vow team

George Peppou (links) Matt Kean und Tim Noakesmith (rechts) © Vow

Vow reduziert Belegschaft um ein Drittel, da das Unternehmen angesichts regulatorischer und marktbezogener Herausforderungen nach neuen Investitionen sucht

Das in Sydney ansässige Startup-Unternehmen für kultiviertes Fleisch Vow hat die Entlassung von 25 Mitarbeitern angekündigt, was fast einem Drittel seiner Belegschaft entspricht. Das Unternehmen ist auf der Suche nach neuen Finanzmitteln, um seine Betriebslaufzeit bis 2027 zu verlängern. Startup Daily berichtet, dass die Entlassungen, die von CEO George Peppou als „schmerzliche, aber notwendige Entscheidung“ bezeichnet wurden, die größeren Herausforderungen widerspiegeln, mit denen Startups im kultivierten Fleischsektor konfrontiert sind. Sie …

mehr

Cultivate at Scale (CaS), in Maastricht

Photo: Cultivate at Scale (CaS), in Maastricht

Die Niederlande investieren in Skalierungsinfrastruktur für die zelluläre Landwirtschaft

Die Niederlande stärken ihre Position als globaler Vorreiter in der zellulären Landwirtschaft durch die Eröffnung von zwei unabhängigen, öffentlich zugänglichen Scale-up-Anlagen. Die Einrichtungen wurden in Zusammenarbeit zwischen der Cellular Agriculture Netherlands Foundation (CAN), der Biotechnology Fermentation Factory Ede (BFF), NIZO Food Research, Cultivate at Scale (CaS), Mosa Meat, dem Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei, Ernährungssicherheit und Natur (LVVN) sowie dem Nationalen Wachstumsfonds (NGF) der niederländischen Regierung entwickelt. Sie markieren einen bedeutenden …

mehr

© Formo

EIB unterstützt Formo mit €35 Millionen beim Ausbau der Produktion für tierfreie Käse-Alternativen

Die Investition der EIB in Höhe von €35 Millionen wird durch das InvestEU-Programm der Europäischen Union garantiert. Das Berliner Food-Tech-Unternehmen Formo entwickelt Fermentationsverfahren zur Produktion von Käsealternativen. Mit dem Venture-Debt-Kredit steigt Formo’s Gesamtfinanzierung auf über €135 Millionen. Venture-Debt-Kredit der EIB für Weiterentwicklung und Skalierung Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt dem deutschen Food-Tech-Unternehmen Formo ein Darlehen über 35 Millionen Euro zur Verfügung. Der eigenkapitalähnliche Venture-Debt-Kredit der EIB wird es dem Unternehmen …

mehr

Kekse mit veganem Eiprotein auf Tablett

© The EVERY Company

Die Europäische Union erteilt das Patent für EVERYs präzisionsfermentiertes Eiweißprotein

Das Biotechnologieunternehmen EVERY (EVERY), das auf fermentationsbasierte Proteininhaltsstoffe spezialisiert ist, hat für sein Ovalbumin-Produkt ein Patent der Europäischen Union erhalten. Diese Entwicklung erweitert das Portfolio des geistigen Eigentums (IP) von EVERY um einen bedeutenden neuen Markt und ergänzt die bestehenden Patente in den Vereinigten Staaten, Finnland, Deutschland, Dänemark und Großbritannien. Das europäische Patent mit der Nummer 4017287 schützt eine Inhaltsstoffzusammensetzung, die rekombinantes Ovalbumin für die Verwendung in Lebensmitteln enthält. Rekombinantes …

mehr

Portrait von Hannah Lester

Das Bild wurde mit freundlicher Genehmigung von Dr. Hannah Lester zur Verfügung gestellt.

