© Matthias Sorg

Schweiz: Pro Natura unterstützt pflanzliche Ernährungsinitiative

Der Delegiertenrat von Pro Natura hat mit großer Mehrheit beschlossen, die Unterschriftensammlung zur Ernährungsinitiative in der Schweiz zu unterstützen. Eine Stärkung der pflanzlichen Ernährung, wie sie die Initiative vorsieht, reduziert Land-, Wasser- und Energieverbrauch und damit auch den Druck auf die stark bedrohte Naturvielfalt. „Angesichts von Klima- und Biodiversitätskrise ist ein Wandel unseres Ernährungssystems dringend nötig“, betont Pro Natura Präsidentin Ursula Schneider Schüttel. „Die Stärkung der pflanzlichen Ernährung, welche die …

mehr

© Keitma - stock.adobe.com

TH Köln: KI-Beleuchtungssystem für effizientes Vertical Indoor-Farming

TH Köln optimiert vertikalen Anbau von Fruchtgemüse und Obst. Um die wachsende Weltbevölkerung mit nachhaltigen und frischen Lebensmitteln zu versorgen, werden innovative Lösungen und neue Technologien gebraucht. Ein vielversprechender Ansatz ist das Vertical Indoor-Farming, also der Anbau von Fruchtgemüse oder Obst in übereinanderliegenden Kultursystemen in Innenräumen. Um diesen zu optimieren und damit praxistauglicher zu gestalten, arbeitet die TH Köln im Projekt „Smarte Pflanze“ an einem intelligenten Beleuchtungssystem. Dieses soll auf …

mehr

Die Gründungsmitglieder des neuen DLG-Ausschusses New Feed & Food (v.l.n.r.): Michael Gusko, Prof. Dr. Katharina Riehn (DLG-Vizepräsidentin), Inka Scharf (DLG), Prof. Dr. Nils Borchard (DLG), Dr. Stefan Pecoroni, Prof. Dr. Nick Lin-Hi, Jörg Ullmann, Florentine Zieglowski und Prof. Dr. Tilo Hühn © DLG e.V

DLG gründet Ausschuss New Feed & Food

Im Fokus des neuen Ausschusses „New Feed & Food“ stehen unter anderem die Produktion und Verarbeitung von pflanzlichen Proteinquellen sowie Vertical Farming und die zelluläre Landwirtschaft.  Der Ort der konstituierenden Sitzung des neuen Ausschusses New Feed & Food wurde von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) bewusst im Rahmen der Inhouse Farming – Feed & Food Show in Hannover gewählt. Als Teil der Agritechnica, der Weltleitmesse der Landtechnik, lieferte der internationale B2B-Treffpunkt …

mehr

zoe mayer bundestag

Zoe Mayer von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN © Titus Tamm

Bundeshaushalt 2024: 38 Mio. € für Förderung alternativer Proteinquellen und Umstieg. Grüne Zoe Mayer sieht Paradigmenwechsel

„Das intensive Verhandeln um den Haushalt hat sich gelohnt. Unsere Haushälter*innen haben zentrale grüne Forderungen durchsetzen können, die nicht weniger als einen Paradigmenwechsel im Fördersystem des Agrarsektors bedeuten. So wird erstmalig eine große Summe ­– und zwar 38 Millionen Euro in 2024 – ­für die Förderung alternativer Proteinquellen und den Umstieg auf pflanzliche Landwirtschaft in die Hand genommen, nachdem über Jahrzehnte vor allem die Subventionierung der Tierhaltung im Fokus stand. …

mehr

© Donau Soja GmbH

Legume Generation: Wissenschaft und Pflanzenzüchtung arbeiten gemeinsam an der nächsten Generation von Leguminosen

Legume Generation arbeitet daran, die Eiweißlücke und das Proteindefizit in Europa zu verringern. Agrarexperten zufolge braucht es in Europa bessere Leguminosen, damit Landwirte den Bedarf an pflanzlichem Eiweiß decken und eine Eiweißwende unterstützen können. Vor diesem Hintergrund trafen sich kürzlich 50 Wissenschaftler und Pflanzenzüchter am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben/Deutschland. Sie sind Mitglieder des Konsortiums „Legume Generation“, das kürzlich von der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich …

mehr

© Messe Berlin GmbH

Global diskutieren – nachhaltig handeln: Grüne Woche 2024 setzt auf Zukunftsthemen

