© polopo

© PoLoPo

PoLoPo entwickelt Pilotanlage zur Verarbeitung von biotechnologisch hergestellten Kartoffeln zu Proteinpulver

PoLoPo, ein auf molekulare Landwirtschaft spezialisiertes Unternehmen, hat die Konstruktion seiner ersten Pilotanlage zur Verarbeitung gentechnisch veränderter Kartoffeln zu funktionellen Proteinpulvern für die Lebensmittelindustrie abgeschlossen. Die Ankündigung folgt auf eine Fünf-Tonnen-Ernte proteinangereicherter Kartoffeln, die während eines kürzlich durchgeführten Feldversuchs produziert wurden. Das Unternehmen ist Ende letzten Jahres vom Gewächshausbetrieb zum Freilandanbau übergegangen und hat seine Produktionskapazität von einigen zehn Kilogramm auf etwa drei Tonnen pro Ernte erhöht. Die jüngste Ernte …

mehr

Proveg new food hub

© ProVeg International

Warum Diversifizierung der Schlüssel zu einer widerstandsfähigen Landwirtschaft ist

Europas Landwirte sehen sich zahlreichen Bedrohungen gegenüber – Klimawandel, finanzieller Druck, veränderte Verbraucherwünsche und eine sich wandelnde Politik – und viele fragen sich: Wie sieht ein tragfähiger, nachhaltiger Weg in die Zukunft aus? In der neuesten Folge des New Food Hub Podcast von ProVeg International geht Gastgeberin Gemma Tadman dieser Frage mit Simon Kraemer nach, einem Experten für regenerative Landwirtschaft, der im Rahmen der European Alliance for Regenerative Agriculture mit …

mehr

Cannabis marijuana grad weed anbau scaled

© Eric - stock.adobe.com

Veganer Cannabis-Dünger: Ein wachsender neuer Markt

Die Legalisierung des Anbaus von Cannabis hat in jüngster Zeit neue Märkte eröffnet, die nicht nur von spezialisierten Anbietern, sondern auch von etablierten Traditions-Düngerunternehmen wie Neudorff bedient werden. Immer mehr Anbieter entwickeln vegane Dünger, die speziell auf die Bedürfnisse von Cannabis-Pflanzen abgestimmt sind. Der Versand erfolgt teils in neutraler Verpackung. Ein Beispiel für einen solchen Dünger ist der Fioran® Bio Cannabis-Hanfpflanze Mykorrhiza Bio Vegan Dünger Langzeitwirkung Grow. Dieser pflanzlich-organisch-mineralische Bio-Dünger …

mehr

Seminar pals2 biozyklisch vegan foerderkreis

© Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V.

Zweitägiges Seminar in Norddeutschland zum biozyklisch-veganen Anbau und zur Erzeugung von Biozyklischer Humuserde

Der Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e. V., in Zusammenarbeit mit Biocyclic Vegan International, lädt ein zu einem zweitägigen Seminar zum Thema biozyklisch-veganer Anbau und die Erzeugung von Biozyklischer Humuserde. Das Seminar findet am 25. und 26. Juni 2025 im Permakulturpark am Lebensgarten Steyerberg (PaLS) statt. Der Gartenbaubetrieb, der im vergangenen Jahr seine biozyklisch-vegane Zertifizierung erhielt, gilt als Wiege der Permakultur in Deutschland und ist gleichzeitig ein innovativer Forschungs- und Lernort für nachhaltige, …

mehr

© lantmännen erbsen

© Lantmännen

EIB unterstützt die Erbsenproteinanlage von Lantmännen in Schweden als Teil der EU-Strategie für nachhaltige Proteine

Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat Lantmännen, einer führenden schwedischen Agrargenossenschaft, ein Darlehen von 50 Mio. Euro für den Bau einer Anlage zur Verarbeitung von Erbsenprotein in Lidköping (Schweden) gewährt. Diese Investition soll die Ernährungssicherheit erhöhen und die Abhängigkeit der Europäischen Union von Eiweißimporten verringern. Sie steht im Einklang mit den allgemeinen Zielen der EU, die Selbstversorgung mit pflanzlichem Eiweiß zu verbessern und nachhaltige landwirtschaftliche Verfahren zu fördern. Die neue Anlage, …

mehr

Nutzhanf marihuana landwirtschaft cannabis

© Makaron - stock.adobe.com

Erster „Bioeconomy Deep Dive”: Großes Potenzial von Nutzhanf kann durch Innovationen und Skalierung gehoben werden

