© Solar Foods

Wie die neue US-Regierung die Transformation der Lebensmittelsysteme beeinflussen wird

Elysabeth Alfano ist CEO von VegTech™ Invest, Beraterin eines ET für Lebensmittelinnovationen und Beraterin der C-Suite multinationaler Unternehmen. Sie hält international Vorträge über die Schnittstelle von Investitionen, Nachhaltigkeit und der Transformation von Lebensmittelsystemen und ist außerdem Gastgeberin des Podcasts „Upside & Impact: Investing for Change“. In diesem Artikel, der von Gwendolyn Brown, der stellvertretenden Direktorin für Kommunikation und Forschung bei VegTech™ Invest, mitverfasst wurde, wird untersucht, wie die neue US-Regierung …

mehr

© Grecaud Paul – stock.adobe.com

Über 130 Organisationen fordern EU-Aktionsplan für pflanzliche Lebensmittel

Über 130 Organisationen haben Christophe Hansen, den EU-Kommissar für Landwirtschaft und Ernährung, in einem Schreiben aufgefordert, bis 2026 einen EU-Aktionsplan für pflanzliche Lebensmittel zu entwickeln. Die Gruppen vertreten verschiedene Interessen, darunter Landwirte, Angehörige der Gesundheitsberufe, Verbraucher, Tierschützer und Umweltschützer. Zu ihnen gehören BEUC, ProVeg International, Greenpeace, IFOAM, Rainforest Action Network, Compassion in World Farming und Freshfel. Die Unterzeichner fordern einen Plan zur Stärkung der gesamten pflanzenbasierten Agrar- und Lebensmittelkette, vom …

mehr

Foto: nucao

EU-Regeln auf dem Prüfstand: nucao fordert mit Petition die Legalisierung veganer weißer Schokolade

Kakaobutter, Zucker und Kuhmilch ergeben nach gängiger Definition weiße Schokolade. Fügt man jedoch statt Kuhmilch Cashewmus hinzu, gilt das Produkt rechtlich gesehen nicht als Schokolade. Was auf den ersten Blick absurd klingt, ist die aktuelle Realität in der EU: Die EU-Richtlinie 2000/36/EG verbietet es, dass pflanzliche Alternativen zu weißer Schokolade „Schokolade“ heißen dürfen – während dunkle vegane Schokolade problemlos als „Schokolade“ bezeichnet werden kann. Diese widersprüchliche Regelung will das Leipziger …

mehr

jim pillen

© Governor Jim Pillen

USA: Nebraska will kultiviertes Fleisch verbieten und bezeichnet es als „unbewiesen“ und „verfälscht“

Der Gouverneur von Nebraska, Jim Pillen, hat in Zusammenarbeit mit Senatoren des Bundesstaates die Einführung von drei neuen Gesetzesvorlagen angekündigt, die darauf abzielen, die traditionelle Landwirtschaft im Bundesstaat zu stärken. Dazu gehört der Gesetzesentwurf 246 (LB246), der darauf abzielt, die Herstellung, den Verkauf und den Vertrieb von kultivierten Fleischprodukten in Nebraska zu verbieten. Gouverneur Pillen erklärte während einer Pressekonferenz: „Als erster Gouverneur, der selbst Landwirt ist, seit mehr als 100 …

mehr

© Veganuary

Veganuary 2025 in Österreich: Handel, Gastronomie und Unternehmen beteiligen sich

Im Veganuary probieren Millionen Menschen einen Monat lang eine rein pflanzliche Ernährung aus. In Österreich beteiligen sich zahlreiche relevante Akteure der Branche mit neuen Produkten und Aktionen. Der Veganuary steht für mehr pflanzliche Angebote im Supermarkt oder Restaurant, einen Fokus in der öffentlichen Debatte und Millionen von Neugierigen, die einen rein pflanzlichen Monat ausprobieren. Dieses Jahr findet die Kampagne zum zweiten Mal offiziell in Österreich statt, wo die Vegane Gesellschaft …

mehr

Destatis: Deutsche Wirtschaft schrumpft im zweiten Jahr in Folge – Gastgewerbe unter Druck

Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2024 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) um 0,2 % niedriger als im Vorjahr. Kalenderbereinigt betrug der Rückgang der Wirtschaftsleistung in Deutschland ebenfalls 0,2 %. „Konjunkturelle und strukturelle Belastungen standen im Jahr 2024 einer besseren wirtschaftlichen Entwicklung im Wege“, sagte Ruth Brand bei der Pressekonferenz „Bruttoinlandsprodukt 2024 für Deutschland“ in Berlin. „Dazu zählen zunehmende Konkurrenz für die deutsche Exportwirtschaft auf wichtigen Absatzmärkten, …

mehr

© ProVeg

ProVeg fordert Umstrukturierung der EU-Agrarsubventionen, um nachhaltige Nutzpflanzen zu fördern

In einem neuen Policy Brief fordert ProVeg International eine Umstrukturierung der Subventionen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU, um eine nachhaltige Pflanzenproduktion zu fördern. Dem Policy Brief zufolge sollten Subventionen Anreize für eine Landwirtschaft schaffen, die die Natur fördert, die Lebensgrundlagen im ländlichen Raum verbessert und die sozialen und wirtschaftlichen Kosten minimiert. ProVeg weist darauf hin, dass einige landwirtschaftliche Praktiken Folgen wie Entwaldung, Bodendegradation, Treibhausgasemissionen und Verlust der biologischen Vielfalt …

mehr

© narawit - stock.adobe.com

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung: Klima-Abgabe könnte Treibhausgas-Emissionen im Agrarsektor sozialverträglich deutlich senken

Treibhausgas-Emissionen in der Landwirtschaft könnten in Deutschland mit Hilfe einer Klima-Abgabe auf Lebensmittel in Kombination mit einem Klimageld signifikant und sozialverträglich reduziert werden. Das ist das Ergebnis einer im Journal Food Policy veröffentlichten Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Bepreisung Treibhausgas-intensiver Lebensmittel Mit einer Bepreisung Treibhausgas-intensiver Lebensmittel könnten demnach die Einsparziele im Agrarsektor erreicht und über 8,2 Milliarden Euro pro Jahr eingenommen werden. Werden diese Einnahmen als Klimageld an die …

mehr

© Stockfotos-MG - stock.adobe.com

Nachhaltige Ernährung: Forschende empfehlen Steueranpassung bei pflanzlichen und tierischen Produkten

Die Ernährungssysteme in Deutschland und Europa sind weder gesund noch nachhaltig. Es werden zu viele tierische und zu wenige pflanzliche Produkte konsumiert. Eine entsprechende Anpassung des Mehrwertsteuersatzes würde der Gesundheit, der Umwelt und der Ökonomie zugutekommen. Das zeigen Forschende nun in einer umfassenden Folgenabschätzung. Keine Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse, dafür erhöhte Mehrwertsteuern auf Fleisch und Milch Keine Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse, dafür erhöhte Mehrwertsteuern auf Fleisch und Milch: …

mehr

© Food and Drug Administration FDA

USA: FDA veröffentlicht Entwurf eines Leitfadens zur Kennzeichnung pflanzenbasierter Produkte

In den Vereinigten Staaten beschäftigen sich die Behörden mit der Kennzeichnung pflanzenbasierter Produkte. Am 6. Januar 2025 veröffentlichte die U.S. Food and Drug Administration (FDA) den „Labeling of Plant-Based Alternatives to Animal-Derived Foods: Draft Guidance for Industry“ (Entwurf eines Leitfadens für die Industrie), der Empfehlungen zu bewährten Verfahren für die Benennung und Kennzeichnung von pflanzlichen Lebensmitteln enthält, die als Alternativen zu tierischen Produkten vermarktet werden. Der Leitfaden deckt pflanzliche Alternativen …

mehr

mensa kantine studenten restaurant universität9

© Dragan - stock.adobe.com

Neue Richtlinien: Der Bezirk Los Angeles will auf mehr pflanzenbasiertes Essen setzen

