goodmills innovation protein produkte

© GoodMills Innovation

GoodMills stellt mit GoWell® Tasty Protein eine neue pflanzliche Proteinmischung für Backwaren vor

GoodMills Innovation bringt eine neu entwickelte Proteinmischung auf den Markt: einfach zu verarbeiten, mit Sensorik-Vorteilen und ohne Off-Notes. Mit GoWell® Tasty Protein stellt GoodMills Innovation eine neue Proteinmischung vor, mit der sich unkompliziert proteinreiche Backwaren ohne Beeinträchtigung bei Geschmack oder Sensorik herstellen lassen. Die sorgfältig abgestimmte Protein-Kombination aus Favabohne, gelber Erbse, Sonnenblumenkernen und Weizen hat einen Proteingehalt von 60 Prozent und ein ausgewogenes Aminosäureprofil. Zudem soll die Mischung durch einen …

mehr

burcon protein

© Burcon

Burcon stellt hochreines Sonnenblumenprotein für Lebensmittel- und Getränkeanwendungen vor

Burcon NutraScience Corporation, ein in Kanada ansässiges Unternehmen, das sich auf pflanzliche Proteintechnologien spezialisiert hat, hat die Markteinführung von Solatein™ angekündigt, einem hochreinen Sonnenblumenproteinisolat. Dieser Inhaltsstoff ist die neueste Ergänzung des Unternehmens zu seinem Portfolio an pflanzlichen Proteinen und wird als nachhaltige Lösung für Lebensmittel- und Getränkehersteller positioniert. Laut Burcon wird Solatein™ durch einen Upcycling-Prozess gewonnen, bei dem Nebenprodukte aus der Sonnenblumenkernölproduktion in einen gentechnikfreien, hypoallergenen Proteinbestandteil umgewandelt werden. Mit …

mehr

arvesta pflanzliches protein

© Arvesta

Arvesta eröffnet die erste Anlage für pflanzliche Proteine in den Benelux-Ländern und fördert damit die lokale Landwirtschaft und Innovation

Arvesta, ein Full-Service-Partner für den Agrarsektor, gibt die offizielle Eröffnung von „Nuverta“, seiner innovativen Proteinfabrik in Mettet, Belgien, bekannt. Arvesta gibt an, dass die Anlage in Belgien und den Benelux-Ländern einzigartig ist und einen wichtigen Meilenstein in seiner Mission „Vom Feld in die Zukunft“ darstellt. Das Besondere an dieser Proteinfabrik ist ihre Fähigkeit, hochwertige pflanzliche Proteinkonzentrate aus lokalen Rohstoffen wie gelben Erbsen herzustellen. Damit sollen neue Einkommensmodelle für Landwirte geschaffen …

mehr

alfa laval innovation centre

© ALFA LAVAL

Alfa Laval investiert in neues Food Innovation Centre, um seinen Beitrag zur Umgestaltung des globalen Lebensmittelsystems zu verstärken

Das neue Food Innovation Centre von Alfa Laval wird Kunden aus der gesamten Lebensmittel- und Getränkeindustrie die Möglichkeit bieten, neue Lebensmittelprodukte und effiziente Lösungen zu entwickeln, um die Umweltauswirkungen der Lebensmittelproduktion erheblich zu reduzieren. Laut Alfa Laval trägt das derzeitige globale Lebensmittelsystem erheblich zum Verlust der biologischen Vielfalt bei und ist für ein Drittel der Treibhausgasemissionen, den Verbrauch eines Drittels der gesamten verfügbaren Energie und 70 % des gesamten entnommenen …

mehr

Packshots verschiedene Räuchertofus aus dem deutschen Handel, die von Öko Test getestet wurden

Foto: ÖKO-TEST

Räuchertofus im ÖKO-TEST: Die meisten sind „sehr gut“

Drei Viertel der Testprodukte schneidet mit „sehr gut“ ab. In zwei Produkten gibt es laut ÖKO-TEST Hinweise auf gentechnisch veränderten Soja. ÖKO-TEST hat 19 Räuchertofus getestet. Die große Mehrheit überzeugt in Sachen Inhaltsstoffe und Geschmack und erhält das Gesamturteil „gut“ oder „sehr gut“. Nach Angaben der Anbieter stammen in fast allen Produkten die Sojabohnen, aus denen der Tofu hergestellt wurde, von europäischen oder sogar heimischen Feldern. In Europa ist gentechnisch …

