Uncommon pork e1728380722992 1024x947 1

Image courtesy of Uncommon

Meatable übernimmt Plattform für kultiviertes Fleisch von Uncommon Bio

Meatable hat die Übernahme der kultivierten Fleischplattform des britischen Biotechnologieunternehmens Uncommon Bio bekannt gegeben. Das Geschäft umfasst wichtige Technologien, geistiges Eigentum, leistungsstarke Zelllinien und Fachpersonal. Meatable gibt an, dass es nun die einzige echte Multi-Plattform-Technologie für kultiviertes Fleisch betreibt, nach der Integration der nicht-GMO mRNA-Reprogrammierung und saRNA-Differenzierungstechnologien von Uncommon Bio. Diese Fähigkeiten, kombiniert mit Meatable’s Verwendung des patentierten opti-ox™ Systems, werden es dem Unternehmen ermöglichen, die Markteinführungszeit zu verkürzen, regulatorische …

mehr

Anzeige
Hände die ein steak stricken, computer-generated image

Computer-generated image

Ein Gastbeitrag von Philipp Wolf

Next Gen Plant-based: Wie eine neue Generation pflanzlicher Produkte die Vision vom Laborfleisch ausbremst

London im August 2013: Der Journalist Josh Schonwald, die Ernährungsforscherin Hanni Rützler und Mark Post, Professor an der Maastricht University, verkosten vor 200 Journalisten und geladenen Gästen den weltweit ersten Burger aus kultiviertem Rindfleisch. Schon 2004 hatten drei niederländische Universitäten an dem geforscht, was in diesem großen PR-Spektakel vorgestellt wurde – und einst die Welt verändern sollte. Vor mehr als zehn Jahren begann damit das Wettrennen um eine Revolution, die …

mehr

Anzeige
Merck group 1

© Merck KGaA

Merck und mantro starten Spin-out, das die Branche für alternative Proteine revolutionieren soll

Für bessere Nachhaltigkeit und Ernährungssicherung soll das Spin-out EdiMembre Mercks Technologie für essbare Membranen zur Erzeugung von Proteinalternativen vermarkten. Das Technologieunternehmen Merck hat in Zusammenarbeit mit dem in München ansässigen Unternehmensgründer mantro GmbH das Start-up EdiMembre, Inc. gegründet. Die im US-amerikanischen Bundesstaat Massachusetts angesiedelte Ausgründung soll als Deep-Tech-Unternehmen den Lebensmittelsektor für Proteinalternativen revolutionieren. „Kultiviertes Fleisch ist eine Schlüsselinnovation am Markt für alternative Proteine“ „Kultiviertes Fleisch ist eine Schlüsselinnovation am Markt …

mehr

Kultiviertes fleisch clean meat labor zellulaer

© New Africa - stock.adobe.com

Im Interview mit Dr. habil. Monika Röntgen, Koordinatorin des Projekts CELLZERO Meat: „Aus meiner Sicht wird kultiviertes Fleisch, sobald es großtechnisch und nachhaltig produziert werden kann, einen größeren Teil des Alltagsbedarfs decken“

Zwei Jahre lang haben drei Forschungseinrichtungen und ein Unternehmen am Projekt CELLZERO Meat gearbeitet. Im Dezember 2024 konnte es erfolgreich abgeschlossen werden: Der Plan, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem ein Produkt aus kultivierten Schweinezellen entsteht, ist geglückt. Doch das ist nicht alles: Die Ziele, keine Gentechnik zu nutzen und ohne fetales Kälberserum (FKS) auszukommen, wurden ebenfalls erreicht. Auch für Antibiotika hat das Projekt-Team einen Ersatz gefunden: Kaltes Plasma. Die …

mehr

Anzeige
© clever carnivore

© Clever Carnivore

Clever Carnivore veranstaltet Verkostungen von kultiviertem Fleisch in Kalifornien

Der US-amerikanische Hersteller von kultiviertem Fleisch Clever Carnivore hat kürzlich in zwei kalifornischen Städten – Palo Alto und San Francisco – Verkostungen seiner Produkte veranstaltet. Dies sind die ersten Verkostungen, die das in Chicago ansässige Unternehmen an der Westküste durchgeführt hat. Die Räume waren Berichten zufolge mit Investoren, Köchen und Branchenvertretern gefüllt, die die kultivierte Bratwurst von Clever Carnivore probieren konnten. Laut einem LinkedIn-Beitrag waren die Gäste vom Geschmack der …

mehr

Anzeige
Frederic mouniguetwirestock creators scaled 1

© Frederic Mouniguet Wirestock Creators - stock.adobe.com

Kann Blockchain Probleme hinsichtlich Rückverfolgbarkeit und Compliance bei kultiviertem Fleisch lösen?

