Einkaufen supermarkt drogerie verbraucher ernaehrung scaled

© Prostock-studio - stocka.adobe.com

Neue NIQ-Daten zum Biomarkt zeigen, wie Bio in der Drogerie zum Kassenschlager wird

Was einst Nische im Reformhaus war, ist heute Teil des Alltags: Bio-Produkte wachsen aktuell doppelt so schnell wie der gesamte Lebensmitteleinzelhandel. Vor allem Drogeriemärkte und urbane Regionen treiben das Wachstum maßgeblich voran. Aktuelle NIQ Consumer Panel Daten zeigen, wie sich verändertes Einkaufsverhalten und Sortimentserweiterungen auf den Boom auswirken – und welche Chancen sich für Handel und Hersteller ergeben. Der Lebensmitteleinzelhandel im Bereich Food wächst von Januar bis April 2025 um …

mehr

Anzeige
Ernährung pflanzlich

© Maddi Bazzocco / Unsplash

Groß angelegte Studie verbindet gesunde pflanzliche Ernährung mit reduziertem Risiko für IBD

Eine groß angelegte Kohortenstudie mit mehr als 143.000 Teilnehmern aus Großbritannien hat ergeben, dass eine gesunde pflanzliche Ernährung das Risiko für entzündliche Darmerkrankungen (IBD) senken kann, darunter sowohl Colitis ulcerosa (UC) als auch Morbus Crohn (CD). Die Studie, die in der Fachzeitschrift Molecular Nutrition & Food Research veröffentlicht wurde, untersuchte den Zusammenhang zwischen pflanzlicher Ernährung und IBD über einen Zeitraum von 14,5 Jahren. Geringeres Risiko für UC und CD Die …

mehr

Anzeige
Der campus der uw/h an der alfred-herrhausen-straße in witten.

Der Campus der UW/H an der Alfred-Herrhausen-Straße in Witten. Foto: UW/H | Johannes Buldmann

Forschende erarbeiten finanzpolitische Maßnahmen für die Beendigung klimaschädlicher Investitionen

Forschende weisen auf große Finanzierungslücke hin, um die Klimaziele zu erreichen: Investitionsbedarf in Deutschland liegt bei jährlich 60 bis 100 Milliarden Euro. Die Universität Witten/Herdecke und das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung zeigen auf, wie die Politik grüne Investitionen stärken und klimaschädliche Investitionen unattraktiv machen kann. Der Staat sollte zudem öffentliche Investitionen in die dekarbonisierte Wirtschaft und grüne Transformation stärken. Großteil des weltweiten Kapitals fließt in klimaschädliche Aktivitäten Noch immer fließt …

mehr

Anzeige
Fischstaebchen fischalterantive fleischalternative

© karepa - stock.adobe.com

ProVeg-Studie: Fischalternativen überzeugen in Deutschland beim Nutri-Score

Rund 7 von 10 Fischalternativen aus Deutschland tragen einen guten Nutri-Score. Dieser Anteil ist rund doppelt so hoch wie im internationalen Vergleich. Eine aktuelle Nährwertstudie von ProVeg International zeigt: Pflanzliche Fischalternativen tragen in Deutschland überdurchschnittlich oft einen Nutri-Score, mit dem sie für eine ausgewogene Ernährung geeignet sind. Im Ländervergleich weisen die Produkte allerdings oft weniger Protein auf und sind seltener mit Jod und anderen Mikronährstoffen angereichert. Die Ernährungsorganisation fordert Hersteller auf, bei …

mehr

Anzeige
Pexels mart production scaled 1

© MART PRODUCTION / Pexels

Studie: Fast die Hälfte der britischen Generation Z würde kultivierte Fleischprodukte essen

Eine neue Untersuchung von Ipsos in Großbritannien hat ergeben, dass 47 % der britischen Generation Z (definiert als Personen im Alter von 16 bis 29 Jahren) kultivierte Fleischprodukte konsumieren würden. Dieser Wert liegt deutlich über dem anderer Generationen – nur 21 % der Babyboomer, 22 % der Generation X und 38 % der Millennials gaben an, dass sie bereit wären, kultiviertes Fleisch zu essen. Die Umfrage zeigte jedoch auch, dass …

mehr

Anzeige
Pflanzlich vegan ernährung essen food speisen konsum trend

© Vitaliy - stock.adobe.com

Neue Studie von KPMG und dem EHI zeigt Einkaufsverhalten unterschiedlicher Ernährungstypen: Veganer belegen den Spitzenplatz bei Einkäufen pro Woche

