Dänemark: BioInnovation Institute nimmt Mykoprotein-Fleischprojekt in das Bio Studio-Programm auf

Das BioInnovation Institute (BII) hat bekannt gegeben, dass es ein neues Projekt in sein Bio Studio-Programm aufgenommen hat, das die Entwicklung einer Mykoprotein-Fleischalternative namens “Yummowia” zum Ziel hat. Das Projekt hat seinen Namen von Yarrowia, der Hefe, die von Prof. Borodina, der Leiterin des Projekts, als Fleischalternative ausgewählt wurde, weil sie eine Kombination von biologischen Eigenschaften aufweist und leicht zu entwickeln ist. BII wird das Projekt mit einem Sachkostenzuschuss von …

mehr

food forum veranstaltung

Food Forum Lebensmittel der Zukunft: Food-Processing Initiative kündigt neue Veranstaltung rund um die Potentiale pflanzlicher Proteine an

Gesundheit, Klimaschutz, Tierwohl und auch die wachsende Weltbevölkerung und veränderte Essgewohnheiten führen dazu, dass alternative Proteinquellen immer wichtiger werden. Der Verein Food Processing Initiative e.V. kündigt mit dem ‘Food Forum’ eine Informations-Veranstaltung am 21. März rund um das Thema pflanzliche Proteinalternativen an. Zu den wichtigsten Fragestellungen, die im Rahmen der Veranstaltung behandelt werden, zählen: Welche Alternativen gibt es? und: Was ist bei der Herstellung, Produktentwicklung, Verarbeitung und Inmarktbringung zu beachten? …

mehr

FHNW-Studie: Yeastup-Protein zeigt einen bis zu 81% geringeren ökologischen Fußabdruck als Erbse und Rind

Eine an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) durchgeführte Studie untersuchte kürzlich die Umweltauswirkungen verschiedener Burger-Pattys. Dabei wurde ein Patty mit Proteinen aus Brauerei-Überschusshefe mit einer konventionellen Version aus Rindfleisch und einem veganen Bratling als Benchmark verglichen. Die Ökobilanz nach ISO 14040 ff zeigte, dass Yeastin® den ökologischen Fußabdruck eines 113 g schweren Burger-Patties je nach untersuchtem Indikator um 74 bis 81% reduzieren kann. Die Forschungsergebnisse des Instituts für Ecopreneurship der FHNW …

mehr

Von links nach rechts: Jesper Hjortshoj, Präsident von Wenger und VP Business Development, Marel; Mel Tunderman, VP Savory, ADM.

ADM und Marel wollen mit neuem Innovationszentrum in den Niederlanden die Entwicklung alternativer Proteine beschleunigen

  ADM gibt die Unterzeichnung einer Joint-Venture-Vereinbarung mit Marel bekannt, um ein Innovationszentrum auf dem Wageningen Campus zu errichten. Das neue Innovationszentrum soll Lebensmittelherstellern die Möglichkeit geben, gemeinsam mit Lebensmittelwissenschaftlern, Extrusionsexperten und kulinarischen Fachleuten an der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung neuer alternativer Proteinprodukte zu arbeiten und die Produktion in Pilotanlagen mit neuen Verarbeitungstechniken zu nutzen. “Dieses Zentrum ist ein weiteres Beispiel für unsere kontinuierlichen Investitionen in den Ausbau alternativer Proteininnovationen, …

mehr

remilk milch

Remilk erhält weitere behördliche Genehmigungen für sein tierfreies Milchprotein

Remilk erhält die behördliche Genehmigung der SFA, die den Verkauf seines tierfreien Proteins in Singapur ermöglicht, und den “No Questions Letter” der FDA, nachdem die Sicherheit seines tierfreien Milchproteins auf höchstem Niveau geprüft wurde. Das israelische FoodTech-Startup Remilk hat vor kurzem sowohl die behördliche Genehmigung der Singapore Food Authority (SFA) als auch ein “No Questions Letter” von der FDA erhalten hat. Singapur ist bei der Entwicklung alternativer Proteine und bei …

