuh aus europäischen Geldscheinen

© M-SUR - stock.adobe.com

Der neue EU-Agrarkommissar wird aufgefordert, dem vorgeschlagenen Aktionsplan für pflanzliche Lebensmittel Priorität einzuräumen

ProVeg International hat den designierten EU-Kommissar für Landwirtschaft und Ernährung, den Luxemburger Christophe Hansen, aufgefordert, dem vorgeschlagenen EU-Aktionsplan für pflanzliche Lebensmittel während seiner Amtszeit Priorität einzuräumen. Hansen soll den Posten von Janusz Wojciechowski aus Polen übernehmen, sofern dieser am 27. November bestätigt wird. Anfang dieser Woche wurde er von Abgeordneten des Europäischen Parlaments zum Konzept des Aktionsplans befragt, der der Europäischen Kommission im September in einem Bericht mit dem Titel …

mehr

V-Partei³ logo

© V-Partei³

V-Partei³ fordert zum Weltvegantag politische Weichenstellung für vegane Lebensweise

Die V-Partei³ macht in einer Pressemeldung deutlich, dass Veganismus mehr als nur eine Ernährungsform ist. Die Partei versteht darunter eine Bewegung für Mitgefühl, Verantwortung und den Weg in eine gerechtere Welt. Als erste vegane Partei rückt die V-Partei³ diese Werte in den Fokus ihrer Botschaft. Roland Wegner, Bundesvorsitzender der V-Partei³, betont hierzu: „Scherze über und Ignorieren von Veganismus müssen endlich ein Ende haben!“ Die vegane Lebensweise gründe auf der Empathie …

mehr

© Grecaud Paul – stock.adobe.com

ProVeg unterstützt die EU-Bewertung des von Ungarn vorgeschlagenen Verbots von kultiviertem Fleisch

Nachdem Die EU-Kommission das von Ungarn vorgeschlagene Verbot von kultiviertem Fleisch geprüft und als „ungerechtfertigt“ bewertet hat, unterstützt nun auch ProVeg International die EU-Bewertung.  ProVeg International hat die Europäische Kommission und mehrere andere EU-Mitgliedstaaten dafür gelobt, dass sie sich dem Plan Ungarns, kultiviertes Fleisch zu verbieten, widersetzen. Im Juli dieses Jahres informierte Ungarn die Kommission über einen Gesetzesentwurf zum Verbot der Herstellung und des Inverkehrbringens von kultiviertem Fleisch. Nach einer …

mehr