mehr

© UFOP

Süßlupine: Die Powerquelle aus europäischem Anbau

 Die Süßlupine ist ein Superfood, das nicht nur viele positive Inhaltsstoffe in sich trägt, sondern auch viele Vorteile für die Umwelt mit sich bringt und sich vielseitig in der Küche verwenden lässt. Lange Zeit waren Lupinen nur als Blühpflanze im Garten bekannt. Die Gartenlupine sieht wunderschön aus, ist aber leider giftig. Durch Züchtung gelang es, bitterstoffarme Sorten zu erhalten, die für den menschlichen Verzehr geeignet sind. Diese Sorten, die korrekt …

mehr

Kekse mit veganem Eiprotein auf Tablett

© The EVERY Company

Die Europäische Union erteilt das Patent für EVERYs präzisionsfermentiertes Eiweißprotein

Das Biotechnologieunternehmen EVERY (EVERY), das auf fermentationsbasierte Proteininhaltsstoffe spezialisiert ist, hat für sein Ovalbumin-Produkt ein Patent der Europäischen Union erhalten. Diese Entwicklung erweitert das Portfolio des geistigen Eigentums (IP) von EVERY um einen bedeutenden neuen Markt und ergänzt die bestehenden Patente in den Vereinigten Staaten, Finnland, Deutschland, Dänemark und Großbritannien. Das europäische Patent mit der Nummer 4017287 schützt eine Inhaltsstoffzusammensetzung, die rekombinantes Ovalbumin für die Verwendung in Lebensmitteln enthält. Rekombinantes …

mehr

Kurs Reklame "Alternative Proteine für nachhaltige Lebensmittelsysteme"

© University College Dublin

Die Universität Dublin bietet einen Kurs zu alternativen Proteinen an

Die Universität Dublin (UCD) bietet einen Micro-Credential-Kurs der Stufe 8 mit dem Titel „Alternative Proteine für nachhaltige Lebensmittelsysteme“ an, der eine eingehende Untersuchung alternativer Proteine und der Gründe für tierfreie Produkte bietet. Das Modul konzentriert sich auf die Technologien und Materialien, die zur Herstellung von Lebensmitteln aus Pflanzen, Algen, Pilzen, Präzisionsfermentation und zellulärer Landwirtschaft verwendet werden. Es behandelt konventionelle und neuartige Lebensmitteltechnologien sowie die Umweltauswirkungen der Agrarlebensmittelproduktion, die Prinzipien einer …

mehr

Proteinkartoffel-Anbau

© PoLoPo

PoLoPo stellt auf den Anbau von biotechnologisch hergestellten Proteinkartoffeln um und erhöht die Kapazität damit auf drei Tonnen

Das Startup-Unternehmen PoLoPo hat die Produktion von gentechnisch veränderten Kartoffeln, die für die Produktion hoher Proteinmengen, einschließlich Ovalbumin, einem Hauptbestandteil von Eiprotein, entwickelt wurden, von der Gewächshausproduktion auf den großflächigen Anbau auf dem Feld umgestellt. Durch diesen Schritt erhöht sich die Produktionskapazität des Unternehmens von mehreren zehn Kilogramm auf schätzungsweise drei Tonnen pro Ernte. Die proteinproduzierenden Kartoffelpflanzen von PoLoPo sind Teil des firmeneigenen Ansatzes des Unternehmens im Bereich molekulare Landwirtschaft. …

mehr

abstrakte futuristische Grafik

© Moonshot Pirates

Givaudan setzt auf Talente der Generation Z, um alternative Proteinkonzepte in der neuen „Moonshot Pirates“-Challenge voranzutreiben

Das multinationale Unternehmen Givaudan und Moonshot Pirates, eine Bewegung, die junge Innovatoren zusammenbringt, haben sich zusammengetan, um „Shape the Future,“ zu starten, eine Challenge für alternative Proteine für die Generation Z. Die gemeinsame Initiative fordert die Generation Z dazu auf, erschwingliche, nahrhafte und praktische Ernährungslösungen vorzuschlagen, die zu einem gesünderen und nachhaltigeren Ernährungssystem beitragen. Insbesondere werden die Teilnehmer dazu ermutigt, innovative alternative Proteinlösungen zu entwickeln, einschließlich Konzepten, die nicht Fleisch, Fisch …

mehr

© Gaston Cerliani / shutterstock

Kanada investiert in die nachhaltige Entwicklung von Ackerbohnenprotein, um die Auswahl an pflanzlichen Zutaten zu erweitern

