(v. L. N. R. ): tillmann ortland, mascha lepke, julia weidtmann, bettina locklair, professor dr. Karl martin born, professor dr. Christoph schank, leonie hein, katrin geh von der ble © universität vechta

(v.l.n.r.): Tillmann Ortland, Mascha Lepke, Julia Weidtmann, Bettina Locklair, Professor Dr. Karl Martin Born, Professor Dr. Christoph Schank, Leonie Hein, Katrin Geh von der BLE © Universität Vechta

Zukunft gestalten: Universität Vechta erforscht mit Partnern die Chancen und Risiken alternativer Proteine in der Landwirtschaft

Mit dem Start des Forschungsprojekts SoeTRA („Sozioökonomische Transformationsdynamiken bäuerlicher Betriebe bei der Umstellung auf alternative Proteine“) bringt die Universität Vechta gemeinsam mit der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf und der Katholischen Landvolkbewegung Deutschland (KLB) ein zukunftsweisendes Vorhaben auf den Weg. Ziel ist es, landwirtschaftliche Betriebe bei der strategischen Neuausrichtung ihrer Produktion zu begleiten und stärken – insbesondere im Hinblick auf den Anbau alternativer Proteine wie beispielsweise Mikroalgen und Leguminosen. Das Projekt wird …

mehr

Anzeige
Huelsenfruechte leguminosen landwirtschaft forschung universitaet pflanzen

KI-generiert

FoodLab startet an der MLU: Entwicklung klimaresilienter und regionaler Kulturpflanzen

Kaffee aus Kichererbsen, glutenfreies Brot aus Hirse oder Öle aus Disteln: Das neue FoodLab an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) erforscht, welches Potenzial in regional angebauten, klimafesten Kulturpflanzen steckt. Die passenden Feldfrüchte baut das Team der MLU selbst an und testet die weitere Verwertung in einer neuen Versuchsküche. Ziel ist es, gemeinsam mit Landwirten und regionalen Lebensmittelproduzenten gut schmeckende und gesunde Lebensmittel herzustellen. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag im …

mehr

Anzeige
© sustainable eu almond

© Sustainable EU Almond

Das Projekt „Sustainable EU Almond“ stellt die Qualität und die geringe Umweltbelastung europäischer Mandeln in den Mittelpunkt des Gesprächs in der Lebensmittelindustrie

Europäische Mandeln werden zunehmend von Fachleuten in der Lebensmittelindustrie und von Verbrauchern geschätzt, die immer höhere Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität stellen. Diese beiden Eigenschaften gehören zu den größten Pluspunkten dieses Produkts, was das Projekt „Sustainable EU Almond“ auf den wichtigsten Lebensmittelmessen des Kontinents kommuniziert. Neben der Fruit Attraction in Madrid Anfang Oktober diesen Jahres, der letztjährigen SIAL Paris, der Food Affair in Lissabon Anfang 2025 präsentiert sich „Sustainable EU …

mehr

© rwa ag

© RWA AG

Proteine der Zukunft: RWA startet weltweite Innovations-Initiative

Agro Innovation Lab startet mit der Proteinnovation Discovery weltweiten Aufruf an Startups und sucht neue Ideen für nachhaltige Proteinquellen, Prozesse und Produkte – Bewerbungsphase läuft von 1. Oktober bis Ende November 2025. Mit der Proteinnovation Discovery startet die Innovationsplattform Agro Innovation Lab (AIL) der RWA Raiffeisen Ware Austria eine einzigartige Initiative für die Proteinversorgung der Zukunft: Zwei Monate werden Startups aus aller Welt eingeladen, neue Lösungen, Technologien und Ideen einzubringen …

mehr

Anzeige
Andersklocker 768x768 1

Anders Klöcker. Image supplied.

Vertreter des Dänischen Rates für Landwirtschaft und Ernährung besucht Spanien im Rahmen einer Initiative zur Förderung pflanzlicher Ernährung

Anders Klöcker, Leiter der Abteilung für Innovationen beim Dänischen Rat für Landwirtschaft und Ernährung, wird am 7. Oktober im Rahmen der dänischen Plant-Based Diplomacy Initiative zu einem offiziellen Besuch in die spanische Hauptstadt Madrid reisen. In einer Rede in der dänischen Botschaft wird Klöcker die innovativen pflanzlichen Strategien seines Landes vorstellen. Im Jahr 2023 hat Dänemark als erstes Land weltweit einen Aktionsplan für pflanzliche Lebensmittel auf den Weg gebracht und …

mehr

Anzeige
Digitale karte zur veganen landwirtschaft in deutschland

Digitale Karte zur veganen Landwirtschaft in Deutschland / Screenshot von peta.de

