Zusammen essen auf tisch ernaehrung food speisen gericht konsum pfanzlich scaled

© pressmaster - stock.adobe.com

Food & Beverage

PwC-Studie: Preis vor Nachhaltigkeit – Deutsche wollen beim Lebensmittelkauf sparen

Neue PwC-Studie zeigt: 61 Prozent der Menschen in Deutschland achten beim Lebensmitteleinkauf vor allem auf den Preis, nur 31 Prozent würden Aufpreis für Nachhaltigkeit zahlen. Nach welchen Kriterien entscheiden Verbraucherinnen und Verbraucher, welche Lebensmittel in ihrem Einkaufswagen landen? Kaufen sie das Produkt, das am günstigsten ist? Die gesündeste Variante? Oder achten sie darauf, was dem Klima am wenigsten schadet? Eine aktuelle Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC liefert eine klare …

mehr

Anzeige
Lebensmittelforum 2024 antje schimanke scaled

Lebensmittelforum im Forum Fischbahnhof. Von links: Christa Krewel (Moderatorin), Nils Schnorrenberger (BIS), Kai Stührenberg (Staatsrat) und Melf Grantz (Oberbürgermeister) © BIS /Schimanke

Messen & Events

Lebensmittelforum Bremerhaven 2025: Konferenz für nachhaltigen Wandel in der Lebensmittelwirtschaft

Nachhaltigkeit, Innovation und Kollaboration – das Lebensmittelforum Bremerhaven will am 24. Juni 2025 im Fischbahnhof neue Impulse für die Branche setzen. Die moderne Konferenz vereint Unternehmen, Wissenschaft und Start-ups, um nachhaltige Veränderungen in der Lebensmittelwirtschaft praxisnah zu gestalten und voranzutreiben. Food Land Bremen steuert als Conference Creator die inhaltliche Konzeption, während die BIS Wirtschaftsförderung Bremerhaven als Veranstalterin die Organisation verantwortet. Die Messe Bremen, das First, das Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven (ttz Bremerhaven), …

mehr

Anzeige
Novataste logo

© NovaTaste

Interviews

Im Interview mit NovaTaste: „Die Kompetenzen unserer internationalen Entwickler und umfassende Erfahrung in der Lebensmittelindustrie sind definitiv unsere Stärke“

Das Unternehmen NovaTaste bietet seinen Kunden im Bereich der Geschmacksinnovationen eine breite Palette an Zutaten und Lösungen an, darunter Kräuter und Rohgewürze sowie Gewürzmischungen, Marinaden, funktionelle Wirkstoffe und Lebensmittelkulturen. Mit seinen Produkten richtet sich NovaTaste unter anderem an Lebensmittelhersteller, Metzger sowie Gastronomiebetriebe. NovaTaste ist global aktiv, mit 20 Standorten in Europa, Amerika und Asien, und möchte mit seinen über 2.300 Mitarbeitern weltweit Maßstäbe für die Zukunft der Ernährung setzen. Im …

mehr

Anzeige
Un change bonn

© UN Climate Change

Messen & Events

UN-Konferenz in Deutschland serviert überwiegend vegetarische und vegane Speisen

Klimafreundliche Speisen stehen auf der Speisekarte der diesjährigen Klimakonferenz in Bonn ganz oben. ProVeg International hat die Entscheidung der Caterer der UN-Klimakonferenz in Bonn, die diese Woche eröffnet wurde, begrüßt, überwiegend vegetarische und vegane Speisen zu servieren. Dieser Schritt steht im Einklang mit einem wachsenden Trend bei globalen Veranstaltungen, Speisen mit geringeren Umweltauswirkungen zu servieren, und knüpft an die Olympischen Spiele in Paris und die COP28 an, bei denen pflanzliche …

mehr

Anzeige
© gea

© GEA

Food & Beverage

GEA eröffnet neues Zentrum für Lebensmittelanwendungen und -technologien in Wisconsin zur Förderung innovativer Zellkulturen

GEA hat in Janesville, Wisconsin, sein neues Zentrum für Lebensmittelanwendungen und -technologien (ATC) eröffnet, das die Entwicklung und Skalierung von Verfahren für die Zellkulturen unterstützen soll. Der Bau des ATC begann im Mai 2024. Die Anlage verfügt über moderne Bioreaktoren und Präzisionsfermentationssysteme, mit denen Unternehmen Verfahren zur Herstellung alternativer Proteine und anderer neuartiger Lebensmittelprodukte testen und optimieren können. Anpassbare Infrastruktur für die Produktion alternativer Proteine Das 10.000 Quadratmeter große Zentrum …

mehr

Anzeige
Naturli0320 scaled

Henrik Lund © NATURLI’ Foods A/S

Food & Beverage

Im Interview mit der Danish Plantbased Food Association: „Ein EU-Aktionsplan für pflanzliche Lebensmittel ist für die Ernährungssicherheit und die Wahlfreiheit der Verbraucher unerlässlich“

