© Oatly

Oatly startet eine Bewegung für regenerative Landwirtschaft, um den Klima-Fußabdruck des Unternehmens zu reduzieren

Oatly hat den Start einer globalen Bewegung für regenerative Landwirtschaft angekündigt, um mit Landwirten zusammenzuarbeiten und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Die Bewegung mit dem Namen F.A.R.M. (Future Agriculture Renovation Movement) zielt auf die Wiederherstellung des Kohlenstoffgehalts, die Verbesserung der biologischen Vielfalt und die Förderung der Lebensfähigkeit der Landwirte ab. Die Bewegung wird verschiedene Modelle der regenerativen Landwirtschaft erproben; Pilotprojekte finden derzeit in Kanada, Schweden, den USA, Finnland und dem Vereinigten …

mehr

Markt

© Adobe Stock - Yingyaipumi

Hersteller alternativer Proteine setzen auf Wachstum und Preisgleichheit für Verbraucher

Der neue CRB-Bericht “Horizons” sieht eine veränderte Verbrauchernachfrage nach alternativen Proteinen und weitere Chancen für Unternehmen. Im neuen Marktbericht von CRB – einem Anbieter von Architektur-, Ingenieur-, Konstruktions- und Beratungslösungen für Lebensmittel- und Getränkehersteller – wird ein reifender, wachstumsorientierter Markt für alternative Proteine dargestellt, der sich an die sich ändernden Kundenpräferenzen anpasst und in den kommenden Jahren deutlich expandieren wird. Studie zum Markt alternativer Proteine “Die Ergebnisse dieser Studie über …

mehr

vertifarm logo

© Messe Dortmund GmbH

VertiFarm präsentiert neue Technik-Innovationen, Know-how und Lösungen für die Anbaumöglichkeiten der Zukunft

Fachmesse für „Next Level Farming und New Food Systems” bringt umfassende Leistungsschau und inhaltsstarkes Rahmen- und Kongressprogramm an den Start. Vom 26. bis 28. September 2023 öffnen sich zum zweiten Mal die Tore in der Messe Dortmund für die Business- und Informationsplattform VertiFarm, der Internationalen Fachmesse für „Next Level Farming und New Food Systems”. Als weltweit einzige Branchenplattform für die urbane Lebensmittelversorgung von morgen informiert sie umfassend zu kontrollierten Produktionssystemen …

mehr

foodlabs food for climate bericht

© Food Labs

FoodLabs und Dealroom veröffentlichen den “Food for Climate”-Bericht über den Zustand des nachhaltigen Lebensmittel- und AgTech-Ökosystems in Europa

Europäische nachhaltige Lebensmittel- und Agtech-Startups zogen 2022 1,9 Mrd. USD an VC-Finanzierungen an, was einem Anstieg von 20 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und es zum aktivsten Jahr aller Zeiten macht. FoodLabs, ein führender europäischer Early Stage VC-Investor und Venture Studio für Lebensmittel, Nachhaltigkeit und Gesundheit, hat sich mit dem globalen Datenanbieter Dealroom zusammengetan, um den ersten Food for Climate Report zu veröffentlichen. Laut dem FoodLabs Food for Climate Report …

mehr

lantmännen fabrik

© Lantmännen

Schweden: Lantmännen weiht neue Weizenproteinfabrik ein

Gestern wurde die neue Produktionsanlage von Lantmännen Bioraffinerien zur Gewinnung von Weizenprotein (Gluten) in Norrköping, Schweden, eingeweiht. Mit der deutlich erhöhten Produktionskapazität wird laut Unternehmen die Robustheit der schwedischen Lebensmittelproduktion gestärkt und die steigende Nachfrage der Industrie befriedigt. Die neue Produktionsanlage stellt eine Investition von 800 Millionen SEK dar. Das Interesse an pflanzlichen Proteinen nimmt zu, da immer mehr Unternehmen neue Verwendungsmöglichkeiten für diese Zutaten entdecken. Der Rohstoff Weizen stammt …

mehr

methan emissionen treibhausgas

© wladimir1804 - stock.adobe.com

GINA-Bericht: Investitionen in nachhaltige Proteine könnten Emissionen senken und die Wirtschaft nachhaltig wachsen lassen