Die Grüne Woche in Berlin informiert vom 19. bis 28. Januar 2024 über aktuelle Trends und Branchenthemen. Sie lädt zum Mitmachen ein, stellt Berufe vor und sammelt Pfandflaschen. Vom 19. bis 28. Januar lädt die internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau ihr Publikum zum Informieren, Entdecken, Erleben und Mitmachen ein. „Die Grüne Woche 2024 in Berlin wird zum Hotspot für aktuelle Fach- und Verbraucherthemen“, sagt Lars Jaeger, Projektleiter der …

mehr

© DLG Service GmbH

Agritechnica 2023: „Green Productivity“

Im Fokus der Agritechnica 2023 stehen landtechnische Innovationen für den Pflanzenbau der Zukunft: Smart Farming, Automatisierung, Konnektivität, autonome Landtechnik und alternative Antriebe. Mit einer hohen Ausstellerbeteiligung ist die Agritechnica 2023 am 12. November 2023 auf dem Messegelände in Hannover gestartet. Bis zum 18. November präsentiert sich die Weltleitmesse als Treffpunkt der globalen Landtechnik und Landwirtschaft. „Mit 2.811 Ausstellern aus 52 Ländern ist das Messegelände ausgebucht. Das unterstreicht die herausragende Stellung …

mehr

© 1STunningART - stock.adobe.com

Öko-Institut stellt drei Strategien für eine umweltfreundliche Ernährung vor

Ein Forschungsteam hat im Auftrag des Umweltbundesamtes drei Strategien für eine umweltfreundliche, gesundheitsfördernde, alltagstaugliche, ethisch verantwortungsvolle, sozial gerechte und wirtschaftlich tragfähige Ernährung erarbeitet. Das Team wurde aus Forschern vom Öko-Institut e. V. (Institut für angewandte Ökologie), Ecologic Institut und dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft zusammengestellt. Die drei Strategien erklären, wie eine nachhaltige Transformation des Ernährungssystems gelingen kann, wobei der Fokus auf pflanzliche, regionale und ökologisch erzeugte Lebensmittel gesetzt wird.  „Die drei …

mehr

Klimaschurtz

© Adobe Stock - Miha Creative

Studie: US-Bundesausgaben für Lebensmittel könnten mehr Klimaschutz und Gerechtigkeit fördern

Die Federal Good Food Purchasing Coalition hat eine Analyse der Lebensmittelausgaben der US-Regierung veröffentlicht. Der Bericht, der zwei Jahre lang öffentlich zugängliche Daten zum Lebensmitteleinkauf analysiert, enthält die erste CO2-Bilanz der Lebensmittelausgaben des US-Haushalts und zeigt die Konzentration der Lebensmitteleinkäufe des Landwirtschaftsministeriums auf eine kleine Anzahl von Agrarunternehmen auf. Die Autoren modellieren, wie sich Änderungen im Einkaufsverhalten der Bundesbehörden bei Lebensmitteln auf verschiedene soziale und ökologische Ergebnisse auswirken könnten und …

mehr

© Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V.

Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V. feiert 5 Jahre Erfolgsgeschichte

Der Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V. feiert 5 Jahre Erfolgsgeschichte für pflanzenbasierte Nährstoffkreisläufe im Ökolandbau. Der Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e. V. feierte gestern sein 5-jähriges Gründungsjubiläum und blickt auf eine erfolgreiche Aufbauphase zurück, die den biozyklisch-veganen Anbau im deutschsprachigen Raum mehr ins Licht der Öffentlichkeit gerückt hat. Der gemeinnützige Verein mit Bildungs- und Beratungsauftrag zu den Biozyklisch-Veganen Richtlinien wurde damals mit dem Ziel gegründet, den veganen Ökolandbau zu fördern. Dieser kommt …

mehr

Logo von FAIRR, Unterschrift: " A coller Initiative"

