Bauer landwirtschaft anbau tomaten feld pflanzlich

© Monkey Business - stock.adobe

Ernährungssicherung: Heimischer Anbau immer mehr unter Druck 

Neue HFFA-Studie zeigt: Lücken im Pflanzenschutz schaffen neue Risiken für Nahrungsmittelsouveränität / Sogar bei Weizen ist die Selbstversorgung gefährdet. Deutschlands Fähigkeit, sich mit ausreichend Nahrungsmitteln aus heimischem Anbau zu versorgen, gerät immer weiter unter Druck. Während der fortschreitende Klimawandel immer häufiger schlechte Erntejahre erwarten lässt, sinkt die Selbstversorgungsfähigkeit aber auch durch den Verlust wirksamer Pflanzenschutzmittel, mit denen Landwirte ihre Ernte vor Unkraut und Schaderregern schützen. Selbst bei Weizen, der am …

mehr

Anzeige
© ufop körnererbsen

© UFOP

Körnererbse feiert Comeback – Ernte und steigende Anbaufläche treffen auf Plant-based-Boom

Seit Jahren ist der Markt für Fleischersatz auf dem Vormarsch, während gleichzeitig der Fleischkonsum sinkt. Damit wird die Herkunft pflanzlicher Rohstoffe immer wichtiger. Sowohl die Lebensmittelindustrie als auch der Handel legen steigenden Wert auf eine nachhaltige Erzeugung. Immer öfter stellt sich deshalb die Frage: Woher stammt das Protein in Burgern, Drinks und Snacks? Eine Antwort kommt von Europas Feldern: aus der Körnererbse. Sie ist eine der wichtigsten Hülsenfrüchte hierzulande und …

mehr

Anzeige
© balpro e. V. © balpro e. V.

© Valentin Pellio / BALPro e. V.

BALPro sieht durch EU-Bezeichnungsverbot Marktentwicklung und Orientierung von Verbraucher:innen bedroht

Der Bundesverband für Alternative Proteinquellen e. V. (BALPro) sieht in der Einschränkung vertrauter Bezeichnungen von Fleischalternativprodukten eine Gefährdung für den Aufbau resilienter Strukturen in der Ernährungswirtschaft. BALPro fordert die konsequente Einhaltung der 2024 überarbeiteten Leitsätze der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission. BALPro übt scharfe Kritik an der Entscheidung des EU-Agrarausschusses vom 08. September. Der Vorschlag sieht vor, alltagsnahe Bezeichnungen wie “Burger” oder “Steak” ausschließlich Produkten tierischer Herkunft vorzubehalten, wodurch etablierte Begriffe wie “pflanzlicher …

mehr

Anzeige
Food-label-adobe-stock

© Jacob Lund – stock.adobe.com

ProVeg: EU-Votum zu Bezeichnungen alternativer Proteine gefährdet Branchenvertrauen und Kaufklarheit in Deutschland

ProVeg fordert Verlässlichkeit für Hersteller und Verbraucher. Der Agrarausschuss des Europäischen Parlaments hat vorgestern einem Änderungsantrag zugestimmt, der eine gezielte Überarbeitung der Bezeichnungen von Lebensmitteln mit Fleischbezug in der gemeinsamen Marktorganisation fordert. Sollte der Antrag auch im Plenum des Europäischen Parlaments eine Mehrheit finden, so wären bereits etablierte Bezeichnungen pflanzenbasierter Produkte künftig untersagt. Die Ernährungsorganisation ProVeg befürchtet, dies könnte den dynamischen Markt pflanzlicher Alternativprodukte in seinem Wachstum ausbremsen. Sie fordert …

mehr

Anzeige
Europäische union europa parlament fahne

© Ivan - stock.adobe.com

EU-Agrarausschuss spricht sich für strengere Bezeichnungspraxis bei pflanzlichen Fleischalternativen aus

Gestern stimmte der Agrarausschuss des EU-Parlaments über einen Antrag zur „Stärkung der Position der Landwirte in der Lebensmittelversorgungskette“ ab. In dem Antrag, der mit 33 Stimmen bei 10 Gegenstimmen und 5 Enthaltungen angenommen wurde, schlagen die Mitglieder des Ausschusses unter anderem die Einschränkung der Bezeichnungspraxis bei pflanzlichen Fleischalternativen vor, die über den Vorschlag der EU-Kommission vom 16. Juli 2025 hinausgehen. Der vorliegende Änderungsantrag aus den Reihen der EVP-Fraktion fordert, dass …

mehr

Anzeige
© respectfarms

© RESPECTfarms

Konsortium startet „weltweit erste“ Farm für kultiviertes Fleisch in den Niederlanden und hilft Landwirten bei der Diversifizierung ihrer Betriebe

