© investment climate podcast

© Investment Climate Podcast

Investment Climate Podcast mit Thijs Bosch von The Protein Brewery: „Heutzutage ist Nachhaltigkeit für viele Scale-ups ein Ticket zum Erfolg“

In dieser Podcast-Reihe interviewt Alex Shandrovsky Investoren und Unternehmen zu den Benchmarks für die Finanzierung von alternativen Proteinen im Jahr 2025 und deckt die Investitionsstrategien erfolgreicher CEOs von Climate Tech und führender Risikokapitalgeber auf. Podcast-Moderator Alex Shandrovsky ist strategischer Berater für zahlreiche globale Beschleuniger und Unternehmen im Bereich Lebensmitteltechnologie, darunter führende Unternehmen für alternative Proteine und zelluläre Landwirtschaft. Sein Schwerpunkt liegt auf Investor Relations und der Skalierung von Agrar- und …

mehr

Anzeige
Update webtalk

KI, Präzisionsfermentation und Clean Labels: Experten diskutieren über die Zukunft der Lebensmittelzutaten | update #17

In der aktuellen Ausgabe von update by vegconomist begrüßte Moderatorin Nadine Filko drei Branchenexperten: Carlotte Lucas, Head of Industry beim Good Food Institute Europe, Panos Kostopoulos, CEO und Gründer von Proxy Foods, und Rebecca Bohlmann, Produktmanagerin bei Planteneers, zu einer aktuellen Diskussion über die sich wandelnde Rolle von Zutaten in der zukünftigen Lebensmittelbranche. Die Podiumsteilnehmer befassten sich mit den wichtigsten Entwicklungen in den Bereichen Neuformulierung, Zutateninnovation und der sich wandelnden …

mehr

Anzeige
© gfi

© GFI

GFI erwirbt Zelllinien von SCiFi Foods und schließt sich mit Tufts zusammen, um die Forschung im Bereich kultiviertes Fleisch voranzutreiben

Das Good Food Institute (GFI) hat kultivierungsfähige Zelllinien und Wachstumsmedien von SCiFi Foods erworben, einem Unternehmen für kultiviertes Fleisch, das seinen Betrieb Mitte 2024 eingestellt hat. In Zusammenarbeit mit dem Tufts University Center for Cellular Agriculture (TUCCA) plant GFI, diese Ressourcen für die akademische und industrielle Forschung öffentlich zugänglich zu machen, was zu einer Kostensenkung und einer Beschleunigung der Entwicklung im Bereich des kultivierten Fleisches führen dürfte. Der Erwerb umfasst …

mehr

Anzeige
Kakaobohnen schokolade butter

© pamela_d_mcadams - stock.adobe

Celleste Bio entwickelt erste Kakaobutter in Schokoladenqualität mit Pflanzenzelltechnologie

Celleste Bio, ein Unternehmen im Bereich Kakaotechnologie, hat die erfolgreiche Herstellung der ersten Kakaobutter in Schokoladenqualität mittels Pflanzenzellkulturtechnologie bekannt gegeben und unterstreicht damit sein Bestreben, eine widerstandsfähigere und nachhaltigere Kakaoversorgungskette aufzubauen. Echte Kakaobutter ohne Kakaobohnen Auf dem Next Bite Summit von EIT Food in Brüssel, Belgien, stellte Celleste die innovative Kakaobutter vor, die chemisch und funktionell mit Kakaobutter aus traditioneller Kakaobohnen-Extraktion identisch ist. Laut Unternehmen bildet das Produkt das gesamte …

mehr

Anzeige
© parima

© PARIMA

PARIMA: Neuer Gigant für kultivierte Lebensmittel entsteht durch Übernahme von Vital Meat durch Gourmey

Gourmey, ein französisches Unternehmen, das sich auf Technologien für kultivierte Lebensmittel spezialisiert hat, hat die Übernahme von Vital Meat abgeschlossen und ein neues Unternehmen namens PARIMA gegründet. Das neu gegründete Unternehmen wird sich auf die Produktion von tierischen Produkten der nächsten Generation durch skalierbare, zellbasierte Kultivierungstechniken konzentrieren. Durch diesen Zusammenschluss werden zwei führende Unternehmen im Bereich kultivierter Proteine zusammengeführt, die ihr Fachwissen in den Bereichen Zellkultivierung und industrielle Produktion bündeln. …

mehr

Anzeige
David bassani und andrea galassi © maia ventures

David Bassani und Andrea Galassi © Maia Ventures

Maia Ventures legt 55-Millionen-Euro-Fonds für Agrifoodtech-Unternehmer in der Frühphase auf