© FAIRR Initiative

FAIRR-Protein-Index zeigt, dass die Treibhausgasemissionen von Fleisch- und Molkereiriesen jährlich um über 3 % steigen

Die Daten des FAIRR Protein Index zeigen ein jährliches Wachstum der globalen Treibhausgasemissionen bei konventionellen Lebensmittelunternehmen. Während sich die Staats- und Regierungschefs der Welt auf die COP28 in Dubai vorbereiten und die FAO die „wahren Kosten der Lebensmittel“ offenlegt, zeigen die Daten des Coller FAIRR Protein Producer Index, dass die offengelegten Emissionen von 20 der größten Fleisch- und Molkereiunternehmen jährlich weiter steigen. Konkret zeigen die Zahlen einen Anstieg der Emissionen …

mehr

kuhstall-konventionelle-tierhaltung

© Syda Productions-stock.adobe.com

FAO-Bericht über den Zustand von Ernährung und Landwirtschaft diskutiert die „wahren Kosten der Lebensmittel“

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat ihren jährlichen Bericht über den Stand der Ernährung und der Landwirtschaft veröffentlicht. Der diesjährige Bericht konzentriert sich zum ersten Mal auf die wahren wirtschaftlichen Kosten des derzeitigen Ernährungssystems. Dem Bericht zufolge verursachen die Agrar- und Ernährungssysteme erhebliche versteckte Kosten, die sich auf mindestens 10 Billionen Dollar pro Jahr belaufen. Dies entspricht fast 10 % des weltweiten BIP. Gesundheitskosten Mehr als 70 …

mehr

niederlande flagge

© GoldenEyesL.A. - stock.adobe.com

Niederländische Gemeinden wollen Werbung für Fleisch und Milchprodukte im öffentlichen Raum verbieten

Zwei Gemeinden in den Niederlanden, Bloemendaal in Nordholland und Utrecht, die viertgrößte Gemeinde des Landes, haben für ein Verbot von Werbung für Fleisch und Milchprodukte im öffentlichen Raum gestimmt. In der Gemeinde Bloemendaal hat eine Mehrheit aus den Koalitionsparteien D66, VVD und PvdA vor kurzem beschlossen, Werbung für Fleisch und Milchprodukte auf Plakatwänden, Postern und anderen von der Gemeinde verwalteten Werbeflächen zu verbieten. Laut der Lokalpresse 105 schließt das Verbot …

mehr

Ansicht Gebäude SSC Mensa der Hochschule Fulda

© Hochschule Fulda | Robert Gross

Flächenverbrauch in der Landwirtschaft: Die Ernährungsweise macht den Unterschied

Auf das Konto der Lebensmittelproduktion gehen etwa ein Drittel der gesamten Treibhausgasemissionen. Um sie zu reduzieren, müssen wir die Ernährungssysteme umgestalten. Könnte die Rückkehr zu einer regionalen, nachhaltigen Landwirtschaft ein gangbarer Weg sein? Eine Studie der Hochschule Fulda zum Flächenverbrauch bei verschiedenen Ernährungsweisen am Beispiel des Bundeslandes Hessen zeigt: Eine Re-Regionalisierung wäre durchaus möglich. Die Studie ist im Frühjahr 2023 im Fachmagazin Sustainable erschienen unter dem Titel „Land Consumption for …

mehr

Foto: ADM

ADM-Studie: Kulinarische Trends inspirieren innovative Mahlzeiten in EMEA

Archer Daniels Midland Company (ADM), der global agierende Agri-Riese aus den USA mit mehr als 100 Millionen Dollar Umsatz, hat in einem Report die kulinarischen Trends in EMEA zusammengefasst. Von globalen Einflüssen und einem steigenden Bedarf an erweiterten Proteinoptionen bis hin zum Wunsch nach hochwertigen und bequemen Erlebnissen – kulinarische Trends treiben die Entwicklung neuer Produkte in der gesamten Lebensmittelindustrie voran. In Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) prägen …

mehr