Essen forschung

© Adobe Stock - Africa Studio

GFI-Forschungsstipendienprogramm: Open-Access-Forschung zu alternativen Proteinen

Das Good Food Institute stellt Forschern weltweit ab sofort sein neues GFI-Forschungsstipendienprogramm 2025 RFP zur Verfügung. In diesem Jahr werden dafür dank der großzügigen Unterstützung verschiedener Spender bis zu 3,5 Millionen USD für Open-Access-Forschung zu alternativen Proteinen bereitgestellt. Die Frist für die Einreichung von Vorschlägen endet am 15. Mai 2025 um 12:00 Uhr (Eastern Daylight Time EDT). Das GFI nimmt in diesem Jahr Vorschläge für Projekte mit einer Laufzeit von …

mehr

© differential bio

© Differential Bio

Münchner Startup Differential Bio erhält 2 Millionen Euro, um die Bioproduktion mit KI zu transformieren

Das in München ansässige KI-Biotech-Startup Differential Bio hat sich aus der Deckung gewagt, um die Bioproduktion mit seiner Virtual Scale-up Plattform neu zu definieren. Die Plattform integriert fortschrittliche Mikrobiologie, Laborautomatisierung und künstliche Intelligenz, um Engpässe in der Bioproduktion zu beseitigen. Sie zielt darauf ab, eine der größten Hürden in der Branche zu überwinden – den Zeitaufwand und die Kosten der Skalierung von Bioprozessen vom Labor auf das industrielle Niveau. Differential …

mehr

Bild 2 1

© Walter Rau Lebensmittelwerke GmbH / Bunge

Bunge stimmt dem Verkauf seines europäischen Margarine- und Brotaufstrichgeschäfts an Vandemoortele zu

Vandemoortele übernimmt unter anderem das Beleaf-Produktportfolio mit der Marke Eleplant, der Einzelhandelsversion von Bunges Beleaf™ PlantBetter. Das globale Agrar- und Lebensmittelunternehmen Bunge hat eine Vereinbarung zum Verkauf seines europäischen Margarine- und Brotaufstrichgeschäfts an Vandemoortele bekannt gegeben, einen in Familienbesitz befindlichen Lebensmittelkonzern in Europa mit einer starken Präsenz im Bereich Margarine und pflanzliche Fette. Durch die Vereinbarung wird Vandemoortele das Margarine- und Brotaufstrichgeschäft von Bunge unter anderem in Deutschland, Finnland, Polen …

mehr

Brevel team

Das Brevel Team © Aviram Waldman

Brevel erweitert Startkapitalrunde auf 25 Millionen US-Dollar, um die Kommerzialisierung von Mikroalgenproteinen zu beschleunigen

Das auf Lebensmitteltechnologie spezialisierte Unternehmen Brevel hat sich in einer Aufstockungsrunde der Startkapitalrunde über 5 Millionen US-Dollar gesichert und damit die Gesamtsumme der eingeworbenen Startkapitalfinanzierung auf 25 Millionen US-Dollar erhöht. Das Kapital wird für die Entwicklung von Mikroalgenproteinen für Lebensmittel- und Getränkeanwendungen und die Beschleunigung der Kommerzialisierung der Produkte des Unternehmens verwendet. Die Erweiterung basiert auf der Ausübung von Bezugsrechten, die Investoren bei der ersten Schließung der Seed-Runde im Juni …

mehr

© investment climate podcast oobli

© Investment Climate Podcast

Investment Climate Podcast mit Ali Wing von Oobli – Wie man 2025 Finanzmittel erhält

