© Tufts University

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Tufts University führt weltweit ersten Studiengang für zelluläre Landwirtschaft ein

Das Tufts University Center for Cellular Agriculture (TUCCA) mit Sitz in Massachusetts, USA, hat den nach eigenen Angaben weltweit ersten Studiengang für zelluläre Landwirtschaft ins Leben gerufen, der Studenten die Möglichkeit bietet, sich die einzigartigen Fähigkeiten anzueignen, die sie für eine Tätigkeit in der aufstrebenden Branche der zellulären Landwirtschaft benötigen. Die TUCCA, die als eine der führenden akademischen Einrichtungen im Bereich der zellulären Landwirtschaft gilt, nutzt das weltweit anerkannte Fachwissen …

mehr

© The Plantly Butchers GmbH

Interviews

Im Interview mit The Plantly Butchers: „Wir wollen unsere Innovationskraft auf weitere Teilmärkte und neue Verzehrgewohnheiten im Markt pflanzlicher Fleisch- und Wurstalternativen ausrollen“

Mit seiner ersten Marke Billie Green hat The Plantly Butchers in rasantem Tempo den Markt für pflanzliche Fleischalternativen erobert. Das junge Osnabrücker Corporate-Startup The Plantly Butchers (TPB) aus der InFamily Foods-Unternehmensgruppe entwickelt und vertreibt innovative pflanzenbasierte Produkte höchster Qualität. Die TPB-Brand Billie Green ist seit September 2022 in den deutschen Supermärkten verfügbar und befindet sich seitdem auf steilem Wachstumskurs. Lauf GFK-Statistik hat es The Plantly Butchers innerhalb kürzester Zeit auf …

mehr

© The Plantly Butchers GmbH

Marketing & Medien

Billie Green ist offizieller Sponsor von Veganuary

Im Januar 2023 nahmen mehr als 700.000 Menschen aus nahezu allen Ländern der Welt an der globalen Kampagne Veganuary teil. Unter dem Motto „So lecker geht rein pflanzlich!“ unterstützt Billie Green ab sofort, als Silver Sponsor, den Veganuary 2024 dabei Menschen zu motivieren einen Monat lang eine vegane Ernährung auszuprobieren. Die Veganuary-Initiative hat in den vergangenen Jahren stark an Popularität gewonnen und ist mittlerweile ganzjährig sichtbar und aktiv. Beste Voraussetzungen …

mehr

© UPSIDE Foods

Messen & Events

Zelluläre Landwirtschaft: Verbände schließen sich zusammen, um sicherzustellen, dass die Proteindiversifizierung auf der COP28 in den Fokus rückt

Die Branche der zellulären Landwirtschaft wird auf der Klimakonferenz in Dubai durch führende Akteure im Pavillon für Lebensmittelsysteme vertreten sein. In der Überzeugung, dass die Diversifizierung von Proteinen ein Schlüsselelement für einen inklusiven Übergang zu nachhaltigen, widerstandsfähigen und gerechten Lebensmittelsystemen ist, wird die Global Cellular Agriculture Alliance (GCAA) am 9. und 11. Dezember 2023 im Pavillon für Lebensmittelsysteme der COP28 eine Reihe von Dialogen über komplementäre Proteine veranstalten. Die GCAA …

mehr

© SEALPAC GmbH

International

Tschechisches Parlament veranstaltet Seminar zur Förderung der pflanzlichen Ernährung

Förderung der pflanzlichen Ernährung: Anfang November fand in der tschechischen Abgeordnetenkammer ein Seminar mit dem Titel „Neue Trends in der Lebensmittelindustrie – eine Chance für die tschechische Wirtschaft, eine gesündere Gesellschaft und eine nachhaltige Zukunft?“ statt. Die Veranstaltung, die von Klára Kocmanová, der Vizepräsidentin des Umweltausschusses, unter der Schirmherrschaft des Umweltministers und des Gesundheitsministers organisiert wurde, brachte Lebensmittelhersteller, Einzelhandelsketten und Experten zusammen, die sich für die Förderung alternativer Proteinquellen aussprachen. …