mehr

Paleo Essen

Paleo sammelt 12 Millionen Euro für die Produktion von tierfreiem Häm

Das in Brüssel ansässige Präzisionsfermentationsunternehmen Paleo hat in einer Serie-A-Finanzierungsrunde 12 Mio. EUR aufgebracht, um die Produktion von tierfreien Häm-Proteinen zu steigern. Paleo konzentriert sich auf die Herstellung von Myoglobin, einem Häm-Protein, das in tierischen Muskeln vorkommt und das, wenn es als Zutat zu pflanzlichen Alternativen hinzugefügt wird, die Farbe, den Geruch, den Geschmack und das Aroma von Fleisch nachahmt. DSM Venturing und Planet A Ventures leiteten die Investitionsrunde, an …

mehr

microharvest gründer

MicroHarvest ist Finalist bei den BloombergNEF (BNEF) Pioneers Awards 2023

MicroHarvest aus Hamburg gehört zu den sechs Innovatoren, die in der Kategorie “Aufbau eines Netto-Null-Nahrungsmittelproduktionssystems” in die engere Wahl gekommen sind. Das Foodtech-Start-up MicroHarvest, das sich zum Ziel gesetzt hat, ein nachhaltiges Lebensmittelsystem mitzuerschaffen, wurde als einer von sechs Innovatoren, die auf ein Netto-Null-Produktionssystem für Lebensmittel hinarbeiten, im Rahmen der BloombergNEF (BNEF) Pioneers Awards 2023 ausgezeichnet. Das in Hamburg ansässige Unternehmen wurde für die Entwicklung einer Technologie, die die Kraft …

mehr

sojaprotein auf löffel

Planetarians gibt eine Kapitalerhöhung von 6 Millionen Dollar bekannt

Das junge Unternehmen Planetarians hat eine Seed-II-Runde in Höhe von 6 Millionen Dollar abgeschlossen, um die kommerzielle Produktion seines patentierten, auf nur zwei Zutaten basierenden, pflanzlichen Proteins zu finanzieren. Planetarians verwendet verbrauchte Hefe aus kommerziellen Fermentationsanlagen und einheimische Pflanzenproteine wie Sojaflocken, die bei der Pflanzenölgewinnung übrig bleiben, um ganze Proteinstücke mit dem Geschmack und der zähen Textur von Fleisch zu produzieren. Das Unternehmen bietet nach eigener Aussage Produkte mit einem …

mehr

pflanzliche milchalternativen

Herbertz Dairy Food: Internationale Veranstaltungsreihe zu alternativen Milchprodukten 2023

Konferenzen informieren über den Stand der Entwicklungen bei Alternativen für Milch und Milchprodukte. Pflanzliche Alternativen zu Milchprodukten sind mittlerweile weit mehr als ein einfacher Trend: Sie haben sich im Handel fest etabliert und die Nachfrage seitens der Verbraucher steigt. In Zukunft werden möglicherweise auch verstärkt Produkte, die durch Präzisionsfermentation aus Gewebe- oder Mikroorganismenzellen gewonnen werden, die Supermarktregale füllen. Herbertz Dairy Food Service und muva kempten GmbH organisieren in diesem Jahr …

mehr

veganes protein

Universität Bayreuth: Neue Forschung zu Protein-Quantität und -Qualität in (neuen) Lebensmitteln

Die Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Bayreuth in Kulmbach startet eine neue interdisziplinäre Forschung zur Versorgung mit Proteinen durch alternative Lebensmittel. Einzigartig ist die Zusammensetzung der Fachgebiete, unter deren Blickpunkt Novel Food betrachtet werden wird: Beteiligt sind Forscher aus den Bereichen Biochemie, Food Metabolom, Psychologie, Ernährungssoziologie, Lebensmittelrecht und Food Supply Chain Management. Sie werden die Qualität der Proteine aus konventionellen Lebensmitteln mit der Qualität der Proteine aus alternativen Lebensmitteln vergleichen. …