Nutzhanf bietet ein erhebliches Potenzial für die Bioökonomie. Um es zu nutzen, sind Investitionen in Innovationen und in die Skalierung der Nutzhanfproduktion und -verarbeitung notwendig. Dies ist das zentrale Ergebnis einer Analyse der Wertschöpfungskette Nutzhanf im Rahmen der „Bioeconomy Deep Dives“, die der Innovationshub RootCamp im Auftrag der Landwirtschaftlichen Rentenbank und des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) durchführt. Der Anbau von Nutzhanf ist von großer Bedeutung für die Stärkung …

mehr

Rinder auf weide

© AF -stock.adobe.com

Studie: Rindfleisch ist bis zu 40 Mal kohlenstoffintensiver als andere Proteine

Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift PNAS veröffentlicht wurde, widerlegt die Vorstellung, dass Rindfleisch aus Weidehaltung eine umweltfreundliche Option ist. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass selbst unter den optimistischsten Szenarien Rindfleisch aus Weidehaltung nicht weniger kohlenstoffintensiv ist als industrielles Rindfleisch und drei bis 40 Mal so kohlenstoffintensiv wie die meisten pflanzlichen und tierischen Alternativen. Damit ist Rindfleisch das ressourcenintensivste aller gängigen Lebensmittel. Manchmal wird behauptet, dass die …

mehr

Grillen grillsaison fleischalternative feier essen339 scaled

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

In Deutschland ist der Fleischverzehr weiterhin auf niedrigem Niveau

ProVeg spricht von einem „Zwischenplateau“ und unterstreicht Ruf nach einem Zukunftsplan Ernährung. Nach fünf Jahren Rückgang ist der Fleischkonsum in Deutschland erstmals wieder leicht gestiegen. Mit 53,2 Kilogramm pro Kopf hat der Verzehr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um rund 0,3 Kilogramm zugenommen, berichtet das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft. Basierend auf dem Zensus 2022 erfolgte in diesem Jahr eine Neuberechnung, die Vergleiche zu Werten vor 2022 nicht mehr zulässt. „Nach neuer Berechnung befindet …

mehr

Youtube update march video

Catch the Replay: AI Food System – Driving Change Through Intelligent Systems

In unserem neuesten Webtalk befassten sich verschiedene Branchenführer mit dem transformativen Potenzial von KI im Lebensmittelsektor und hoben ihre bahnbrechende Rolle bei der Entwicklung neuer Produkte und der Abfallreduzierung hervor. Die Diskussionsteilnehmer berichteten von ihren „KI-Momenten“ und zeigten auf, wie Fortschritte in der künstlichen Intelligenz die Entwicklungszeiten verkürzen – von 9 Monaten auf nur 90 Tage und weniger – und es Unternehmen ermöglichen, durch Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung wettbewerbsfähig zu bleiben. …

mehr

Kristin höhlig

Kristin Höhlig © Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V.

Interview mit Kristin Höhlig, Projektmanagerin des ProRegio-Projekts: „Mit Projekten wie ProRegio schaffen wir die Grundlage dafür, dass Landwirtinnen und Landwirte attraktive Alternativen zur konventionellen Tierhaltung erhalten“

Kristin Höhlig ist Projektmanagerin beim Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e. V. Seit März 2025 koordiniert sie das Projekt „Regionale Zukunftshöfe – Wissenslücken schließen für die Proteinwende (ProRegio)“. Zuvor betreute sie für den Förderkreis das Projekt „Landwirtschaft der Zukunft erleben“, das praxisnahe Exkursionen und Schulungen für Beraterinnen und Berater umfasste. Die studierte Regionalentwicklerin und Naturschützerin mit Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bringt Erfahrung aus der Ernährungsbildung sowie dem Vertrieb ökologischer Produkte mit …

mehr

Logo faba konzepte e. V.

© Faba Konzepte e.V.

Online Talk: Wie können Klima-Abgaben auf Nahrungsmittel sozialverträglich gestaltet werden?