mehr

© Peter Pane

Markt & Trends

Vegane Ernährung: Schon jeder vierte Deutsche isst vegan

Vegane Ernährung liegt voll im Trend: Knapp ein Viertel der Verbraucher streicht Tiere häufig oder komplett vom Essensplan. Vegane Vorreiter sind 18- bis 39-Jährige und die Frauen. Jeder Dritte fordert mehr fleischlose Angebote im Handel und in den Restaurants. Außerdem legen vier von fünf Deutschen Wert auf nachhaltige Ernährung; drei von vier widerstehen öfter oder immer der Versuchung durch Fast Food- und Fertigprodukte. Fast alle Deutschen sehen Lebensmittelverschwendung als Problem …

mehr

dr oetker veganuary

© Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG

Marketing & Medien

Dr. Oetker unterstützt den Veganuary 2024

Auch im nächsten Jahr wird Dr. Oetker wieder an der Veganuary-Kampagne teilnehmen und für eine rein pflanzliche Ernährung im Monat Januar werben. Die Veganuary-Kampagne ruft jedes Jahr im Januar weltweit Menschen dazu auf, sich einen Monat lang rein pflanzlich zu ernähren. Im Januar 2023 nahmen mehr als 700.000 Menschen aus nahezu allen Ländern der Welt an der globalen Kampagne teil. Dr. Oetker unterstützt den Veganuary seit 2021 und positioniert sich …

mehr

© Givaudan

Studien & Zahlen

Givaudan und Berkeley stellen neue Forschungsergebnisse zur Neudefinition der Effizienz alternativer Proteine vor

Neues White Paper skizziert 10 Wege zu erschwinglicheren, nachhaltigen Produkten auf Pflanzenbasis. Im Rahmen ihrer fünften jährlichen Zusammenarbeit haben Givaudan und die University of California Berkeley eine zukunftsweisende Forschungsarbeit veröffentlicht, die den Weg für mehr Effizienz bei alternativen Proteinen ebnet. Das neueste White Paper mit dem Titel „10 Alternative Protein Pathways: Opportunities for Greater Efficiency“ (10 alternative Proteinpfade: Chancen für mehr Effizienz) beschreibt die wichtigsten Herausforderungen und Chancen auf dem …

mehr

© Nataliia - stock.adobe.com

Studien & Zahlen

Studie zeigt: Ungebrochener Trend zu nachhaltigeren Produkten hält trotz zuletzt ökonomisch bedingter Abschwächung an

Die REWE Group präsentiert eine neue Studie zur Entwicklung des nachhaltigen Konsumverhaltens im Lebensmitteleinzelhandel. Wie haben sich die Präferenzen und das Einkaufsverhalten der Verbraucher in Bezug auf nachhaltigere Nahrungsmittel entwickelt – angesichts der COVID-Pandemie, der hohen Inflation, des Ukraine-Kriegs und der immer öfter spürbaren Auswirkungen des Klimawandels? Dieser Frage ist eine gemeinsame Studie der REWE Group, der Consumer Panel Services GfK und der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. nachgegangen. Und die …

mehr

Das Gründerteam von Infinite Roots (v.l.n.r.): Mazen Rizk, Cathy Preißer und Thibault Godard © Infinite Roots

Unternehmen

Mushlabs wird zu Infinite Roots und will in eine neue Ära der nachhaltigen Lebensmitteltechnologie starten

Infinite Roots nutzt hocheffiziente Fermentationsprozesse, um Myzel für Lebensmittelanwendungen zu kultivieren. Das Hamburger Biotech-Unternehmen Mushlabs verkündet seine neue Unternehmensmarke: Mushlabs wird zu Infinite Roots®. Diese Unternehmenstransformation steht nach eigenen Angaben für ein tieferes Engagement für Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit und bekräftigt das Bestreben des Unternehmens, eine gesündere Ernährung und einen gesünderen Planeten zu fördern. Als Spezialist für auf Pilzmyzel basierende Ernährung unterstützt Infinite Roots die nachhaltige Revolution der Lebensmittelproduktion. Die neue …

mehr

© Robert Poorten - stock.adobe.com

Studien & Zahlen

Universität Konstanz: Sind gesunde Lebensmittel automatisch auch nachhaltig?