Der italienische Agrifoodtech-Fonds für Unternehmen in der Frühphase Maia Ventures hat die Auflegung seines ersten Fonds mit einem Volumen von 55 Millionen Euro bekannt gegeben. Mit bisher sechs Investitionen und einem endgültigen Abschluss, der in den kommenden Monaten erwartet wird, ist der Fonds bereits voll funktionsfähig. Er wird 20 bis 25 Unternehmen mit anfänglichen Größenordnungen zwischen 0,5 und 1,5 Millionen Euro unterstützen. Ziel ist es, ein gesünderes, effizienteres und widerstandsfähigeres …

mehr

Anzeige
Hefeprotein pflanzlich

© Pixel-Shot - stock.adobe

Lallemand Bio-Ingredients: Hefeprotein der nächsten Generation für Milchalternativen und hybride Milchprodukte

Lallemand Bio-Ingredients stellt sein innovatives Hefeprotein Engevita® HiPRO Beyond vor, das entwickelt wurde, um die Entwicklung von Milchalternativen und hybriden Milchprodukten, sowohl süßen als auch herzhaften, voranzutreiben. Der Inhaltsstoff wurde für die Fi Europe Innovation Awards 2025 in der Kategorie „Milchalternativen” eingereicht, in Anerkennung seiner Vorreiterrolle in Bezug auf Nährwert, reinen Geschmack und Nachhaltigkeit. Ein neuer Maßstab in der Hefeprotein-Innovation Engevita® HiPRO Beyond wird aus Saccharomyces cerevisiae (Bäckerhefe) gewonnen und …

mehr

Anzeige
© asterix foods

Dan Even, CEO von Asterix © Asterix Foods

Asterix Foods sammelt 4,2 Millionen Dollar ein, um die Proteinproduktion mit erschwinglicher Pflanzenzellentechnologie zu revolutionieren

Asterix Foods, ein Food-Tech-Startup mit Sitz in Tel Aviv, hat in einer von CPT Capital angeführten Seed-Finanzierungsrunde 4,2 Millionen Dollar eingesammelt, mit zusätzlicher Unterstützung von ReGen Ventures, SOSV, Grok Ventures und der Israeli Innovation Authority. Das Unternehmen, das jüngst aus dem Stealth-Modus hervorgegangen ist, konzentriert sich auf die Transformation der Produktion von bioaktiven Proteinen, die für den Lebensmittel- und Biotechnologiesektor von zentraler Bedeutung sind. Die traditionelle Proteinproduktion ist mit hohen …

mehr

Anzeige
© koelnmesse gmbh koelnmesse

© Koelnmesse GmbH

Anuga 2025 schreibt Geschichte: Größte Business- und Innovationsplattform der globalen Ernährungswirtschaft

Die Weltleitmesse Anuga hat mit ihrer Ausgabe 2025 alle bisherigen Rekorde gebrochen: Vom 4. bis 8. Oktober präsentierten sich in Köln über 8.000 Aussteller aus 110 Ländern – so viele wie nie zuvor. Mehr als 145.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus über 190 Nationen nutzten die Gelegenheit, Innovationen zu entdecken, Trends zu erleben und internationale Geschäftskontakte zu knüpfen. Besonders stark vertreten war das Fachpublikum aus Großbritannien, Italien, den Niederlanden und Spanien. Außerhalb …

mehr

Anzeige
© checkerspot

© Checkerspot

Checkerspot und Huvepharma entwickeln Algenöl, das das Fett in der Muttermilch für Säuglingsnahrung nachahmt

Checkerspot, ein Biotechnologieunternehmen, das sich auf erneuerbare Öle und Fette spezialisiert hat, ist eine Partnerschaft mit Huvepharma eingegangen, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Fermentationstechnologie, um die Produktion eines neuartigen Nahrungsöls aus Mikroalgen zu skalieren. Dieses Algenöl mit hohem Sn-2-Palmitatgehalt wurde als direkte Alternative zu Palmöl entwickelt, insbesondere für die Verwendung in Säuglingsnahrung, wo es die Triglyceridstrukturen von Muttermilchfett nachahmt. Die Zusammenarbeit folgt auf erfolgreiche Pilotversuche und geht nun in …

mehr

Anzeige
© alfa laval

Von links nach rechts: Dr. Anne Christine Steenkjaer Hastrup, (Innovation Director Biosolutions Technology Center), Johan Agrell (Vice President Sustainable Food, Abteilung Food Systems, Alfa Laval), Dr. Rohan A. Shirwaiker (Distinguished Professor Industrial & Systems Engineering und Co-Director of Bezos Center for Sustainable Protein) und Niels Peter Nørring (Director, Climate and EU Policy, Danish Agriculture & Food Council) © Alfa Laval