Ein neuer Bericht hebt hervor, wie wichtig es ist, in nachhaltige Proteine wie pflanzliches und kultiviertes Fleisch zu investieren, um die globalen Methanemissionen zu senken, neue Arbeitsplätze zu schaffen und die Weltwirtschaft zu fördern. Der neue Bericht “Food Systems Methane Innovations” der ClimateWorks Foundation und des Global Methane Hub, der im Rahmen der globalen Innovationsbedarfsanalyse “Global Innovation Needs Assessment (GINA)” veröffentlicht wurde, liefert neue Daten und Prognosen darüber, wie der …

mehr

erbsen anbau

© kootek - stock.adobe.com

Zukunft der regionalen Ernährung: Forschungsverbundprojekt wird vom Bund mit 2,2 Millionen Euro unterstützt

Zum Jahresbeginn wurde das Forschungsprojekt „Regionale Wertschöpfungsketten der Zukunft für pflanzliche Lebensmittel mit Arten- und Klimaschutzleistungen durch digitale Technologien“ (regiopakt) gestartet. Das Agrar- und Ernährungssystem weltweit und in Deutschland steht aktuell vor großen Herausforderungen. Der Erhalt von Artenvielfalt, die Reduktion von Treibhausgasemissionen im Agrarsektor, die Bereitstellung von Kohlenstoffsenken, die Anpassung der Landnutzungssysteme an den Klimawandel und die Einkommenssicherung im Agrarsektor müssen laut Experten in einer nachhaltigen Landbewirtschaftung berücksichtigt werden. Der …

mehr

Dr. Margareta Büning-Fesel

Dr. Margareta Büning-Fesel © BLE

Dr. Margareta Büning-Fesel wird neue Präsidentin der BLE

Der Verwaltungsrat der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat den Vorschlag von Bundesminister Cem Özdemir, Dr. Margareta Büning-Fesel zur neuen Präsidentin der BLE zu ernennen, begrüßt. Zum 01. Juni 2023 wird sie die Behördenleitung von Dr. Hanns-Christoph Eiden übernehmen, der 13 Jahre die Geschicke der Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lenkte. „Ich nehme es als große Wertschätzung unserer Arbeit wahr, dass sich Bundesminister Cem …

mehr

ackerbohne

© nito - stock.adobe.com

IPK-Forscher erschließen das große Potenzial der Ackerbohne als globale Eiweißpflanze

Ein höherer Anteil an lokal erzeugtem pflanzlichen Eiweiß in der fleischreichen Ernährung könnte die Treibhausgasemissionen und den Verlust an biologischer Vielfalt verringern. Die Erzeugung von pflanzlichem Eiweiß wird jedoch dadurch erschwert, dass es keine Leguminose für die kühlere Klimazonen gibt, deren agronomischer Wert dem der Sojabohne entspricht. Die Ackerbohne (Vicia faba L.) hat ein hohes Ertragspotenzial und eignet sich gut für den Anbau in gemäßigten Regionen, aber bisher fehlten genomische …

mehr

© ProVeg

Maximierung des Absatzes von Sojaprotein-Produkten: ProVeg teilt neueste Erkenntnisse

In einem neuen Artikel klärt ProVeg über die Missverständnisse auf, die das Marktwachstum von Sojaproteinprodukten gefährden könnten. Der Sektor der Sojaprotein-Zutaten, der derzeit das am weitesten entwickelte Segment für pflanzliche Proteine ist, hatte im Jahr 2022 einen geschätzten Wert von 7,7 Milliarden US-Dollar. Bis 2027 wird er voraussichtlich einen Wert von bis zu 10,8 Milliarden US-Dollar erreichen und eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 7% verzeichnen. Während der letzten Jahre …

mehr

landwirtschaftlicher anbau

© littlewolf1989 - stock.adobe.com

Der Markt für landwirtschaftliche Biotechnologie verzeichnet robuste Wachstumsraten