In dieser Podcast-Reihe interviewt Alex Shandrovsky Investoren und Unternehmen zu den Benchmarks für die Finanzierung von alternativen Proteinen im Jahr 2025 und deckt die Investitionsstrategien erfolgreicher CEOs von Climate Tech und führender Risikokapitalgeber auf. Podcast-Moderator Alex Shandrovsky ist strategischer Berater für zahlreiche globale Beschleuniger und Unternehmen im Bereich Lebensmitteltechnologie, darunter führende Unternehmen für alternative Proteine und zelluläre Landwirtschaft. Sein Schwerpunkt liegt auf Investor Relations und der Skalierung von Agrar- und …

mehr

© the vegetarian butcher

© The Vegetarian Butcher

Unilever schließt Verkauf von „The Vegetarian Butcher“ an Vivera ab

Ende letzten Jahres kündigte Unilever Pläne an, seine Marke für pflanzliches Fleisch The Vegetarian Butcher zu verkaufen, um sein Portfolio zu verschlanken und sich auf seine Kernmarken zu konzentrieren. Jetzt, weniger als vier Monate später, hat Unilever mit der niederländischen Marke für pflanzliche Lebensmittel Vivera einen Käufer gefunden. Vivera selbst wurde im Jahr 2021 vom brasilianischen Lebensmittelhersteller JBS für 341 Millionen Euro übernommen. The Vegetarian Butcher, das 2018 von Unilever …

mehr

Grassa3

© Grassa B.V.

Grassa sichert sich 3,6 Millionen EUR: Grasprotein als zukünftige Nahrungsquelle

Grassa hat 3,6 Mio. EUR für die Weiterentwicklung seiner Technologie zur Herstellung von Grasprotein erhalten. Die Investition stammt vom Perspectieffonds Gelderland (PFG), einem Fonds der Provinz Gelderland, der von Oost NL verwaltet wird, zusammen mit den bestehenden Anteilseignern Fransen Gerrits und Brightlands Venture Partners. Die Finanzierung wird dazu verwendet, das Verfahren zu erweitern, die Vorteile für Milchbauern zu demonstrieren und für den Menschen essbares Grasprotein zu entwickeln. Grassa verarbeitet Gras …

mehr

Weleda loni baur

(v.l.n.r): Dr. Nike Lohmann, Tina Müller, Loni Baur © Christine Lipski

Weleda beteiligt sich an Kosmetik-Startup LONI BAUR

Das junge Unternehmen der renommierten Make-up-Artistin Loni Baur ist die erste Startup-Investition in der Geschichte von Weleda. Die Weleda AG, Weltmarktführerin für zertifizierte Naturkosmetik und anthroposophische Arzneimittel, hat sich an LONI BAUR, einem aufstrebenden Startup für dekorative Kosmetik, beteiligt. Es ist die erste Investition von Weleda in ein Startup und ein weiteres Beispiel dafür, wie sich Weleda modernisiert, verjüngt und weiter öffnet. Hinter LONI BAUR steht die international renommierte Make-up-Artistin …

mehr

Cultured kultiviertes fleisch clean meat schweinefleisch

© Visualmind - stock.adobe.com

Südkorea investiert 10 Millionen US-Dollar in neues Forschungszentrum für kultiviertes Fleisch

Südkorea investiert 10 Millionen US-Dollar (14,5 Milliarden ₩) in den Bau eines neuen Forschungszentrums für kultiviertes Fleisch in Uiseong in der Provinz Nord-Gyeongsang. Davon stammen etwa 3,6 Millionen US-Dollar aus staatlichen Mitteln, der Rest wird von der Provinz bereitgestellt. Das Kapital wird über einen Zeitraum von drei Jahren eingesetzt, der sich von 2025 bis zur voraussichtlichen Fertigstellung der Anlage im Jahr 2027 erstreckt. Das dreistöckige Zentrum, das als erstes seiner …

mehr

Solar foods logo

© Solar Foods

Solar Foods kündigt Investitionsplan für Europas größtes Einzelprojekt zur Emissionsreduzierung an

Das finnische Lebensmitteltechnologieunternehmen Solar Foods kündigt einen Investitionsplan für eine Fabrik an, der nach Einschätzung des Unternehmens bei seiner Umsetzung das größte Projekt zur Emissionsreduzierung in Europa wäre. Der Plan umfasst den bereits angekündigten Plan für die Fabrik 02 mit der Option, zwei weitere Produktionsanlagen, die Fabriken 03 und 04, am selben Standort zu errichten. Sollte dieser Plan umgesetzt werden, hätte das in diesen Fabriken hergestellte Solein erhebliche ökologische und …