Die Wahrnehmung von Nachhaltigkeit und Gesundheit von Lebensmitteln hängen eng zusammen, wie eine Studie an der Universität Konstanz zeigt. Viele Menschen wollen sich gesünder und nachhaltiger ernähren. Intuitiv wird dabei gesund oft mit nachhaltig gleichgesetzt. Eine Studie von Wissenschaftlern der Universität Konstanz, der Johannes Kepler Universität Linz und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg hat untersucht, ob diese Wahrnehmung der Realität entspricht. Sie ist aktuell im Wissenschaftsjournal „PLOS Sustainability and …

mehr

© METRO Deutschland GmbH

Interviews

Im Interview mit METRO Deutschland: „Die Gäste unserer Gastronomie-Kundschaft zeigen zunehmend Interesse an einer veganen Ernährungsweise“

METRO sieht sich als einer der führenden, weltweit agierenden Großhändler in der Verantwortung, einen Beitrag zu einer ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Wertschöpfung zu leisten. Bis 2040 klimaneutral – dieses Ziel verfolgt METRO mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie. Dafür hat der Großhändler diverse Maßnahmen ins Leben gerufen, wie beispielsweise die Reduktion von Kunststoffen in den Eigenmarken-Verpackungen. Auch der konsequente Ausbau eines nachhaltigen Sortiments mit regionalem Ursprung, Bio-Qualität und der Aufnahme von veganen …

mehr

© Vivici

Fermentation

Vivici gibt neue Partnerschaft mit Ginkgo Bioworks bekannt, um sein Angebot an neuartigen Milchproteinen zu erweitern

Vivici ist eine Partnerschaft mit Ginkgo eingegangen, um die Produktion eines nachhaltigen und nährstoffreichen Milchproteins durch Präzisionsfermentation voranzutreiben. Das niederländische Startup Vivici BV, das Präzisionsfermentation zur Herstellung von tierfreien Milchproteinen einsetzt und Ginkgo Bioworks (NYSE: DNA) werden im Rahmen ihrer Zusammenarbeit die umfassenden Fähigkeiten von Ginkgo in den Bereichen Stamm-Engineering, Optimierung und Leistung nutzen, um eine nächste Generation funktioneller alternativer Proteine zu entwickeln und zu vermarkten. Alternative Milcheiweißproduktion mit Präzisionsfermentation …

mehr

© AGRANA

Messen & Events

AGRANA mit neuen Lebensmitteltrends auf der Food Ingredients Europe

Der österreichische Nahrungsmittelkonzern AGRANA präsentiert sich in Frankfurt auf der Food Ingredients Europe (FiE), einer der bedeutendsten Fachmessen für Lebensmittel und Getränke (28. – 30. November 2023), mit seinem breiten Produktsortiment in den Bereichen Fruchtzubereitungen, Fruchtsaftkonzentraten, Stärke und Zucker. Auf der FiE in Frankfurt greift AGRANA gemeinsam mit AUSTRIA Juice, ein Joint Venture von AGRANA und der Raiffeisen Ware Austria, aktuelle Ernährungs- und Getränketrends auf, wobei pflanzenbasierte Konzepte wie Joghurtalternativen …

mehr

Österreich Flagge im Wind

©Hans und Christa Ede - stock.adobe.com

Studien & Zahlen

Smart Protein European Customer Survey: Österreich führt beim Anteil von vegan und fleischlos lebenden Menschen

Im Lauf des letzten Jahrzehnts (2013–2022) sank der Fleischkonsum der Österreicher laut Studie von 65,1 kg auf 58,6 kg und damit um ganze 10 %. Mehr als die Hälfte der Österreicher hat ihren Fleischkonsum seit 2021 reduziert. Das zeigt eine neue Studie, die das Ernährungsverhalten der Europäer von 2021 und 2023 vergleicht und analysiert. Im Rahmen des Smart Protein European Customer Survey wurden insgesamt 7.500 Personen in zehn Staaten befragt. …

mehr