Ob Allesesser oder Vegetarier – wir alle kaufen Lebensmittel. Doch wie und wo wir einkaufen, hängt wesentlich von unseren Ernährungsgewohnheiten ab. Das belegt das neue KPMG Consumer Barometer zum Einkaufsverhalten im Lebensmittelhandel. Das Barometer entstand in Zusammenarbeit mit dem EHI. Für die Studie wurden erstmals 2.000 Personen in Deutschland zur Korrelation ihrer Ernährungs- und Einkaufsgewohnheiten befragt.  Der deutsche Lebensmittelhandel bietet Herstellern und Händlern eine wertvolle Chance, das breite Spektrum an …

mehr

Anzeige
Zusammen essen auf tisch ernaehrung food speisen gericht konsum pfanzlich scaled

© pressmaster - stock.adobe.com

PwC-Studie: Preis vor Nachhaltigkeit – Deutsche wollen beim Lebensmittelkauf sparen

Neue PwC-Studie zeigt: 61 Prozent der Menschen in Deutschland achten beim Lebensmitteleinkauf vor allem auf den Preis, nur 31 Prozent würden Aufpreis für Nachhaltigkeit zahlen. Nach welchen Kriterien entscheiden Verbraucherinnen und Verbraucher, welche Lebensmittel in ihrem Einkaufswagen landen? Kaufen sie das Produkt, das am günstigsten ist? Die gesündeste Variante? Oder achten sie darauf, was dem Klima am wenigsten schadet? Eine aktuelle Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC liefert eine klare …

mehr

Anzeige
© getfocus

© GetFocus

Studie zeigt: Technologien für kultiviertes Fleisch auf dem besten Weg, traditionelle Landwirtschaft zu überholen

Ein neuer Bericht des Technologieprognoseunternehmens GetFocus zeigt, dass Technologien für kultiviertes Fleisch schneller voranschreiten als die traditionelle Viehzucht, was auf eine früher als erwartete kostengünstige Produktion hindeutet. Die Analyse, die auf der proprietären Technologieverbesserungsrate (TIR) von GetFocus basiert, zeigt, dass Bioreaktoren – die Kerntechnologie für die Produktion von kultiviertem Fleisch – ihre Kapazität alle 3,6 Jahre verdoppeln, was deutlich über den Verbesserungen in der konventionellen Landwirtschaft liegt. Seit 2013 weisen …

mehr

Anzeige
Upside foods cultured meat chicken

Kultiviertes Hühnerfleisch © UPSIDE Foods

Wissenschaftler in Tokio entdecken wichtige Aminosäuren zur Verbesserung des Geschmacks von kultiviertem Fleisch

Forscher des Institute of Industrial Science der Universität Tokio haben wichtige Faktoren identifiziert, die den Geschmack von kultiviertem Rindfleisch beeinflussen, wobei sie sich insbesondere auf freie Aminosäuren konzentrierten. Ihre Studie, die kürzlich in Food Chemistry veröffentlicht wurde, untersucht, wie diese Verbindungen gemessen und kontrolliert werden können, um den Geschmack von In-Vitro-Fleisch zu verbessern. Angesichts der weltweit steigenden Nachfrage nach Fleisch haben ökologische und ethische Bedenken hinsichtlich der traditionellen Fleischproduktion das …

mehr

Anzeige
© planteneers gmbh upf

© Planteneers GmbH

Whitepaper von Planteneers stellt NOVA-System auf den Prüfstand

UPFs: Klassifizierung von Plant-based Produkten überdenken. Nach den bestehenden Klassifizierungssystemen für die Lebensmittelverarbeitung werden proteinreiche Lebensmittel auf pflanzlicher Basis oft als ultrahochverarbeitet und damit als ungesund angesehen. Diese Ultra Processed Foods, kurz UPF, gilt es jedoch nach Einschätzung von Ernährungsexperten differenzierter zu betrachten. Einen Überblick über die UPFs und ihre Rolle in der modernen Ernährung – insbesondere bei der Auswahl pflanzlicher Lebensmittel – gibt das aktuelle Whitepaper von Planteneers. Das …

mehr

Anzeige
© european alliance for regenerative agriculture (eara)

© European Alliance for Regenerative Agriculture (EARA)