Kanada erweitert sein Angebot an pflanzlichen Proteinen durch eine neue Initiative, die sich auf Ackerbohnen konzentriert. Das von Protein Industries Canada (PIC) unterstützte Projekt zielt darauf ab, proteinreiche, nachhaltige Zutaten aus Ackerbohnen zu entwickeln, die in einer Vielzahl von Lebensmitteln verwendet werden sollen. Die Initiative umfasst eine Partnerschaft zwischen mehreren Organisationen: Griffith Foods, BFY Proteins, Botaniline und Faba Canada. Diese Unternehmen arbeiten zusammen, um geschmacksneutrale Ackerbohnen-Protein-Zutaten für den Einsatz in …

mehr

3D printing machine

© Adobe Stock - blackday

Kanadische Forscher entwickeln Tinten aus Erbsenprotein für den 3D-Druck von Lebensmitteln

Forscher der University of Alberta haben Erbsentinten mit besseren Formbeständigkeitseigenschaften entwickelt, indem sie Plasma – den vierten Aggregatzustand – verwendeten, wodurch sie für 3D-gedruckte Lebensmittelanwendungen geeignet sind. Der 3D-Extrusionsdruck ermöglicht die Herstellung von pflanzlichen Lebensmitteln mit anpassbaren Formen, Geschmacksrichtungen, Texturen und Nährwertprofilen. Erbsenprotein, eine hypoallergene, kostengünstige Quelle, die aus kanadischen Präriehülsenfrüchten gewonnen wird, ist jedoch aufgrund seiner schlechten strukturellen Eigenschaften im Allgemeinen nicht für den 3D-Druck geeignet. Eine verbesserte 3D-Druckbarkeit …

mehr

Frau trägt NAPIC-Jacke

© NAPIC

NAPIC eröffnet als neuestes Innovationszentrum für alternative Proteine im Vereinigten Königreich

Das National Alternative Protein Innovation Centre (NAPIC) wurde offiziell an der britischen University of Leeds eröffnet. Zuvor hatte das Zentrum 15 Millionen Pfund an Investitionen von zwei staatlichen Förderinstitutionen erhalten – dem Biotechnology and Biological Sciences Research Council (BBSRC) und Innovate UK. Das NAPIC wird von der University of Leeds geleitet und gemeinsam mit dem James Hutton Institute, der University of Sheffield und dem Imperial College London geführt. Sein Ziel …

mehr

© Farmless

Farmless sichert sich 1 Mio. EUR EU-Zuschuss zur Validierung seiner landlosen Proteinproduktion

Das niederländische Fermentations-Startup Farmless hat einen Zuschuss in Höhe von 1 Mio. EUR aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) erhalten. Farmless stellt funktionelle Proteine mit einem vollständigen Aminosäureprofil für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie her. Sein luftgestützter Fermentationsprozess nutzt Mikroorganismen, die mit CO2, Wasserstoff, Stickstoff und aus erneuerbaren Energien gewonnenen Rohstoffen anstelle von Zucker gefüttert werden, um nachhaltiges Protein herzustellen. Mit den Mitteln wird das Startup seine Fermentationsmethode für …

mehr

Mikroskop unter dem Pilzprotein ist

© Zest Project

Dänisches Forschungsprojekt nutzt KI und Pilzfermentation zur Umwandlung von Abfällen in proteinreiche Biomasse

Eine neue Forschungsinitiative unter der Leitung des Dänischen Technologischen Instituts (Teknologisk Institut) untersucht das Potenzial der Pilzfermentation als alternative Proteinquelle, um die weltweit steigende Nachfrage nach nachhaltigen Lebensmitteln und biobasierten Produkten zu decken. Das ZEST-Projekt zielt darauf ab, landwirtschaftliche Abfälle in wertvolle Biomasse umzuwandeln, einschließlich proteinreicher Inhaltsstoffe für Lebensmittel, Tierfutter und andere Bioprodukte. Das Projekt konzentriert sich auf die Verwendung von Speisepilzen zur Fermentierung von landwirtschaftlichen Nebenprodukten wie Zuckerrübenrückständen, überschüssigem …

mehr