PETA veröffentlicht digitale Karte zur veganen Landwirtschaft in Deutschland

Eine neue digitale Karte, die von PETA veröffentlicht wurde, zeigt, wo in Deutschland bio-vegane Höfe wirtschaften. „Mit unserer Übersicht wollen wir zeigen: Es geht auch ohne Tierausbeutung. Bio-vegane Landwirtschaft schützt Tiere, Umwelt und Klima – und ist ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Ernährung.“, heißt es auf peta.de. Die Karte wird laufend aktualisiert. Wer einen bio-veganen Betrieb kennt, der noch fehlt, kann sich an das PETA-Team wenden.

Artikel header 1200 x 900 px 23 1

© Food Systems NDC Scorecard

Lebensmittelsysteme werden in vielen nationalen Klimaplänen vernachlässigt

Ein neues Bewertungsinstrument, die Food Systems NDC Scorecard, das am Montag von Mercy For Animals und Projektpartnern veröffentlicht wurde, bewertet, wie Länder Lebensmittelsysteme in ihre Klimaschutzpläne integrieren. Lebensmittelsysteme, die für etwa ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich sind, werden oft in den Nationally Determined Contributions (NDCs), den Klimaschutzplänen, die jedes Land im Rahmen des Pariser Abkommens einreicht, übersehen. „Lebensmittelsysteme sind ein entscheidender Hebel für den Klimaschutz“ Die Bewertungskarte zeigt, dass …

mehr

Anzeige
Soybeans grown at bradford research center.

Photo by Kyle Spradley | © 2014 - Curators of the University of Missouri

Studie: Speziell gezüchtete Sojabohnensorten könnten unerwünschte Geschmacksnoten in pflanzlichen Lebensmitteln reduzieren

Forscher der University of Missouri haben untersucht, ob neue Sojabohnensorten den Geschmack und das Aroma von Lebensmitteln auf Sojabasis verbessern und sie damit für ein breiteres Publikum attraktiver machen könnten. In einer aktuellen Studie verglichen Wissenschaftler den Geschmack und das Aroma von vier Sojabohnensorten, von denen drei speziell von Pflanzenwissenschaftlern der Universität gezüchtet worden waren. Die Bohnen wurden über Nacht in Wasser eingeweicht und mit frischem Wasser gemahlen; die resultierende …

mehr

Anzeige
Umwelt klima co2 fußabdruck nachhaltigkeit

© Deemerwha - stock.adobe

Rentenbank: Zweiter Förderbaustein für die Erstellung von Klimabilanzen startet Anfang Oktober

Ab dem 1. Oktober profitieren landwirtschaftliche Betriebe von einem zusätzlichen Zinsbonus, wenn sie eine Klimabilanz vorlegen. Der Zinsbonus in Höhe von 0,25 % wird bei Gewährung bestimmter Darlehen zugesagt. Er gilt für die Sparte Landwirtschaft in den Programmen „Wachstum“ und „Nachhaltigkeit“ sowie für ausgewählte Kredite im Bereich „Zukunftsfelder im Fokus“. Der „Zinsbonus Klimabilanz“ ergänzt den „Zuschuss Klimabilanz“, mit dem die Rentenbank seit Juli dieses Jahres landwirtschaftliche Betriebe bei der Erstellung …

mehr

© ufop pflanzen symposium

© UFOP

Fachleute diskutieren über die Zukunft pflanzlicher Proteine in Berlin

Mit großer Resonanz ist am vergangenen Freitag das vierte Pflanzenprotein Symposium der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) in Berlin zu Ende gegangen. Gemeinsam mit dem vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat geförderten Demonstrationsnetzwerk LeguNet und im Rahmen der EU-kofinanzierten Kampagne „DIE VIER VON HIER! Körnerleguminosen aus Europa für eine nachhaltige Ernährung“ diskutierten Fachleute aus Wissenschaft, Landwirtschaft, Industrie und Start-ups über die Chancen und Herausforderungen …

mehr

Anzeige
Anja dabbert amy saruediger weiler

(von links): Anja Dabbert (Account Executive, Solenis), Amy Sand (Global Director Food Packaging, Solenis), Tahsin Dag (Founder & CEO PAPACKS), Rüdiger Weiler (Business Development Manager EMEA, Barriers and Moulded Fibre, Solenis) © PAPACKS