Regulierung von neuartigen Lebensmitteln und kultiviertem Fleisch: Einblicke von Expertin Hannah Lester

Während kultiviertes Fleisch immer mehr Akzeptanz findet, bleibt die regulatorische Landschaft eine gewaltige Hürde. Hannah Lester von Atova Consulting, eine Expertin für die Regulierung neuartiger Lebensmittel, bietet eine Perspektive auf die Herausforderungen und Chancen, mit denen diese Branche konfrontiert ist. Im Gespräch mit Alex Crisp im Podcast Future of Foods Interviews erläuterte Lester die Feinheiten der weltweiten Regulierungsprozesse, teilte ihre Erkenntnisse über die Zusammenarbeit mit Behörden wie der EFSA und …

mehr

gourmey foie gras

© Gourmey

Gourmey engagiert Michelin-Sterne-Talent, um sein kultiviertes Fleisch vor der behördlichen Zulassung zu verbessern

Gourmey, ein in Paris ansässiges Lebensmitteltechnologieunternehmen, das kultivierte Foie Gras entwickelt, hat die Gründung seines ersten kulinarischen Beirats bekannt gegeben. Dem neuen Gremium von Gourmey gehören drei renommierte Michelin-Sterneköche an: Claude Le Tohic, Daniel Calvert und Rasmus Munk. Die Köche werden ihr Fachwissen in das Vorzeigeprodukt des Unternehmens einbringen, während Gourmey sich auf die erwartete behördliche Zulassung seines Produkts vorbereitet. Das Unternehmen reichte in der ersten Hälfte des Jahres 2024 …

mehr

Catch the Replay: Cultivating a New Food System – Products, Processes and People

Die Aufzeichnung unseres letzten update-Webtalks „Cultivating a New Food System – Products, Processes and People“ bietet wertvolle Einblicke in die sich entwickelnden Herausforderungen und Chancen der kultivierten Lebensmittelbranche. In dieser Diskussion untersuchen führende Experten der zellulären Landwirtschaft die rasanten und dynamischen Fortschritte, die die Branche prägen – von bahnbrechenden Innovationen bis hin zu neuen Lösungen, die den Sektor schneller als erwartet verändern werden. Expertenrunde Dr. Cornelius Lahme, Marketing & Kommunikation …

mehr

© Steakholder Foods

Steakholder Foods® kooperiert mit Vegefarm für die Markteinführung seiner 3D-Drucktechnologie in Asien

Im Rahmen einer Absichtserklärung wird Steakholder Foods sein 3D-gedrucktes, pflanzenbasiertes Marbled Beef Steak für den asiatischen Markt anpassen, wobei der taiwanesische Hersteller Vegefarm die Vermarktung leitet. Der 3D-Druckexperte Steakholder Foods Ltd. (Nasdaq: STKH) hat eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) mit Vegefarm Co. Ltd., einem führenden taiwanesischen Lebensmittelunternehmen, über den Verkauf seines 3D-Druckers MX200 und der dazugehörigen Rohstoffe bekannt gegeben. Diese Vereinbarung stellt laut Unternehmen einen wichtigen Schritt für die …

mehr

Tacos mit pflanzlichem Fleisch

© Maia Farms x The Better Butchers

Cult Food Science akquiriert The Better Butchers und setzt auf Myzel- und Hybridalternativen

Cult Food Science Corp. (CSE: CULT), ein kanadisches Unternehmen, das sich auf Technologien für kultiviertes Fleisch konzentriert, hat eine verbindliche Absichtserklärung zur Übernahme von The Better Butchers Inc. (TBB) unterzeichnet. Die Transaktion sieht vor, dass CULT 100 % der Aktien von TBB erwirbt, vorbehaltlich einer Due-Diligence-Prüfung, behördlicher Genehmigungen und anderer Bedingungen. The Better Butchers wurde 2022 mit dem Ziel gegründet, als erstes Unternehmen kultiviertes Fleisch in Kanada auf den Markt …

mehr

planetary health diet

© Creatus - stock.adobe.com

Im Interview mit dem Verein Öko-Progressives Netzwerk: „Wir müssen potenziellen Lösungen eine Chance geben“

Zehn Milliarden – so viele Menschen werden laut Prognosen etwa 2083 auf der Welt leben. Wie können so viele Erdlinge ernährt werden? Und zwar so, dass die Umwelt nicht kollabiert? Unter anderem mit dieser Frage beschäftigt sich der Verein Öko-Progressives Netzwerk. Der Verein sucht nach einem Ernährungssystem, das alle Menschen fair und gesund versorgt und dabei einen viel geringeren Einfluss auf Öko- und Atmosphäre hat als heute. Die Einstellung „früher …

mehr

Kakaobohne

© Celleste Bio

Celleste Bio sichert sich 4,5 Millionen US-Dollar für die Produktion von zellkultiviertem Kakao