Ein neues internationales Konsortium hat ein innovatives Projekt angekündigt, dessen Ziel es ist, die nach eigenen Angaben weltweit erste Farm für kultiviertes Fleisch in den Niederlanden zu errichten. Das CRAFT-Konsortium besteht aus RESPECTfarms, Wageningen University & Research, Mosa Meat, Aleph Farms, Multus, Kipster und Royal Kuijpers. Das Projekt soll Landwirten dabei helfen, ihre Betriebe durch die Technologie der Fleischzüchtung zu diversifizieren. Durch die Integration von kultiviertem Fleisch in bestehende landwirtschaftliche …

mehr

Anzeige
Bauer landwirtschaft anbau tomaten feld pflanzlich

© Monkey Business - stock.adobe

Neues europäisches Projekt mit einem Volumen von 2,2 Millionen Euro soll die Einführung und den Konsum pflanzlicher Lebensmittel beschleunigen

Mit Unterstützung des Lebensmittelinnovationsnetzwerks EIT Food wurde ein neues europäisches Projekt namens ISAAP (Innovative Strategies to Accelerate Adoption and Consumption of Plant-Based Food) ins Leben gerufen. Das mit 2,2 Millionen Euro dotierte Projekt bringt ein Konsortium aus Organisationen aus Portugal, Tschechien und Dänemark zusammen, um gesündere und nachhaltigere Lebensmittelsysteme zu fördern. Es baut auf dem nationalen Aktionsplan für pflanzliche Lebensmittel Dänemarks auf und zielt darauf ab, ähnliche Strategien in Portugal …

mehr

Anzeige
Fraunhofer institut

© nmann77 - stock.adobe.com

EU-Projekt ShapingBio gibt Empfehlungen für eine wettbewerbsfähige EU-Bioökonomie

Um das Potenzial biobasierter Innovationen voll auszuschöpfen, fordert ein neuer Policy Brief die Europäische Kommission dazu auf, die Koordination in diesem Bereich zu vereinheitlichen, die Finanzierung zu stärken und die Marktbedingungen zu verbessern. Die Publikation entstand im EU-finanzierten und vom Fraunhofer ISI koordinierten Projekt ShapingBio mit dem Ziel, Innovationen im Bereich der Bioökonomie und die Umsetzung neuer Erkenntnisse in der EU und ihren Mitgliedstaaten zu unterstützen und beschleunigen. Das von …

mehr

Anzeige
Youtube update august video

Catch the Replay: Rethinking Food – APAC as a Living Lab for the Future | update #15

Die Aufzeichnung unseres jüngsten Webinars „Rethinking Food – APAC as a Living Lab for the Future“ ist jetzt auf dem vegconomist YouTube-Kanal verfügbar. Das Gespräch beleuchtete die transformative Rolle, die die Asien-Pazifik-Region für die Zukunft der Lebensmittelinnovation spielt. Moderiert von Nadine Filko, brachte das Webinar ein vielfältiges Expertengremium zusammen: Megumi Abigail Yoshitomi, Präsidentin der Japanischen Vereinigung für Zelluläre Landwirtschaft; Byron Perez, Programm-Doktorand am D-HEST der ETH Zürich; und Peter Yu, …

mehr

Anzeige
Rob van laerhoven, tomasz lorenz, david fousert, robert bujok

Rob van Laerhoven, Tomasz Lorenz, David Fousert, Robert Bujok © Royal Avebe

Royal Avebe übernimmt den Kartoffelflocken- und Granulathersteller Solan

Mit der Übernahme von Solan erweitert Royal Avebe sein Produktportfolio um Flocken und Granulate. Am Montag, den 18. August, wurde der Kaufvertrag unterzeichnet. David Fousert, CEO von Avebe sagt dazu: „Mit Solan erhalten wir beschleunigten Zugang zu Know-how und Erfahrung bei der Verarbeitung und dem Verkauf von Flocken- und Granulaten. So erweitern wir unser Produktportfolio und gestalten aktiv das weitere Wachstum von Avebe.“ Die Entscheidung von Avebe, in den Markt für Flocken und …

mehr

Anzeige
© fraunhofer cbp

© Flowfood

Fraunhofer entwickelt Verfahren zur Gewinnung pflanzlicher Proteine aus Raps für die Lebensmittelindustrie