„Weltweit größte“ von Landwirten durchgeführte Studie bestätigt das Potenzial der pflanzenbasierten regenerativen Landwirtschaft

Eine groß angelegte paneuropäische Studie unter der Leitung der European Alliance for Regenerative Agriculture (EARA) hat ergeben, dass regenerative Anbausysteme, von denen viele vollständig pflanzenbasiert sind, ähnliche oder sogar bessere Erträge als die konventionelle Landwirtschaft erzielen können, während gleichzeitig der Einsatz von synthetischen Düngemitteln und Pestiziden drastisch reduziert wird. Die Studie, die 78 landwirtschaftliche Betriebe in 14 Ländern und über 7.000 Hektar umfasst, gilt als die bislang weltweit größte von …

mehr

Anzeige
Food labeling kennzeichnung lebensmittel supermarkt zutaten inhaltsstoffe37

© Korta - stock.adobe.com

NSF-Studie: Über ein Viertel der Deutschen hat Schwierigkeiten, Lebensmittelkennzeichnungen zu verstehen

Die NSF-Studie zeigt, dass 26% der Deutschen zugeben, Schwierigkeiten bei der Interpretation von Lebensmittelkennzeichnungen zu haben – einschließlich Nährwertinformationen und Nachhaltigkeitskennzahlen. Eine neue Studie von NSF zeigt, dass nur 42% der deutschen Verbraucher glauben, dass aktuelle Lebensmitteletiketten genügend Informationen für fundierte Lebensmittelentscheidungen liefern, obwohl 75% die Etiketten vor dem Kauf aktiv lesen. Diese Diskrepanz unterstreicht die Dringlichkeit verbesserter Kennzeichnungspraktiken auf dem deutschen Markt. Die deutschlandweite Studie zeigt, dass die Verbraucher die …

mehr

Anzeige
Fleisch küh kühe rind

© andrew_shots - stock.adobe.com

Neue Studie zu kultivierten Proteinen und CO-2 Steuer zeigt neue Marktchancen auf

Eine neue Studie des James Hutton Institute und des norwegischen Ruralis Institute for Rural and Regional Research hat gezeigt, dass Rindfleisch, Lammfleisch, Milch und Eier anfälliger für die Marktkonkurrenz durch zellkultivierte Alternativen sind als Hühner- und Schweinefleisch. Die vom norwegischen Forschungsrat finanzierte Studie, die als erste ihrer Art gilt, sollte die sozioökonomischen Folgen der Einführung von kultivierten (im Labor gezüchteten) Proteinen und einer CO2-Steuer auf den Markt untersuchen. Kultivierte Proteine …

mehr

Anzeige
24 09 30 reformhaus szene 1 naturarznei 0167 scaled

© Reformhaus eG

Pflanzenbasierte Ernährung stillt den „versteckten Hunger“ nach Vitaminen und Mineralstoffen

Reformhaus® gibt Tipps zur ausgewogenen pflanzenbasierten Ernährung. Die Menschen in Deutschland nehmen zwar Kalorien im Übermaß zu sich. Doch gleichzeitig mangelt es vielen an lebenswichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Das zeigt die globale Studie der renommierten Medizin-Fachzeitschrift Lancet. Den „versteckten Hunger“ – so bezeichnen Experten das Problem – empfiehlt Reformhaus® mit einer ausgewogenen planzenbasierten Ernährung zu bekämpfen. Die Folgen langfristiger Mangelerscheinungen können sonst gravierend sein. Sie reichen von verminderter Leistungsfähigkeit über Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Osteoporose bis zu …

mehr

Anzeige
Social media

© JuanitaFoucault / Pixabay

Social-Media-Analyse: Diese Ernährungsformen bestimmen den digitalen Diskurs

Veganismus und Clean Eating bestimmen die Online-Diskussion und vereinen über 50 Prozent aller Hashtags zum Thema Ernährung. Mit über 570 Millionen Nennungen auf Instagram, TikTok und YouTube zeigt sich eindrucksvoll: Ernährung ist ein dominierendes Thema im digitalen Alltag. Ob #Vegan, #LowCarb oder #Carnivore – die Vielfalt der diskutierten Ansätze ist groß. Eine aktuelle Auswertung des Nahrungsergänzungsmittelherstellers Lebenskraftpur zeigt auf, welche Ernährungsformen, Diäten und medikamentös gestützten Ernährungstherapien besonders häufig online thematisiert werden. Analysiert …

mehr

Anzeige