Henrik Lund, Geschäftsführer für pflanzliche Produkte bei Dragsbæk A/S und Vorsitzender des dänischen Verbands für pflanzliche Lebensmittel (Plantebranchen), ist ein erfahrener Einzelhandelsmanager mit fundierten Kenntnissen in den Bereichen Lebensmittel und Getränke, FMCG und Key Account Development. Mit seinem tiefgreifenden Verständnis der Konsumgüterindustrie hat Henrik Lund sich für Veränderungen und den Übergang zu einer nachhaltigeren Lebensmittelproduktion eingesetzt. In diesem Interview spricht Henrik über die Arbeit des Dänischen Verbands für pflanzliche Lebensmittel, …

mehr

Anzeige
© proveg international new food hub

© ProVeg International

Investments & Finance

Öffentliche Gelder für eine pflanzliche Zukunft? Polens NCBR unterstützt Innovationen im Bereich alternative Proteine

Während der Wettlauf um die Umgestaltung der Lebensmittelsysteme an Fahrt gewinnt, treten öffentliche Förderinstitutionen als stille, aber mächtige Akteure in Erscheinung. In Polen investiert das Nationale Zentrum für Forschung und Entwicklung (NCBR) Millionenbeträge in Forschung und Entwicklung, wobei alternative Proteine zunehmend an Bedeutung gewinnen. Von Investitionen in die frühzeitige Entwicklung pflanzlicher Produkte bis hin zu kultiviertem Fleisch – das NCBR gestaltet die Zukunft der polnischen Agrar- und Lebensmittelindustrie, eine Förderung …

mehr

Anzeige
© symrise milchalternative

© Symrise

Messen & Events

Symrise präsentiert Geschmack für pflanzliche Zukunftslösungen auf dem Bridge2Food Course & Summit Europe 2025

Die Geschmackslösungen von Symrise für pflanzliche Produkte wie Joghurt, Käse und vegane Milch- und Fleischalternative sollen ein optimales Mundgefühl bieten. Symrise präsentiert vom 3. bis 5. Juni 2025 auf dem Bridge2Food Course & Summit Europe 2025 in Den Haag. Besucher können am Stand I6 live erleben, wie moderne Sensorik, Wissen um Verbraucherwünsche und technologische Innovationen pflanzliche Lebensmittel schneller zum Markterfolg führen. Damit will Symrise unterstreichen, wie das Unternehmen Herstellern von …

mehr

Anzeige
Update business webtalk
Messen & Events

update Webtalk-Reihe: Terminplan für das zweite Halbjahr 2025

Die vegconomist-Webtalk-Reihe „Update“ ist ein wiederkehrendes Format, das sich mit wichtigen Themen und Entwicklungen der Proteintransformation und der alternativen Lebensmittelbranche befasst. Nachfolgend finden Sie den Terminplan und die geplanten Themen für das zweite Halbjahr 2025. Wir laden Sie herzlich ein, sich für die Veranstaltungen anzumelden, um über die neuesten Branchenentwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben. Hier ist der Zeitplan mit den Themen und Terminen für das zweite Halbjahr 2025 12. …

mehr

Anzeige
Proveg-new-food-forum-

© ProVeg International

Messen & Events

Laut New Food Forum wird kultiviertes Fleisch innerhalb von zwei Jahren in europäischen Regalen erwartet

Die Konferenz „New Food Forum“, die letzte Woche in Prag stattfand, brachte wichtige Akteure aus dem tschechischen Einzelhandel und der alternativen Proteinindustrie zusammen. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen die zunehmende Verfügbarkeit pflanzlicher Produkte in tschechischen Supermärkten und die mögliche Einführung von kultiviertem Fleisch in ganz Europa innerhalb der nächsten zwei Jahre. Einzelhandelsketten, darunter Tesco, bekräftigten ihre Absicht, das Angebot an erschwinglichen pflanzlichen Produkten auszuweiten. Die auf der Veranstaltung vorgestellten Daten …

mehr

Anzeige
Fleisch küh kühe rind

© andrew_shots - stock.adobe.com

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Neue Studie zu kultivierten Proteinen und CO-2 Steuer zeigt neue Marktchancen auf