mehr

© auralip

© AuraLIP

AuraLIP schließt erste Finanzierungsrunde für fermentierte Hanfsamen-Zutaten ab

Das französische Start-up AuraLIP, ein Hersteller von fermentierten Hanfsamen-Zutaten, hat den Abschluss seiner ersten Finanzierungsrunde bekannt gegeben. An der Finanzierungsrunde beteiligten sich BADGE Business Angels des Grandes Écoles, YES Invest, Food Planet (Yves Schladenhaufen), Femmes Business Angels, FFBB Management (Pierre-Yves Divet), Emmanuel Vasseneix, Cédric Le Rochais und Jean-Thibault Geerts. Die Mittel werden zur Beschleunigung der Entwicklung des Low Impact Protein von AuraLIP, zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur internationalen Expansion …

mehr

Remeat team pic

© Re:Meat

Re:meat sichert sich Investitionen für die Eröffnung der ersten Anlage für kultiviertes Fleisch in Skandinavien

Das schwedische Startup-Unternehmen für kultiviertes Fleisch Re:meat hat sich in einer überzeichneten Finanzierungsrunde 1 Million Euro gesichert. Die Investition stammt von Technologieinvestoren, Family Offices und Business Angels, die sich auf die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit des Lebensmittelsystems konzentrieren. Die Finanzierungsrunde wurde vom Impact-Investor 8+ Ventures angeführt und umfasste Beiträge von Kristofer Forss, dem Gründer von Bastard Burgers, Judith Wolst, der Gründerin von SusTechable, Jon Persson und Erik Rosengren, den Mitbegründern von …

mehr

Dip verbund

von links: DiP-Sprecher Prof. Dr. Klaus Pillen, BMBF-Staatssekretär Karl-Eugen Huthmacher, Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann und DiP-Sprecherin Dr. Christine Rasche © DiP-Verbund / Thomas Meinicke

105 Millionen Euro für Strukturwandel und Bioökonomie in Sachsen-Anhalt: Forschungsverbund präsentiert Projekte

Mit der Förderung sollen unter anderem regionale, pflanzliche Wertschöpfungsketten in Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft weiterentwickelt werden. Der Süden Sachsen-Anhalts soll sich zur Modellregion für nachhaltige Bioökonomie entwickeln. Dieses Ziel verfolgt das Verbundvorhaben „Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten“ (DiP), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Strukturwandels in zwei Runden mit bis zu 105 Millionen Euro gefördert wird. Über den Stand der 19 Projekte der ersten Förderphase informierten sich Sachsen-Anhalts …

mehr

Investment climate podcast kynda

© Investment Climate Podcast

Investment Climate Podcast mit Daniel MacGowan von Holstein von Kynda – Wie man 2025 Finanzmittel erhält

In dieser Podcast-Reihe interviewt Alex Shandrovsky Investoren und Unternehmen zu den Benchmarks für die Finanzierung von alternativen Proteinen im Jahr 2025 und deckt die Investitionsstrategien erfolgreicher CEOs von Climate Tech und führender Risikokapitalgeber auf. Podcast-Moderator Alex Shandrovsky ist strategischer Berater für zahlreiche globale Beschleuniger und Unternehmen im Bereich Lebensmitteltechnologie, darunter führende Unternehmen für alternative Proteine und zelluläre Landwirtschaft. Sein Schwerpunkt liegt auf Investor Relations und der Skalierung von Agrar- und …

mehr

Arsenale bioyards 2

© Arsenale Bioyards

Investoren unterstützen Arsenale Bioyards mit 10 Millionen US-Dollar zur Skalierung seiner KI-gesteuerten Präzisionsfermentation

Arsenale Bioyards hat 10 Millionen US-Dollar an Startkapital aufgebracht, um seine Bemühungen zur Senkung der Kosten für die Bioproduktion und zur Beschleunigung der Einführung biobasierter Alternativen im industriellen Maßstab zu unterstützen. Die Finanzierungsrunde wurde von Planet A und byFounders angeführt, mit zusätzlicher Beteiligung von CDP Ventures, Acequia Capital, Plug and Play, Gray Silo Ventures und mehreren industriellen Family Offices. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Optimierung der Präzisionsfermentation, einem Verfahren, …

mehr