Alfa Laval unterstützt neue transatlantische Biotech-Zusammenarbeit zur Förderung nachhaltiger Lebensmittelproduktion

Der internationale Technologie-Konzern Alfa Laval beteiligt sich an einer neuen transatlantischen Partnerschaft zwischen dem Dänischen Technologischen Institut und der North Carolina State University. Ziel ist es, Innovationen in der Lebensmittelherstellung voranzutreiben – mit deutlich geringerem Einfluss auf die Umwelt durch biotechnologische Verfahren. Die weltweit agierende Alfa Laval Gruppe ist in über 100 Ländern aktiv, darunter auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz. So wird sie die Ergebnisse der Kooperation auch …

mehr

Anzeige
© lallemand

© Lallemand

Lallemand eröffnet neues Labor in Frankreich für die Entwicklung mikrobiologischer Lösungen für Lebensmittel

Das kanadische Unternehmen Lallemand, das sich auf die Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Mikroorganismen (Hefen, Bakterien, Pilze) und deren Derivaten spezialisiert hat, hat in Frankreich ein neues Forschungs- und Entwicklungslabor für die Entwicklung von mikrobiologischen Lebensmittelkulturen eröffnet. Der Geschäftsbereich Specialty Cultures von Lallemand ist von seinem bisherigen Standort in La Ferté-sous-Jouarre in die neue 400 Quadratmeter große Anlage in Rennes umgezogen, die neben Büros und Besprechungsräumen auch 200 Quadratmeter Laborfläche …

mehr

Anzeige
© maia farms

© Maia Farms

Mycelium-Zutatenhersteller Maia Farms erhält 1,75 Millionen Dollar aus dem Industry Innovation Fund von Genome BC

Das Unternehmen Maia Farms, das Pilz- und Mycelium-Zutaten herstellt, hat 1,75 Millionen Dollar aus dem Industry Innovation (I2) Fund von Genome British Columbia erhalten. In seinem Labor in Vancouver verwertet Maia Farms landwirtschaftliche Nebenprodukte, um fermentiertes Pilzmycelium herzustellen. Die Clean-Label-Zutaten des Unternehmens können von Herstellern verwendet werden, um einer Vielzahl von Produkten, von Suppen bis hin zu Eiscreme, Proteine und Ballaststoffe hinzuzufügen. Maia Farms ist derzeit auch Partner eines Forschungsprojekts …

mehr

Anzeige
© jaca

© JACA

Japanische Vereinigung für Zelluläre Landwirtschaft veranstaltet Cell-Ag-READY-Konferenz, während das Land Richtlinien für den Verkauf von kultivierten Lebensmitteln vorbereitet

Die Japan Association for Cellular Agriculture (JACA) wird vom 13. bis 14. November eine Konferenz mit dem Titel „Cell-Ag-READY Dialogue” veranstalten. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die japanischen Verwaltungsakteure auf internationale Entwicklungen in der Regulierungswissenschaft aufmerksam zu machen. Sie ist um drei Säulen herum organisiert, die zur Schaffung einer Cell-Ag-READY-Gesellschaft beitragen könnten: Regulierungswissenschaft, Innovation und Kommunikation, um eine Brücke zu schlagen. Die Konferenz umfasst Vorträge und Podiumsdiskussionen mit Experten aus …

mehr

Anzeige
Anuga 25 030 030 scaled

© Koelnmesse GmbH, Harald Fleissner

Anuga 2025 präsentiert die Top-Trends und Innovationen der globalen Ernährungswirtschaft

608 Unternehmen aus 53 Ländern nahmen an der Anuga taste Innovation Show teil und eine Fachjury hat insgesamt 62 Innovationen ausgewählt. Vom 4. bis 8. Oktober 2025 trifft sich die internationale Lebensmittel- und Getränke-Branche erneut in Köln zur Anuga, der weltweit größten Fachmesse für Lebensmittel und Getränke. Unter dem Leitthema „Sustainable Growth“ präsentieren mehr als 8.000 Ausstellende aus 110 Ländern in zehn Fachmessen die Innovationskraft und Vielfalt der globalen Ernährungswirtschaft. …

mehr

Anzeige