zoe mayer bundestag

Zoe Mayer von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN © Titus Tamm

Agrarwirtschaft

Bundeshaushalt 2024: 38 Mio. € für Förderung alternativer Proteinquellen und Umstieg. Grüne Zoe Mayer sieht Paradigmenwechsel

„Das intensive Verhandeln um den Haushalt hat sich gelohnt. Unsere Haushälter*innen haben zentrale grüne Forderungen durchsetzen können, die nicht weniger als einen Paradigmenwechsel im Fördersystem des Agrarsektors bedeuten. So wird erstmalig eine große Summe ­– und zwar 38 Millionen Euro in 2024 – ­für die Förderung alternativer Proteinquellen und den Umstieg auf pflanzliche Landwirtschaft in die Hand genommen, nachdem über Jahrzehnte vor allem die Subventionierung der Tierhaltung im Fokus stand. …

mehr

italien eu flagge

© giodilo - stock.adobe.com

Politik

Italien bringt Gesetz zum Verbot von kultiviertem Fleisch auf den Weg

Die italienische Abgeordnetenkammer hat jüngst ein Gesetz verabschiedet, das die Herstellung und Vermarktung von kultiviertem Fleisch und dessen Verwendung verbietet. Das GFI Europe warnt davor, dass dieser Schritt zu einem Rückgang der Investitionen in Italien führt, italienische Forscher ins Ausland abwandern lässt und den Kampf gegen den Klimawandel zurückwirft, während andere europäische Länder – vor allem die Niederlande und Großbritannien, aber auch Deutschland – in diesen Sektor investieren. Ivo Rzegotta, …

mehr

© Future Ocean Foods

Fleisch- und Fischalternativen

Der weltweit erste Verband für alternative Meeresfrüchte will die globale Meeresfrüchte-Industrie revolutionieren

Der neue Verband „Future Ocean Foods“ will die größten Herausforderungen der Lebensmittel-Branche bei der Versorgung mit Fischproteinen angehen. Mit Future Ocean Foods wurde heute ein neuer globaler Meeresfrüchteverband vorgestellt, der sich der Förderung und Beschleunigung der alternativen Meeresfrüchteindustrie verschrieben hat. Der Verband umfasst zu seiner Gründung 36 Unternehmen aus 14 Ländern, darunter Deutschland, die USA, Kanada, Großbritannien und Singapur, als Gründungsmitglieder. Die Mitglieder von Future Ocean Foods, die sich mit …

mehr

Marktbericht-Analyse-Prognos

© denphumi - stock.adobe.com

Studien & Zahlen

ProVeg-Studie: Deutscher Plantbased-Markt ist der größte in Europa

Die Nichtregierungsorganisation ProVeg hat eine neue Studie zum Thema pflanzenbasierte Ernährung in Europa veröffentlicht. Die Smart Protein Studie wurde gemeinsam mit der Universität Kopenhagen und der Universität Ghent sowie mit dem Marktforschungsunternehmen Innova Market Insights erarbeitet. Für die Studie wurden 7.500 Menschen in zehn europäischen Ländern nach ihrem Konsumverhalten und ihren Einstellungen zu einer pflanzenbasierten Ernährung befragt. Die wichtigsten Erkenntnisse: Insgesamt gaben 51% der Befragten an, ihren Fleischkonsum im letzten …

mehr

ShiokMeats_produktbild

© Shiok Meats

Allgemein

APAC: Neues Forum zur Koordinierung der Vorschriften für Novel Food in APAC gegründet

Mit den rasanten Fortschritten in der kultivierten Lebensmitteltechnologie in den letzten 10 Jahren haben viele Unternehmen die Fähigkeit, auf den Markt zu gehen, oder werden sie bald besitzen. Der Nachweis, dass dieser Prozess sicher und effizient durchgeführt werden kann, ist jetzt ein Hauptanliegen der Branche, aber die Vorschriften in der Asien-Pazifik-Region (APAC) sind nicht unter einem Dachverband harmonisiert. Vielmehr sind sie über viele Länder und Einrichtungen verstreut. Ein neues Forum, …

mehr

Universität Singapur NUS

© National University of Singapore

Fleisch- und Fischalternativen

Neues Work-Study-Programm für pflanzliche Fleischalternativen in Singapur angekündigt

