© bühler group

© Bühler Group

Bühler eröffnet neue Wege zu profitabler Nachhaltigkeit

Auf seiner wichtigsten Kundenveranstaltung, den Networking Days 2025, die im Juni in Uzwil stattfanden, präsentierte Bühler eine umfassende Quantifizierung des ökologischen Fussabdrucks von 15 Wertschöpfungsketten aus den Bereichen Lebensmittel, Futtermittel und Advanced Materials sowie die entsprechenden Services zur Bewertung der Umweltauswirkungen. Diese Bewertung bietet einen klaren Überblick über die wichtigsten Einflussfaktoren und liefert Unternehmen umsetzbare Erkenntnisse darüber, wo und wie sie ihre Abläufe verbessern und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele vorantreiben können. …

mehr

Anzeige
Food tech foodtech lebensmittel nahrung speisen biotech technologie9 scaled

© Yexl - stock.adobe.com

The Future of Food: Das Humboldt Residency-Programm 2025 startet

Zwölf internationale Teilnehmende aus Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft beschäftigen sich bis Mitte September in Brandenburg und Berlin mit der Zukunft unserer Ernährung. Essen ist nicht nur ein menschliches Grundbedürfnis, sondern auch ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen. Klimawandel und Wasserknappheit erfordern ein Umdenken und neue Ansätze in der Lebensmittelproduktion. Die Entwicklung nachhaltiger und digitaler Lösungen stößt jedoch oft auf gesellschaftliche Vorbehalte. Globale Ernährungstrends zeigen starke Unterschiede: Während in westlichen Ländern pflanzliche Ernährung …

mehr

Anzeige
Frederic mouniguetwirestock creators scaled 1

© Frederic Mouniguet Wirestock Creators - stock.adobe.com

Kann Blockchain Probleme hinsichtlich Rückverfolgbarkeit und Compliance bei kultiviertem Fleisch lösen?

Eine neue Studie, die in Trends in Food Science & Technology veröffentlicht wurde, untersucht die Rolle der Blockchain-Technologie im Bereich kultiviertes Fleisch, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Transparenz, Rückverfolgbarkeit und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften liegt. Die von Sina Ahmadi Kaliji, Ashkan Pakseresht und Jean-François Hocquette durchgeführte Studie untersucht, wie Blockchain Herausforderungen im Zusammenhang mit Verbrauchervertrauen, Lebensmittelsicherheit und behördlicher Aufsicht in der aufstrebenden Branche für kultiviertes Fleisch bewältigen könnte. Während Blockchain …

mehr

Frieslandcampina

© FrieslandCampina

FrieslandCampina beendet Investitionen in Präzisionsfermentation und konzentriert sich wieder auf Milchprodukte

FrieslandCampina, die niederländische Molkereigenossenschaft, hat beschlossen, ihre Investitionen in die Präzisionsfermentation einzustellen, eine Technologie, mit der bestimmte Proteine und Nährstoffe ohne den Einsatz von Milchkühen hergestellt werden. Das Unternehmen hatte die Präzisionsfermentation ursprünglich eingeführt, um der steigenden Nachfrage nach pflanzlichen Proteinalternativen gerecht zu werden und sein Produktangebot zu erweitern. Veränderte Marktbedingungen und zunehmender Wettbewerb haben das Unternehmen jedoch dazu veranlasst, seine Strategie zu überdenken. FrieslandCampina hat nun beschlossen, seine Ressourcen …

mehr

Anzeige
Milchprodukt-joghurt-auf-zellbasis

© Opalia

Opalia gibt kommerzielle Liefervereinbarung für zellbasierte Milchprodukte bekannt