Lebensmittelprodukte mit Proteinen aus Pflanzen, Pilzen oder Algen liegen im Trend. Dass auch bisher nur wenig genutzte Rapsproteine eine wertvolle Quelle für die gefragten Proteinalternativen darstellen, zeigen nun Forscher am Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP in Leuna: Mit dem EthaNa-Verfahren gewinnen sie aus Rapssaat neben hochwertigem Rapsöl auch ein proteinreiches Rapskernkonzentrat, das sich beispielsweise zu Burger-Patties und Pasta verarbeiten lässt. Proteinprodukte aus Soja, Erbsen, Algen oder Pilzen haben sich als …

mehr

Anzeige
Schweiz vegane pflanzliche ernaehrung scaled

© sezerozger - stock.adobe.com

Schweiz: Bundesrat empfiehlt Ablehnung der „Ernährungsinitiative“

Schweizer Initiative fordert die Förderung der Produktion und des Konsums von pflanzlichen Lebensmitteln. Der Bundesrat hat am 13. August 2025 die Botschaft zur Volksinitiative „Für eine sichere Ernährung – durch Stärkung einer nachhaltigen inländischen Produktion, mehr pflanzliche Lebensmittel und sauberes Trinkwasser (Ernährungsinitiative)“ verabschiedet. Er empfiehlt dem Parlament, die Initiative ohne direkten Gegenentwurf oder indirekten Gegenvorschlag abzulehnen. Die Ziele der Initiative wären nur mit tiefgreifenden staatlichen Interventionen erreichbar. Berechtigte Anliegen der …

mehr

Anzeige
© protein industries canada

© Protein Industries Canada

Kanadische Unternehmen für pflanzliche Produkte erhalten durch neue Partnerschaft Zugang zum asiatisch-pazifischen Markt

Protein Industries Canada (PIC) ist eine strategische Partnerschaft mit Nurasa eingegangen, einem in Singapur ansässigen Unternehmen für Lebensmittelinnovationen, um kanadischen Herstellern von pflanzlichen Lebensmitteln und Zutaten bei der Expansion in den asiatisch-pazifischen Markt zu helfen. Die Partnerschaft, die auf einer Veranstaltung in Singapur bekannt gegeben wurde, wird kanadischen Unternehmen dabei helfen, einen der weltweit am schnellsten wachsenden Märkte für pflanzliche Produkte zu erschließen. Die Zusammenarbeit mit dem Namen „Asia-Pacific Market …

mehr

Anzeige
© the rewe group

© REWE Group

REWE Group veröffentlicht Positionspapier zu Proteinstrategie

Die REWE Group hat das Ziel, den Anteil pflanzlicher Erzeugnisse in ihren Bezugsmengen bis 2035 insgesamt auf 60 Prozent zu erhöhen und fordert politische Unterstützung für die Proteinwende. Hintergrund des Papiers ist die Notwendigkeit eines Wandels im Ernährungs- und Landwirtschaftssystem, um den Herausforderungen des globalen Bevölkerungswachstums und der angespannten Lieferketten zu begegnen. Die Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland und der EU stehevor richtungsweisenden Entscheidungen, doch eine Ernährungswende werde politisch bislang …

mehr

Anzeige
Feld mit faba bohnen pflanzen

© Landwirtschaftliche Rentenbank

Rentenbank weitet Förderung für alternative Proteine aus

Die Landwirtschaftliche Rentenbank erweitert ihr Förderangebot: Ab sofort können landwirtschaftliche Betriebe sowie Unternehmer der Agrar- und Ernährungswirtschaft auch für die Herstellung und die Verarbeitung alternativer Proteine von den Premium-Konditionen im Rahmen des Programms „Zukunftsfelder im Fokus“ profitieren. Mit der neuen Förderung begleitet die Rentenbank unter anderem Investitionen in die Produktion von Algen, Insekten und proteinreichen Pilzen sowie die Verarbeitung von heimisch angebauten Leguminosen. Diese alternativen Proteinquellen finden sowohl in der …

mehr

Anzeige