In einer Grundsatzrede auf dem Global Agri-Food Scientific Symposium der Singapore International Agri-Food Week hat Liz Specht, Ph.D., Vizepräsidentin für Wissenschaft und Technologie beim Good Food Institute USA, Details zu einem neuen, mehrstufigen Ausbildungsprogramm bekannt gegeben, das sich an Hochschulabsolventen und Berufstätige in der Mitte ihrer Karriere richtet und den Mangel an Fachkräften in der Industrie für Fleischalternativen beheben soll. Das neue Programm wird gemeinsam von einer Gruppe einflussreicher öffentlicher …

mehr

© Gabriele Maltinti-stock.adobe.com

Politik & Gesellschaft

Italien zieht Gesetzesentwürfe zum Verbot von Kulturfleisch und zur Beschränkung der Kennzeichnung von pflanzlichem Fleisch aus der EU-Prüfung zurück

Nach Angaben des Good Food Institute Europe hat die italienische Regierung ihre  kontroversen Gesetzesentwürfe aus der Prüfung durch die Europäische Union zurückgezogen. Die umstrittenen Gesetzesentwürfe umfassen einen Entwurf, der das Verbot der Produktion und Vermarktung von kultiviertem Fleisch vorsieht, sowie ein Gesetz, das die Verwendung von Begriffen wie „Salami“ oder „Steak“ auf Etiketten für pflanzliches Fleisch einschränkt. Die vorgeschlagene Gesetzesvorlage zum Verbot von Lebensmitteln auf Zellbasis zielte darauf ab, die …

mehr

© OlesyaSH - stock.adobe.com

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

GFI Europe begrüßt Förderung von kultiviertem Fisch durch das Bundeslandwirtschaftsministerium

Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert im Rahmen seiner Innovationsförderung mit mehr als 1,3 Millionen Euro ein Verbundprojekt zu kultiviertem Fisch. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zu kultiviertem Fisch, an dem das deutsche Startup Bluu Seafood sowie die Hochschule Reutlingen und die Universität Vechta beteiligt sind. Das auf drei Jahre angelegte Projekt zu kultivierten Fisch-Fettzellen ist Teil eines umfassenderen Förderpakets für alternative Proteinquellen, das die Regierung aufgelegt …

mehr

pflanzlicher Burger mit Tomaten und Salat

© Innomy

Investitionen & Akquisitionen

Katalonien investiert 7 Millionen Euro in Forschungszentrum für Altproteine

Das katalanische Ministerium für Klimapolitik, Ernährung und ländliche Agenda und das Institut für Agrar-Lebensmittelforschung und Technologie (IRTA) haben Spaniens erstes Innovationszentrum für alternative Proteine (CiPA) eröffnet. Mit einer Finanzierung in Höhe von 7 Millionen Euro soll das CiPA zu einem führenden Zentrum für Forschung und Innovation in Südeuropa werden, das sich auf Inhaltsstoffe, Lebensmittel und alternative Futtermittel zu tierischen Proteinen konzentriert. Die gemeinnützige Denkfabrik Good Food Institute Europe (GFI) hat …

mehr

India Flag Flagge Fahne

© Yogesh - stock.adobe.com

Markt & Trends

GFI India: Einblicke in Indiens Smart-Protein-Sektor mit einer prognostizierten wirtschaftlichen Chance von 4,2 Milliarden Dollar bis 2030

In Indien existiert ein aufkeimendes Ökosystem mit mehr als 113 Start-ups, die sich auf pflanzliche, fermentierte und kultivierte Proteine spezialisiert haben, unterstützt durch ein Netzwerk von über 100 Unternehmen, die sich der Förderung des Wachstums widmen. Das Good Food Institute India hat seinen ersten State of the Industry Report über smart Protein in Indien vorgestellt. Der Bericht bietet eine Analyse der aufstrebenden indischen Smart-Protein-Industrie und hebt eine voraussichtliche wirtschaftliche Wachstumschance …

mehr

Drei Oatly Kartons in Fahrradkorb

© Oatly

Politik & Gesellschaft

Sieben Prozent auch für Haferdrinks: Oatly und Knuspr senken Steuer auf Milchalternativen