Der kanadische Hersteller von zellbasierten Milchprodukten Opalia hat eine strategische kommerzielle Vereinbarung mit dem großen Anbieter von Milchzutaten Hoogwegt bekannt gegeben. Der Vertrag soll die erste kommerzielle Liefervereinbarung für zellbasierte Milchprodukte sein und eine Laufzeit von zwei Jahren (2026–2027) haben. Ziel der Zusammenarbeit ist es, nachhaltige zellbasierte Milchprodukte zu entwickeln und deren Vielseitigkeit und globales Potenzial zu demonstrieren. Die firmeneigene Technologie von Opalia zur Herstellung zellbasierter Milchprodukte wird mit der …

mehr

Anzeige
© swissveg vuturum

© Swissveg

Swissveg lädt zur dritten Ausgabe des VUTURUM zum Thema kultiviertes Fleisch ein

Das diesjährige VUTURUM wird am 8. November 2025 im Volkshaus Zürich stattfinden und die Zukunft des Essens betrachten. Im Zentrum der Diskussion steht die Frage: „Kultiviertes Fleisch – Revolution oder Träumerei?“ Kultiviertes Fleisch, das aus gezüchteten tierischen Zellen statt aus der Viehzucht gewonnen wird, bietet vielversprechende Lösungen zur Reduktion von Tierleid und Umweltbelastungen. Obwohl diese innovative Technologie das Potenzial hat, Treibhausgasemissionen und den Ressourcenverbrauch deutlich zu senken, stehen ihr noch …

mehr

© störtebeker braumanufaktur gmbh.

© Störtebeker Braumanufaktur GmbH.

Konferenz „Future Food Technologies“ diskutiert Prozesse, Produkte und digitale Lösungen für die Lebensmittelproduktion von morgen

Am 17. Oktober 2025 lädt die Störtebeker Braumanufaktur zur Konferenz „Future Food Technologies“ nach Stralsund ein. Die Veranstaltung bringt Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und der Gründerszene zusammen, um technologische Entwicklungen für die Lebensmittelproduktion der Zukunft zu diskutieren – mit besonderem Fokus auf alternative Proteinquellen und deren Verarbeitung. Themen der Konferenz sind unter anderem innovative Fermentationsprozesse, ressourceneffiziente Verarbeitungstechnologien sowie digitale Lösungen entlang der Wertschöpfungskette. Ein Schwerpunkt liegt auf der Nutzung industrieller Nebenströme, etwa …

mehr

Anzeige
© robin

© Robin

Wildtype’s kultivierter Lachs kommt in ein Restaurant in San Francisco

Ab dem 14. August 2025 wird der kultivierte Lachs von Wildtype auf der Speisekarte des Robin, einem Restaurant in San Francisco unter der Leitung des renommierten Küchenchefs Adam Tortosa, zu finden sein. Tortosa, der für sein einzigartiges Omakase-Dinnererlebnis bekannt ist, wird die Lachsalternative von Wildtype in seine Kreationen integrieren und damit das Produkt in Kalifornien einführen. Erfolg in Spitzenrestaurants Das Robin bietet ein hochwertiges, personalisiertes Speiseerlebnis, bei dem Chefkoch Tortosa …

mehr

Anzeige
© mosa meat

© Mosa Meat

Neue Studien zeigen, dass Hersteller von alternativen Proteinen die „kulturelle Landschaft des Fleisches” berücksichtigen müssen, um in Europa erfolgreich zu sein

Zwei neue Studien des EIT Food Consumer Observatory haben aufgezeigt, welche Maßnahmen die Lebensmittelindustrie ergreifen muss, um eine breite Akzeptanz von kultiviertem Fleisch und anderen alternativen Proteinen in Europa zu erreichen. Die Studien tragen die Titel „Reimagining Protein: Consumer Perceptions of Cultivated Meat“ und „More than Meat: Unpacking Cultural Perceptions of Meat and Sustainable Alternatives in Europe“. Beide kommen zu dem Schluss, dass derzeit eine Diskrepanz zwischen den Wünschen der …

mehr

Zellulaere landwirtschaft laborfleisch clean meat kultiviertes fleisch biotech90 scaled

© SAK GFX - stock-adobe.com

Forscher der ETH Zürich in der Schweiz züchten erfolgreich kultiviertes Rindfleisch

Dicke Muskelfasern aus Rinderzellen im Labor zu züchten, war lange eine Herausforderung. Forschende der ETH Zürich haben sie gemeistert – mit dem Ziel, eines Tages essbares Fleisch herzustellen. In den Petrischalen von ETH-Professor Ori Bar-Nur wächst Rindfleisch. Davon gekostet hat der Regenerations- und Muskelbiologe noch nicht, denn das gezüchtete Fleisch ist in der Schweiz noch nicht für den menschlichen Verzehr freigegeben. Von Kollegen, die im Rahmen von bewilligten Degustationen im …

mehr

Anzeige
Anuga 19 055 015 scaled

© Koelnmesse GmbH / Thomas Klerx

Startschuss für die Anuga Alternatives: Neue Fachmesse der Anuga zieht globale Aussteller an