mehr

sojaprotein auf tisch

Tag der Hülsenfrüchte: Donau Soja fördert die Eiweißwende in Europa

Zum Tag der Hülsenfrüchte am Freitag, dem 10. Februar, erinnert die Organisation Donau Soja an die nötige Eiweißwende in Europa. Derzeit machen Hülsenfrüchte wie Soja, Erbsen, Bohnen, Linsen und Co nur etwa 2 bis 3 Prozent der gesamten Anbaufläche in der EU aus. 2023 fehlen noch immer 34 Millionen Tonnen Soja und müssen aus Übersee importiert werden, wo deren Anbau – vor allem für Tierfutter – wertvolle Wald- und andere …

mehr

Niederlande: Schouten Europe und Grassa starten Zusammenarbeit für Fleischersatzprodukte auf Grasprotein-Basis

Die Entwicklung von Fleischersatzprodukten auf der Basis von Grasproteinen: Das ist das Ziel der Zusammenarbeit zwischen den niederländischen Unternehmen Schouten Europe und Grassa. Graseiweiß ist eine geeignete Alternative zu Soja, einem pflanzlichen Protein, das bereits häufig in Fleischersatzprodukten verwendet wird. Grassa und Schouten werden in den kommenden Jahren die Einsatzmöglichkeiten von Grasprotein in Fleischersatzprodukten erforschen und testen. Großes Potenzial “Grasprotein hat ein enormes Potenzial”, sagt Rieks Smook, Direktor von Grassa. …

mehr

biertreber-rest-abfallprodukt-gerste-protein

Upgrain AG und Ceresal GmbH bringen Produkte aus Biertreber-Upcycling nach Deutschland und Österreich

Das schweizer Startup Upgrain AG, ein Hersteller von Upcycling-Produkten aus Biertreber, hat mit der Ceresal GmbH, einem auf den Vertrieb von pflanzlichen Zutaten und Rohstoffen spezialisierten Unternehmen, eine exklusive Vertriebspartnerschaft für den Raum Deutschland und Österreich geschlossen. Die Vertriebsvereinbarung bezieht sich auf neue und innovative Produkte aus Biertreber auf Gerstenbasis. Aus dem Biertreber wird ein Proteinkonzentrat, ein Mehl und ein Faserprodukt angeboten. Das Proteinkonzentrat weist einen Proteingehalt von ca. 50% …

mehr

upp brokkoli ernte

Upcycled Plant Power (upp) erhält frisches Kapital zur Vermarktung seines Brokkoli-Proteins

upp will KI-Ernteautomatisierungstechnologie und Upcycling von Nebenströmen kombinieren, um sauberes, nachhaltiges und nahrhaftes Brokkoli-Protein zu produzieren. Elbow Beach Capital, ein Investor in den Bereichen Dekarbonisierung, Nachhaltigkeit und sozialen Einfluss, gibt eine Investition in Höhe von 500.000 £ in den Brokkoliprotein-Spezialisten upp mit Sitz in Shropshire, England, bekannt. Durch die Investition soll die Kommerzialisierung der einzigartigen Ernteautomatisierung und Upcycling-Technologien des Unternehmens unterstützt werden. Großbritannien ist einer der größten Brokkoliproduzenten der Welt, …

mehr

agrana speisen

AGRANA Stärke ist ein Teil Ihres täglichen Lebens

Was macht Stärke so besonders? Die verschiedenen Einsatzgebiete. Egal, ob wir Brot essen, unsere Haare stylen, morgens unser Hemd aussuchen oder die Bauarbeiter, die unser Haus bauen – undenkbar ohne den Einsatz von Stärke. Die sorgfältig ausgewählten Rohstoffe von AGRANA Stärke sind Mais, Kartoffeln und Weizen. Wir produzieren natürliche und biologische Alternativen bis hin zu herkömmlichen Zutaten für die Lebensmittelindustrie, aber auch für andere Industriebereiche. Stärke in Ihren Lebensmitteln AGRANA …

mehr