Julian Schaper hat als Gastwissenschaftler am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) eine Studie zu einer sozialverträglichen Klima-Abgabe auf Lebensmittel mitverfasst. Am Mittwoch, dem 9. April, wird er ab 18:30 Uhr unter dem Titel „Klima-Abgabe auf Fleisch- und Milchprodukte: mit sozialem Ausgleich Emissionen senken“ über die Erkenntnisse aus seiner Arbeit im Online-Talkformat von Faba Konzepte e.V. sprechen.  Er sagt: „Acht Prozent aller Treibhausgas-Emissionen in Deutschland entstehen in der Landwirtschaft. Innerhalb dieses Sektors könnten die Emissionen jedoch um 22,5 Prozent gesenkt und damit jährlich über 15 Millionen …

mehr

Dip verbund

von links: DiP-Sprecher Prof. Dr. Klaus Pillen, BMBF-Staatssekretär Karl-Eugen Huthmacher, Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann und DiP-Sprecherin Dr. Christine Rasche © DiP-Verbund / Thomas Meinicke

105 Millionen Euro für Strukturwandel und Bioökonomie in Sachsen-Anhalt: Forschungsverbund präsentiert Projekte

Mit der Förderung sollen unter anderem regionale, pflanzliche Wertschöpfungsketten in Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft weiterentwickelt werden. Der Süden Sachsen-Anhalts soll sich zur Modellregion für nachhaltige Bioökonomie entwickeln. Dieses Ziel verfolgt das Verbundvorhaben „Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten“ (DiP), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Strukturwandels in zwei Runden mit bis zu 105 Millionen Euro gefördert wird. Über den Stand der 19 Projekte der ersten Förderphase informierten sich Sachsen-Anhalts …

mehr

Großbritannien flagge

© Mark - stock.adobe.com

Bericht des Ausschusses für Klimawandel fordert britische Regierung auf, den Fleisch- und Milchkonsum drastisch zu senken

Der offizielle Klimaberater der britischen Regierung, der Ausschuss für Klimawandel, hat sein Siebtes Kohlenstoffbudget veröffentlicht. Der Bericht enthält Empfehlungen zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen, darunter auch den Rat, Fleisch und Milchprodukte durch alternative Proteine zu ersetzen. Zu den Empfehlungen gehören: „Die richtige Richtung“ In einem früheren Bericht des Ausschusses für Klimawandel aus dem Jahr 2023 wurden die Fortschritte der britischen Regierung bei der Einführung von Klimaschutzmaßnahmen kritisiert. Es wurde festgestellt, dass …

mehr

Sojanbau landwirtschaft protein feld bauer huelsenfruechte0 scaled

© sima - stock-adobe.com

Protealis bringt drei neue Sojasorten auf den Markt

Erste Sojasorte der Reifegruppe 00 ebnet den Weg für die Expansion des Produktportfolios in ganz Europa. Protealis ist Spezialist für Saatgut und Saatguttechnologien für leistungsstarke Leguminosen in Europa. Vor kurzem kündigte das Unternehmen die Einführung von drei neuen Sojasorten an, nachdem es fünf neue Zulassungen in Deutschland und Belgien erhalten hat. Eine der neu zugelassenen Sorten, die sowohl in Deutschland als auch in Belgien registriert wurde, ist PRO Denali – …

mehr

Terra plena projekt

© BHS Biocyclic Humus Soil GmbH

Mit „terra plena“ präsentiert die International Biocyclic Humus Soil Alliance ein nachhaltiges Marktinstrument mit Biozyklischer Humuserde auf dem ESG Innovation Lab in Frankfurt

Die International Biocyclic Humus Soil Alliance (EWIV) wurde als innovative Vereinigung zum ESG Innovation Lab@Derivatives Forum Frankfurt 2025 eingeladen. Dort stellten die Initiatoren, Dr. agr. Johannes Eisenbach und Stephan Eisenbach, das „terra plena Projekt“ vor – eine Initiative, die die Generierung von Biozyklischer Humuserde nach den strengen Kriterien des BIOZYKLISCH-VEGANEN ANBAUS mit innovativen Marktinstrumenten verbindet. Die Teilnahme am ESG Innovation Lab zeigt, dass nachhaltige Landwirtschaft und Finanzinnovation zusammen gedacht werden …

mehr