Das Kakao-Tech-Startup Celleste Bio hat in einer Seed-Runde 4,5 Millionen US-Dollar für die Produktion seiner Zutaten aus zellkultiviertem Kakao für die Lebensmittelindustrie aufgebracht. Die Runde wurde vom Frühphaseninvestor Supply Change Capital angeführt, mit Beteiligung von Mondelēz Internationals Risikokapitalarm SnackFutures Ventures, Consensus Business Group, Barrel Venture Partners, The Trendlines Group und Regba Agriculture. Die neuen Mittel werden Celleste Bio dabei helfen, seine Forschungs- und Entwicklungs-, Infrastruktur- und technologischen Fähigkeiten zu stärken, …

mehr

© Biokraft Foods

Biokraft Foods veranstaltet Indiens erste formelle Verkostung von kultiviertem Hühnerfleisch

Biokraft Foods, ein innovatives Biotech-Startup, hat Geschichte geschrieben, indem es kürzlich Indiens erste formelle Verkostung von kultiviertem Hühnerfleisch veranstaltete. Die Veranstaltung, die in Mumbai stattfand, brachte prominente Organisationen, Branchenführer und Befürworter der Nachhaltigkeit zusammen und markierte einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg Indiens zu kultiviertem Fleisch. Zu den Teilnehmern gehörten Vertreter von PETA India, GFI India, CASMB, Brinc, YODA India, India Animal Fund und mehreren anderen namhaften Organisationen. Die Veranstaltung …

mehr

luyef team

Luyef Team © The Ganesha Lab

Chiles Luyef erhält 1,25 Millionen US-Dollar für die Entwicklung von Nährstoffen für kultiviertes Fleisch unter Verwendung von Fermentation und landwirtschaftlichen Nebenprodukten

Luyef (früher Luyef Biotechnologies), ein Biotech-Startup mit Sitz in Santiago de Chile, das sich auf zelluläre Landwirtschaft konzentriert, hat zwei umfangreiche Zuschüsse in Höhe von insgesamt 1,25 Millionen US-Dollar erhalten, um die Produktion von kultiviertem Fleisch zu beschleunigen. The Ganesha Lab, das globale Biotech-Scale-up von LATAM für wissenschafts- und technologiebasierte Startups, gab die Investition bekannt. Kris Blanchard, Biotechnologieingenieur an der Universität von Chile, war 2020 Mitgründer von Luyef und nahm …

mehr

© Farmless

Farmless sichert sich 1 Mio. EUR EU-Zuschuss zur Validierung seiner landlosen Proteinproduktion

Das niederländische Fermentations-Startup Farmless hat einen Zuschuss in Höhe von 1 Mio. EUR aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) erhalten. Farmless stellt funktionelle Proteine mit einem vollständigen Aminosäureprofil für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie her. Sein luftgestützter Fermentationsprozess nutzt Mikroorganismen, die mit CO2, Wasserstoff, Stickstoff und aus erneuerbaren Energien gewonnenen Rohstoffen anstelle von Zucker gefüttert werden, um nachhaltiges Protein herzustellen. Mit den Mitteln wird das Startup seine Fermentationsmethode für …

mehr

Mikroskop unter dem Pilzprotein ist

© Zest Project

Dänisches Forschungsprojekt nutzt KI und Pilzfermentation zur Umwandlung von Abfällen in proteinreiche Biomasse

Eine neue Forschungsinitiative unter der Leitung des Dänischen Technologischen Instituts (Teknologisk Institut) untersucht das Potenzial der Pilzfermentation als alternative Proteinquelle, um die weltweit steigende Nachfrage nach nachhaltigen Lebensmitteln und biobasierten Produkten zu decken. Das ZEST-Projekt zielt darauf ab, landwirtschaftliche Abfälle in wertvolle Biomasse umzuwandeln, einschließlich proteinreicher Inhaltsstoffe für Lebensmittel, Tierfutter und andere Bioprodukte. Das Projekt konzentriert sich auf die Verwendung von Speisepilzen zur Fermentierung von landwirtschaftlichen Nebenprodukten wie Zuckerrübenrückständen, überschüssigem …

mehr