PAPACKS und Solenis vertiefen ihre Partnerschaft für reproduzierbaren Industriehanf als Rohstoff der Zukunft

PAPACKS, ein europäischer Hersteller nachhaltiger Verpackungslösungen aus nachwachsenden Rohstoffen, und das globale Chemieunternehmen Solenis geben die Intensivierung ihrer strategischen Zusammenarbeit im Bereich Industriehanf bekannt.  Die erweiterte Kooperation wurde im Rahmen eines Treffens in Köln per Handschlag von Tahsin Dag (Founder & CEO PAPACKS), Amy Sand (Global Director Food Packaging, Solenis), Rüdiger Weiler (Business Development Manager EMEA, Barriers and Moulded Fibre, Solenis) und Anja Dabbert (Account Executive, Solenis) besiegelt – ein …

mehr

Anzeige
Uni hohenheim anbausysteme

© Universität Hohenheim / Max Kovalenko

Verbundprojekt NOcsPS unter Leitung der Uni Hohenheim erhält weitere 5 Mio. Euro für Weiterentwicklung von Anbausystemen ohne chemisch-synthetischen Pflanzenschutz

Landwirtschaft zwischen öko & konventionell: Das von der Universität Hohenheim in Stuttgart geleitete Verbundprojekt NOcsPS geht mit weiteren 5 Millionen Euro Bundesmittel in die Verlängerung. Stand in der ersten Förderphase vor allem der Ackerbau im Vordergrund, wollen die Forschenden nun die Anbausysteme zu einem praxistauglichen Gesamtsystem ausbauen. Um stabile Erträge zu sichern und die Marktfähigkeit der Produkte zu gewährleisten, setzen sie auf digitale Technologien und durchdachte landwirtschaftliche Kreisläufe. Die NOcsPS-Anbausysteme …

mehr

© foodhub nrw e. V. Indeenfutter expo

© Foodhub NRW e.V.

Ideenfutter Expo 2025: Systemwandel braucht alle Akteure – Alternative Proteine als wichtiger Baustein

Am 24. September treffen sich in Neuss über 350 Innovatoren, um gemeinsam das Ernährungssystem zu transformieren – von regenerativer Landwirtschaft bis zu alternativen Proteinen. Die Transformation des Ernährungssystems ist ein komplexes Puzzle. Regenerative Landwirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung, neue Verarbeitungstechnologien und auch alternative Proteine: Alle diese Bausteine müssen ineinandergreifen, um ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Food-System zu schaffen. Genau hier setzt die Ideenfutter Expo des Foodhub NRW an: Bereits zum siebten Mal bringt …

mehr

Anzeige
Alternative proteinquellen pflanzlich vegan lebensmittel scaled

© marilyn barbone - stock.adobe.com

48 Organisationen unterstützen Strategiepapier, das die britische Regierung auffordert, pflanzenreiche Ernährung in ihrer Lebensmittelstrategie zu fördern

Ein neues Strategiepapier schlägt zehn Maßnahmen vor, mit denen die britische Regierung den Verzehr pflanzenreicher Lebensmittel steigern könnte, um die Ziele der im Juli vom Ministerium für Umwelt, Ernährung und ländliche Angelegenheiten (Defra) veröffentlichten Good Food Cycle-Strategie zu erreichen. Das Strategiepapier wurde von 48 führenden Organisationen aus den Bereichen Lebensmittel, Landwirtschaft, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Tierschutz unterstützt. Dazu gehören die Food Foundation, die British Growers Association, die Doctors’ Association UK, die …

mehr

Anzeige
© ufop körnererbsen

© UFOP

Körnererbse feiert Comeback – Ernte und steigende Anbaufläche treffen auf Plant-based-Boom

Seit Jahren ist der Markt für Fleischersatz auf dem Vormarsch, während gleichzeitig der Fleischkonsum sinkt. Damit wird die Herkunft pflanzlicher Rohstoffe immer wichtiger. Sowohl die Lebensmittelindustrie als auch der Handel legen steigenden Wert auf eine nachhaltige Erzeugung. Immer öfter stellt sich deshalb die Frage: Woher stammt das Protein in Burgern, Drinks und Snacks? Eine Antwort kommt von Europas Feldern: aus der Körnererbse. Sie ist eine der wichtigsten Hülsenfrüchte hierzulande und …

mehr