Eine neue Studie, die in Trends in Food Science & Technology veröffentlicht wurde, untersucht die Rolle der Blockchain-Technologie im Bereich kultiviertes Fleisch, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Transparenz, Rückverfolgbarkeit und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften liegt. Die von Sina Ahmadi Kaliji, Ashkan Pakseresht und Jean-François Hocquette durchgeführte Studie untersucht, wie Blockchain Herausforderungen im Zusammenhang mit Verbrauchervertrauen, Lebensmittelsicherheit und behördlicher Aufsicht in der aufstrebenden Branche für kultiviertes Fleisch bewältigen könnte. Während Blockchain …

mehr

© swissveg vuturum

© Swissveg

Swissveg lädt zur dritten Ausgabe des VUTURUM zum Thema kultiviertes Fleisch ein

Das diesjährige VUTURUM wird am 8. November 2025 im Volkshaus Zürich stattfinden und die Zukunft des Essens betrachten. Im Zentrum der Diskussion steht die Frage: „Kultiviertes Fleisch – Revolution oder Träumerei?“ Kultiviertes Fleisch, das aus gezüchteten tierischen Zellen statt aus der Viehzucht gewonnen wird, bietet vielversprechende Lösungen zur Reduktion von Tierleid und Umweltbelastungen. Obwohl diese innovative Technologie das Potenzial hat, Treibhausgasemissionen und den Ressourcenverbrauch deutlich zu senken, stehen ihr noch …

mehr

Anzeige
© mosa meat

© Mosa Meat

Neue Studien zeigen, dass Hersteller von alternativen Proteinen die „kulturelle Landschaft des Fleisches” berücksichtigen müssen, um in Europa erfolgreich zu sein

Zwei neue Studien des EIT Food Consumer Observatory haben aufgezeigt, welche Maßnahmen die Lebensmittelindustrie ergreifen muss, um eine breite Akzeptanz von kultiviertem Fleisch und anderen alternativen Proteinen in Europa zu erreichen. Die Studien tragen die Titel „Reimagining Protein: Consumer Perceptions of Cultivated Meat“ und „More than Meat: Unpacking Cultural Perceptions of Meat and Sustainable Alternatives in Europe“. Beide kommen zu dem Schluss, dass derzeit eine Diskrepanz zwischen den Wünschen der …

mehr

Anzeige
Zellulaere landwirtschaft laborfleisch clean meat kultiviertes fleisch biotech90 scaled

© SAK GFX - stock-adobe.com

Forscher der ETH Zürich in der Schweiz züchten erfolgreich kultiviertes Rindfleisch

Dicke Muskelfasern aus Rinderzellen im Labor zu züchten, war lange eine Herausforderung. Forschende der ETH Zürich haben sie gemeistert – mit dem Ziel, eines Tages essbares Fleisch herzustellen. In den Petrischalen von ETH-Professor Ori Bar-Nur wächst Rindfleisch. Davon gekostet hat der Regenerations- und Muskelbiologe noch nicht, denn das gezüchtete Fleisch ist in der Schweiz noch nicht für den menschlichen Verzehr freigegeben. Von Kollegen, die im Rahmen von bewilligten Degustationen im …

mehr

© believer meats

© Believer Meats

Believer Meats erhält FDA-Zulassung und stellt große Anlage für kultiviertes Fleisch in den USA fertig

Das Unternehmen für kultiviertes Fleisch Believer Meats hat den Abschluss zweier wichtiger Meilensteine auf dem Weg zur groß angelegten Kommerzialisierung bekannt gegeben. Das Unternehmen hat von der US-amerikanischen Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelbehörde (FDA) ein „No Questions Letter” erhalten, das die erfolgreiche Sicherheitsprüfung seines Produkts vor der Markteinführung bestätigt. Diese behördliche Zulassung ist ein wichtiger Schritt für das Unternehmen auf dem Weg zur Vermarktung seiner kultivierten Fleischprodukte in den USA. Darüber hinaus …

mehr

Anzeige
© cellular agriculture australia

© Cellular Agriculture Australia

APAC-SCA und CAA schließen sich zusammen, um regulatorische Herausforderungen in der zellulären Landwirtschaft im asiatisch-pazifischen Raum anzugehen