Der Nahrungsmittelhersteller Oatly und der Online-Supermarkt Knuspr unterstützen die aktuelle Forderung von Politikern der SPD und Grünen nach einer Steuersenkung auf Milchersatzprodukte und reduzieren die Mehrwertsteuer auf eigene Kosten.  Kuhmilch wird in Deutschland mit sieben Prozent besteuert, für Milchersatzprodukte, etwa aus Hafer oder Soja, gilt ein Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent. Pflanzenbasierte Milchalternativen sind dadurch deutlich teurer. Steuerexpertinnen und -experten der Regierungskoalition stellen nun die Forderung auf, diese Unverhältnismäßigkeit zu beheben. …

mehr

© Visualmind - stock.adobe.com

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Kultiviertes Fleisch: EIT Food stockt Förderung von zukunftsweisenden Projekten mit weiteren 1,8 Millionen Euro auf

Die von der Europäischen Union finanzierte Innovationsagentur EIT Food hat bekanntgegeben, drei Gewinner der 2022 gemeinsam mit dem Good Food Institute Europe ausgerichteten „Cultivated Meat Innovation Challenge“ weiter zu fördern, nachdem diese ihre Projekte erfolgreich auf den Weg gebracht haben. EIT Food hat Forschungsteams aus Deutschland, Israel und Großbritannien eine weitere Förderung in Höhe von insgesamt 1,8 Millionen Euro zugesichert. Mit den Projekten sollen Wege erforscht werden, die Kosten für Zellkulturmedien …

mehr

Kühlregal mit Milchprodukten im Supermarkt

© Robert Kneschke - stock.adobe.com

Politik

Mehrwertsteuersenkung für Pflanzenmilch: ProVeg, GFI und BALPro signalisieren Unterstützung

Die Ernährungsorganisation ProVeg International hat sich gemeinsam mit dem Good Food Institute (GFI) Europe und dem Bundesverband für Alternative Proteinquellen (BALPro) an Politiker von SPD, Grünen und FDP gewandt, um Unterstützung in der wieder aufgeflammten Mehrwertsteuer-Debatte zu signalisieren. Die Abgeordneten Tim Klüssendorf (SPD) und Bruno Hönel (Bündnis 90/Die Grünen) fordern eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Pflanzenmilch – auf den ermäßigten Satz von 7 Prozent ab dem 1. Januar 2024. Dies …

mehr

© Stockfotos-MG - stock.adobe.com

Politik

Mehrwertsteuer auf Milchersatz: SPD und GRÜNE setzen sich für Senkung ein

SPD und Grüne schlagen vor, den Mehrwertsteuersatz auf Milchersatzprodukte von 19 auf 7 Prozent zu senken, um den geänderten Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden. Schon seit längerer Zeit wird darüber diskutiert, ob neue alternative Lebensmittel, wie z.B. pflanzliche Milch- und Fleischalternativen, durch die Mehrwertsteuer von 19 Prozent gegenüber den klassischen tierischen Produkten benachteiligt werden. So fordert beispielsweise die Ernährungsorganisation ProVeg die Politik auf, die Besteuerung anzupassen, da pflanzliche Alternativen nicht nur …

mehr

Kultivierter Burger von Mosa Meat © Mosa Meat

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Good Food Institute: Erster kultivierter Burger wird zehn Jahre alt

Kultiviertes Fleisch ist im Kern eine europäische Erfindung — in Europa wurden die Grundlagen entwickelt und der erste kultivierte Burger 2013 der Weltöffentlichkeit vorgestellt / Seit 2013 ist ein lebendiges Ökosystem im Bereich kultiviertes Fleisch entstanden, das heute weltweit mehr als 150 Startups sowie etablierte Lebensmittelhersteller umfasst. In diesen Tagen jährt sich die Vorstellung von kultiviertem Fleisch zum zehnten Mal: Am 5. August 2013 präsentierte der niederländische Wissenschaftler Dr. Mark …

mehr