Der Bezirk von L.A. arbeitet daran, die Treibhausgasemissionen zu verringern, indem er die Lebensmittel, die er einkauft, ändert. Am Dienstag verabschiedete das County Board of Supervisors einstimmig einen Antrag, der darauf abzielt, mehr pflanzliche Lebensmittel in den Bezirksverwaltungen einzukaufen. Der Bezirk repräsentiert mit ca. 10 Millionen EinwohnerInnen knapp 30 % der kalifornischen Bevölkerung. Kommt der Antrag durch, würde das eine erhebliche Stärkung der pflanzenbasierten Wirtschaft bedeuten. Im Mai 2024 veröffentlichte …

mehr

© Andrew Skowron | We Animals Media

Juristisches Tötungsverbot von Tieren ist laut neuem Rechtsgutachten möglich

Aktuell erlaubt es das deutsche Tierschutzgesetz, Tiere zur Lebensmittelgewinnung zu töten. Im Dezember veröffentlichte VIER PFOTEN ein Rechtsgutachten, das eine juristische Neubewertung fordert: Demnach gibt es eine gesetzgeberische Möglichkeit, die Tiertötung zu Nahrungszwecken als nicht mehr erforderlich anzusehen. Grundlage der Einschätzung sind auch vielversprechende Entwicklungen bei veganen und kultivierten Alternativen Ein juristisches Tötungsverbot von Tieren ist laut den Autorinnen und Autoren des Gutachtens möglich. Grundlage dieser Einschätzung sind auch die …

mehr

© Knuspr

Knuspr reduziert Mehrwertsteuer bei Milchalternativen auf 7 Prozent

Der Online-Supermarkt Knuspr senkt im Januar mit der Initiative „SIEBENPROZENT“ erneut die Mehrwertsteuer bei pflanzlichen Milchalternativen auf den ermäßigten Satz von sieben Prozent. Bereits in den vergangenen zwei Jahren setzte Knuspr die Initiative um, um ein Zeichen für die Gleichbehandlung von pflanzlichen Alternativprodukten zu setzen. Ungleiche Besteuerung von Milch und Milchalternativen Pflanzliche Alternativprodukte wie Hafer-, Soja- oder Mandelmilch werden immer beliebter. Laut dem BMEL-Ernährungsreport 2024 greifen mittlerweile 10 Prozent der …

mehr

Koch beim zubereiten veganer Gerichte

© Redpixel – stock.adobe.com

Wegweisend für die Gastronomie: Österreich startet erste vegetarisch-vegane Kochlehre weltweit

Ab dem 1. Juli 2025 startet in Österreich die vegetarische und vegane Kochlehre. Ein entsprechender Verordnungsentwurf des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums zur veganen und vegetarischen Kochlehre lag bereits im Juni 2024 vor. Der österreichische Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) verkündete nun die Veröffentlichung der entsprechenden Verordnung, die diesen wegweisenden Schritt für die Gastronomiebranche bestätigt. Vegane Gesellschaft begrüßt vegetarische Lehre „Österreich kann stolz sein: Mit 5 % vegan lebenden Menschen ist Österreich Europameister …

mehr

© Veganuary

Veganuary als Highlight des Jahres: Veggie-Branche zeigt sich euphorisch

Im Veganuary probieren Millionen Menschen einen Monat lang eine rein pflanzliche Ernährung aus. Zahlreiche relevante Akteure der Branche beteiligen sich mit neuen Produkten und Aktionen. Die Liste der am Veganuary 2025 teilnehmenden Marken sowie Gastronomie- und Handelsketten bestätigt die Relevanz des Aktionsmonats und zeigt die Dynamik der Branche. „Im Veggie-Business ist der Veganuary das Weihnachten“, sagt Steffen Zeller, Marketing-Chef der Rügenwalder Mühle, im Gespräch mit dem Fachmagazin Horizont (12/2024). Auch …

mehr