Eine neue Studie des James Hutton Institute und des norwegischen Ruralis Institute for Rural and Regional Research hat gezeigt, dass Rindfleisch, Lammfleisch, Milch und Eier anfälliger für die Marktkonkurrenz durch zellkultivierte Alternativen sind als Hühner- und Schweinefleisch. Die vom norwegischen Forschungsrat finanzierte Studie, die als erste ihrer Art gilt, sollte die sozioökonomischen Folgen der Einführung von kultivierten (im Labor gezüchteten) Proteinen und einer CO2-Steuer auf den Markt untersuchen. Kultivierte Proteine …

mehr

Anzeige
Welcoming-new-partners-on-our-journey-—-mosa-meat

© Mosa Meat

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Mosa Meat beantragt Marktzulassung in Großbritannien nach Aufnahme in die Regulierungs-Sandbox der FSA

Der niederländische Hersteller von kultiviertem Fleisch Mosa Meat hat seinen ersten Antrag auf Marktzulassung in Großbritannien gestellt. Der Antrag konzentriert sich auf kultiviertes Fett, das mit pflanzlichen Zutaten gemischt werden kann, um Rindfleischprodukte wie Hamburger, Shepherd’s Pie und Fleischbällchen herzustellen. Die Nachricht kommt, nachdem Mosa Meat als eines von acht Unternehmen für die regulatorische Sandbox der britischen Lebensmittelbehörde FSA für kultiviertes Fleisch und Meeresfrüchte ausgewählt wurde. Die Initiative, die als …

mehr

Anzeige
Ag tech agri agro tech landwirtschaft bauer foodtech scaled

© Georgii - stock.adobe.com

Food & Beverage

Leibniz-Forschungsnetzwerk präsentiert neues Konzept für gesunde, nachhaltige und widerstandsfähige Ernährungssysteme

Die Herausforderungen globaler Ernährungssicherheit, Umweltzerstörung und sozialer Ungleichheit verlangen dem Forschungsnetzwerk zufolge ein Umdenken in der Gestaltung der Agrar- und Ernährungssysteme. In ihrem aktuellen, interdisziplinären Positionspapier stellt ein Team des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Grüne Ernährung – Gesunde Gesellschaft“ das Konzept der „Sustainable and Resilient Agrifood Systems“ (SARAS) vor – ein neuer systemischer Ansatz für gesunde, nachhaltige und widerstandsfähige Ernährungssysteme. Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke ist als koordinierende Einrichtung des Netzwerks maßgeblich …

mehr

Anzeige
Kasvipohjaiset elintarvikkeet 2048x1575 1

© Ville Koistinen/CC BY 4.0

Food & Beverage

Studie: Klassifizierungssysteme für verarbeitete Lebensmittel spiegeln möglicherweise nicht genau die Gesundheit von pflanzlichen Produkten wider

Eine neue Studie der Abteilung für Lebensmittelwissenschaften der Universität Turku in Finnland hat ergeben, dass Lebensmittelklassifizierungssysteme die gesundheitlichen Vorteile einiger verarbeiteter pflanzlicher Produkte möglicherweise übersehen. Die Forscher argumentieren, dass die derzeitigen Systeme die biochemische Zusammensetzung der Produkte, insbesondere den Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen (nützliche Verbindungen, die in Pflanzen vorkommen), nicht ausreichend berücksichtigen. Durch die Analyse verschiedener handelsüblicher pflanzlicher Produkte aus Zutaten wie Soja, Erbsen, Weizen und Ackerbohnen zeigen sie, dass …

mehr

Anzeige
Obst gemüse

© alex9500 - stock.adobe.com

Politik

Neue Studie zeigt: Um die Nachhaltigkeit des Lebensmittelsystems zu verbessern, muss der Fokus weg von der individuellen Verantwortung verlagert werden

Ein neues Strategiepapier der Thinktanks Agora Agriculture und IDDRI hat aufgezeigt, wie eine Verlagerung von der individuellen Verantwortung hin zu einer nachfrageorientierten Lebensmittelpolitik dazu beitragen könnte, gesündere und nachhaltigere Lebensmittelsysteme in Europa zu schaffen. Das Papier stellt fest, dass die derzeitige Lebensmittelpolitik weitgehend auf der individuellen Verantwortung der Verbraucher beruht und den Schwerpunkt auf Aufklärung und Information legt. Dies sei jedoch nur dann wirksam, wenn auch die Verfügbarkeit, Erschwinglichkeit und …

mehr

Anzeige