Bekannte Marken wie Beyond Meat und Oatly zeigen auf der Anuga Alternatives ihre vielfältigen Innovationen. Die Anuga, international größter Handels- und Marktplatz der globalen F&B-Industrie, erweitert ihr Portfolio in diesem Jahr um ein zukunftsweisendes Konzept: Mit der Einführung der Anuga Alternatives stellt sie vom 4. bis 8. Oktober 2025 erstmals eine eigenständige Fachmesse ins Zentrum, die sich ausschließlich Produkten aus alternativen Proteinen widmet. Im Fokus steht die Frage, wie eine …

mehr

Anzeige
© believer meats

© Believer Meats

Believer Meats erhält FDA-Zulassung und stellt große Anlage für kultiviertes Fleisch in den USA fertig

Das Unternehmen für kultiviertes Fleisch Believer Meats hat den Abschluss zweier wichtiger Meilensteine auf dem Weg zur groß angelegten Kommerzialisierung bekannt gegeben. Das Unternehmen hat von der US-amerikanischen Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelbehörde (FDA) ein „No Questions Letter” erhalten, das die erfolgreiche Sicherheitsprüfung seines Produkts vor der Markteinführung bestätigt. Diese behördliche Zulassung ist ein wichtiger Schritt für das Unternehmen auf dem Weg zur Vermarktung seiner kultivierten Fleischprodukte in den USA. Darüber hinaus …

mehr

© dlg e. V.

© DLG e. V.

Inhouse Farming – Feed & Food Convention 2025: Internationale Konferenz fokussiert innovative Produktionssysteme und alternative Proteine

Die internationale Konferenz mit Foyer-Ausstellung findet am 30. September und 1. Oktober 2025 in Hamburg statt und dreht sich rund um zukünftige Ernährungssysteme und neue Marktchancen. Die Inhouse Farming – Feed & Food Convention findet am 30. September und 1. Oktober 2025 im Congress Center Hamburg statt. Die internationale Konferenz mit Foyer-Ausstellung fokussiert innovative Produktionssysteme innerhalb der Wertschöpfungskette Agrar und Ernährung. Experten aus Forschung, Industrie und Praxis zeigen, wie beispielsweise …

mehr

Anzeige
© s2g investments

© S2G Investments

Mara Renewables sichert sich 9,1 Millionen US-Dollar für fischfreie Omega-3-Fettsäuren aus Präzisionsfermentation

Mara Renewables, ein Biotechnologieunternehmen, das auf Algen basierende Lösungen für die Ernährung von Mensch und Tier entwickelt, hat sich 9,1 Millionen US-Dollar von der Multi-Stage-Investmentgesellschaft S2G Investments gesichert. Mara wird die Mittel zur Erweiterung seiner nachhaltigen Omega-3-Plattform, zum Ausbau seiner Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und zur Schließung kritischer Lücken in den globalen Ernährungslieferketten verwenden. Das Unternehmen hat eine fischfreie Alternative zu herkömmlichen Omega-3-Nahrungsergänzungsmitteln entwickelt, bei der Präzisionsfermentation eingesetzt wird, um Mikroalgen …

mehr

Anzeige
© cellular agriculture australia

© Cellular Agriculture Australia

APAC-SCA und CAA schließen sich zusammen, um regulatorische Herausforderungen in der zellulären Landwirtschaft im asiatisch-pazifischen Raum anzugehen

Die APAC Society for Cellular Agriculture (APAC-SCA) und Cellular Agriculture Australia (CAA) haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Entwicklung der zellulären Landwirtschaft im asiatisch-pazifischen Raum voranzutreiben. Die Vereinbarung konzentriert sich auf die Angleichung von Vorschriften, die Einbindung der Öffentlichkeit und die Entwicklung von Richtlinien, um durch diesen aufstrebenden Sektor ein nachhaltiges Nahrungsmittelsystem aufzubauen. Beide Organisationen setzen sich für die Beschleunigung des Wachstums im Bereich der zellulären Landwirtschaft ein, indem …

mehr