Die APAC Society for Cellular Agriculture (APAC-SCA) und Cellular Agriculture Australia (CAA) haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Entwicklung der zellulären Landwirtschaft im asiatisch-pazifischen Raum voranzutreiben. Die Vereinbarung konzentriert sich auf die Angleichung von Vorschriften, die Einbindung der Öffentlichkeit und die Entwicklung von Richtlinien, um durch diesen aufstrebenden Sektor ein nachhaltiges Nahrungsmittelsystem aufzubauen. Beide Organisationen setzen sich für die Beschleunigung des Wachstums im Bereich der zellulären Landwirtschaft ein, indem …

mehr

Anzeige
© gea

Feierliche Eröffnung der neuen Einrichtung durch GEA CEO Stefan Klebert © GEA

GEA eröffnet New-Food-Technologiezentrum in den USA zur Skalierung alternativer Proteine

GEA investiert 18 Millionen Euro in ein New Food Application & Technology Center in Janesville, Wisconsin. GEA hat am 17. Juli 2025 in Janesville, Wisconsin, sein neues New Food Application and Technology Center of Excellence (ATC) eröffnet. 18 Millionen Euro (20 Millionen US-Dollar) flossen in das zweite Technologiezentrum des Konzerns, das Herstellern den Weg von der Idee zur industriellen Produktion von Alternativen zu konventionellen Lebensmitteln wie Fleisch, Milchprodukten, Fisch und …

mehr

Österreich petition kultiviertes fleisch

© LK Kärnten/Wajand

Österreich reicht Petition zum Verbot von kultiviertem Fleisch beim Europäischen Parlament ein

Die Landwirtschaftskammern der österreichischen Bundesländer Kärnten und Steiermark haben beim Petitionsausschuss des Europäischen Parlaments eine Petition gegen kultiviertes Fleisch eingereicht. Die Petition mit dem Titel „Lab Meat? No, thank you!“ hat fast 70.000 Unterschriften gesammelt und wurde von Andreas Steinegger und Siegfried Huber, den Präsidenten der Landwirtschaftskammern von Steiermark und Kärnten, persönlich übergeben. Sie geben an, dass sie damit landwirtschaftliche Betriebe schützen und hohe Lebensmittelstandards aufrechterhalten wollen. Laut Eurotoday hat …

mehr

Anzeige
Europäische union europa politik geld finanzierung investment

europäische union europa politik geld finanzierung investment

EU stimmt über die Förderung des BioTech- und Bioproduktionssektors ab

Gestern hat das Europäische Parlament über seinen Bericht über die Zukunft des Biotechnologie- und Bioproduktionssektors in der EU abgestimmt. Der Bericht erkennt ausdrücklich die strategische Bedeutung der Biotechnologie und Bioproduktion für eine Reihe von politischen Prioritäten der EU an, darunter Nachhaltigkeit, wirtschaftliche Sicherheit, Ernährungssicherheit und öffentliche Gesundheit. Er fordert gezielte Investitionen in strategische Biotechnologieanwendungen, einschließlich der Lebensmittelbiotechnologie. Pauline Grimmer, Policy Managerin bei der gemeinnützigen Organisation und Denkfabrik Good Food Institute …

mehr

Anzeige
© gourmey

© Gourmey

Gourmeys Antrag für zellkultiviertes Fleisch von britischen Lebensmittelbehörden genehmigt

Das Unternehmen für kultiviertes Fleisch Gourmey hat einen wichtigen Meilenstein in Großbritannien erreicht. Das Unternehmen gab bekannt, dass sein Antrag auf Zulassung sowohl von der Food Standards Agency (FSA) als auch von Food Standards Scotland (FSS) validiert wurde. Damit ist Gourmey das weltweit erste Unternehmen für zellkultiviertes Fleisch, das eine solche Validierung in Großbritannien erhalten hat. Beschleunigung des Weges zur Markteinführung „Wir sind stolz darauf, bekannt geben zu können, dass …

mehr