Die landwirtschaftliche Biotechnologie ist eine schnell wachsende Branche, die die Art und Weise, wie Lebensmittel auf der ganzen Welt produziert und konsumiert werden, erheblich verändern könnte. Laut einem neuen Marktbericht von Acumen Research and Consulting wird der Markt für landwirtschaftliche Biotechnologien über die nächsten Jahre robust weiter wachsen. Der Bericht schätzt den globalen Markt für landwirtschaftliche Biotechnologie für das Jahr 2022 auf 32,1 Milliarden US-Doller und dieser könnte im Prognosezeitraum …

mehr

technische universität münchen weizenanbau

© Uli Benz / TU Muenchen

TUM-Agrarforschung im Rennen um 100 Mio. CHF im Rahmen des “Jahrhundertprojekt” Wettbewerbs

Revolution der Massenproduktion von Grundnahrungsmitteln: Finale des Wettbewerbs “Jahrhundertprojekt” der Werner Siemens-Stiftung. Die Agrarforschung an der Technischen Universität München (TUM) steht im Finale des Wettbewerbs “Jahrhundertprojekt” der Werner Siemens-Stiftung (WSS) um 100 Mio. Schweizer Franken. Mit dem Projekt “Revolution der Nahrungsmittelproduktion” will sich ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Senthold Asseng gegen derzeit noch fünf weitere Konkurrenzgruppen durchsetzen. Mit dem Finaleinzug wurde Prof. Asseng mit dem WSS-Forschungspreis in Höhe …

mehr

© Antersdorfer Mühle

Geschäftsführer Johann Priemeier gibt Eröffnung der neuen Antersdorfer Mühle bekannt

Nach der weitgehenden Zerstörung der alten Mühle, wird im Frühjahr 2023 nun die neue Antersdorfer Mühle im Gewerbegebiet Waltersdorf feierlich eröffnet und wechselt in den Vollbetrieb. Nachdem die alte Mühle 2016 dem Jahrtausendhochwasser zum Opfer gefallen ist, erfolgte der Start des neuen Großprojekt am 28. Mai 2020. Nach einer Bauzeit von rund 2,5 Jahren wurde die Bio-Mühle nun fertiggestellt. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf einen zweistelligen Millionenbetrag. In der neuen …

mehr

Dr. Oetker an der TU München © Andreas Heddergott / TU Muenchen

Dr. Oetker wird Partner des TUM Venture Labs Food-Agro-Biotech

Dr. Oetker unterstützt mit seiner Partnerschaft Startups im Bereich Ernährung, Agrar und Biotechnologie. Der Lebensmittelhersteller Dr. Oetker engagiert sich bei der Unterstützung von Startups an der Technischen Universität München (TUM). Das Geld fließt in das von der TUM und der UnternehmerTUM gemeinsam initiierte Venture Lab Food-Agro-Biotech. Oetker-Geschäftsleitungsmitglied Claudia Willvonseder unterzeichnete die Vereinbarung in München mit Dr. Philipp Gerbert, dem Geschäftsführer der TUM Venture Labs. Die TUM Venture Labs treiben Unternehmensgründungen …

mehr

Groupe Berkem Headers

© Groupe Berkem

Frankreich: Biopress wird von der Groupe Berkem übernommen

Mit dem Erwerb von Biopress sichert die Groupe Berkem ihre Versorgung mit pflanzlichen Ölen und erhöht gleichzeitig ihre Lagerkapazität. Das in Tonneins (Lot-et-Garonne) ansässige Unternehmen Biopress ist eines der ersten französischen Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, das sich auf die Herstellung von Pflanzenölen spezialisiert hat, die aus biologischen Ölsaaten aus lokaler Landwirtschaft gewonnen werden. Pflanzenöle haben ähnliche Eigenschaften wie Erdölderivate und sind gleichzeitig erneuerbare und biologisch abbaubare Ressourcen, die in …

mehr