Artikel header 1200 x 900 px 23 1

© Food Systems NDC Scorecard

Lebensmittelsysteme werden in vielen nationalen Klimaplänen vernachlässigt

Ein neues Bewertungsinstrument, die Food Systems NDC Scorecard, das am Montag von Mercy For Animals und Projektpartnern veröffentlicht wurde, bewertet, wie Länder Lebensmittelsysteme in ihre Klimaschutzpläne integrieren. Lebensmittelsysteme, die für etwa ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich sind, werden oft in den Nationally Determined Contributions (NDCs), den Klimaschutzplänen, die jedes Land im Rahmen des Pariser Abkommens einreicht, übersehen. „Lebensmittelsysteme sind ein entscheidender Hebel für den Klimaschutz“ Die Bewertungskarte zeigt, dass …

mehr

Anzeige
Huhn in der hühnchenfleischproduktion

© VIER PFOTEN

1,63 Milliarden Euro verdeckte Umweltkosten für die Hühnchenfleischproduktion: True Price Untersuchung zeigt das Potenzial pflanzlicher Alternativen

True Price sieht bei der Reduzierung der Produktions- und Verbrauchsmenge von Hühnerfleisch und der Umstellung auf pflanzliche Alternativen großes Potenzial, um Umweltkosten zu reduzieren. Rund 1,63 Milliarden Euro verdeckte Umweltkosten wären allein 2024 für das in Deutschland produzierte Hühnchenfleisch angefallen, hätte man für die hierzulande produzierten 1,1 Millionen Tonnen Fleisch den wahren Preis veranschlagt. Zu dieser Einschätzung kommt eine von VIER PFOTEN bei der Organisation „True Price“ in Auftrag gegebene …

mehr

Anzeige
Vegane pizza bei l'osteria

© L'Osteria

L’Osteria: „In den letzten Jahren haben wir gemerkt, dass das Interesse an pflanzlicher Ernährung stetig wächst und immer mehr Gäste gezielt nach veganen Alternativen fragen“

Die deutsche Markengastronomie-Kette L’Osteria betreibt Filialen in neun Ländern Europas. Kern des Angebots des Franchise-Unternehmens sind italienische Pizzen und Pasta. L’Osteria bietet bereits seit vielen Jahren ein veganfreundliches Menü an. Im aktuellen ProVeg Ranking der Markengastronomie 2025 belegte L’Osteria Platz 17 und verlor damit ihren Platz unter den Top 10 veganfreundlichsten Restaurantketten (Platz 8 im 2024er Ranking). Wir sprachen mit Juliane Thieman, Head of Product Management bei FR L’Osteria SE, …

mehr

Anzeige
© foodvalley

© Foodvalley

Foodvalley startet Initiative „UPcycled4Food“ zur Förderung zirkulärer Lösungen bei Fleisch- und Milchalternativen

Der niederländische Lebensmittelinnovationshub Foodvalley hat die Initiative „UPcycled4Food“ ins Leben gerufen, die die Integration von upgecycelten Zutaten in die Mainstream-Lebensmittelproduktion unterstützen soll. Das Programm wird von der Laudes Foundation finanziell unterstützt und konzentriert sich zunächst auf wenige Produktkategorien: Backwaren und Süßwaren sowie Fleisch- und Milchalternativen. Die Initiative wurde als Reaktion auf die anhaltenden Herausforderungen im Zusammenhang mit der Reduzierung von Lebensmittelabfällen entwickelt, insbesondere auf die begrenzten kommerziellen Anreize für Einzelhändler …

mehr

Anzeige
Live well logo von lidl gb

© Lidl GB

Lidl GB führt das ‚Live Well‘-Logo für Produkte im Einklang mit der ‚Planetary Health Diet‘ ein

Lidl GB hat ein neues „Live Well“-Logo für seine Eigenmarkenprodukte eingeführt, das den Kunden helfen soll, gesunde Lebensmittel zu erkennen. Im Gegensatz zu anderen Gesundheitskennzeichen verlangt das Logo auch, dass die Produkte mit der „Planetary Health Diet“ übereinstimmen, einer pflanzenbasierten Ernährungsweise. Das „Live Well“-Logo wurde in Zusammenarbeit mit der British Nutrition Foundation (BNF) entwickelt und baut auf Lidls langfristiger Partnerschaft mit dem World Wildlife Fund (WWF) auf. Um mit dem …

mehr

Anzeige
© bühler group

© Bühler Group

Bühler plant, den ökologischen Fußabdruck der Wertschöpfungsketten seiner Kunden durch pflanzliche Fleischalternativen, biobasierte Materialien und andere Initiativen zu reduzieren

Auf seiner wichtigsten Kundenveranstaltung, den Networking Days 2025, die im Juni in Uzwil stattfanden, präsentierte Bühler eine umfassende Quantifizierung des ökologischen Fussabdrucks von 15 Wertschöpfungsketten aus den Bereichen Lebensmittel, Futtermittel und Advanced Materials sowie die entsprechenden Services zur Bewertung der Umweltauswirkungen. Diese Bewertung bietet einen klaren Überblick über die wichtigsten Einflussfaktoren und liefert Unternehmen umsetzbare Erkenntnisse darüber, wo und wie sie ihre Abläufe verbessern und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele vorantreiben können. …

mehr

Anzeige
Food tech foodtech lebensmittel nahrung speisen biotech technologie9 scaled

© Yexl - stock.adobe.com

The Future of Food: Das Humboldt Residency-Programm 2025 startet

Zwölf internationale Teilnehmende aus Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft beschäftigen sich bis Mitte September in Brandenburg und Berlin mit der Zukunft unserer Ernährung. Essen ist nicht nur ein menschliches Grundbedürfnis, sondern auch ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen. Klimawandel und Wasserknappheit erfordern ein Umdenken und neue Ansätze in der Lebensmittelproduktion. Die Entwicklung nachhaltiger und digitaler Lösungen stößt jedoch oft auf gesellschaftliche Vorbehalte. Globale Ernährungstrends zeigen starke Unterschiede: Während in westlichen Ländern pflanzliche Ernährung …

mehr

Anzeige
Feld mit faba bohnen pflanzen

© Landwirtschaftliche Rentenbank

Rentenbank weitet Förderung für alternative Proteine aus

Die Landwirtschaftliche Rentenbank erweitert ihr Förderangebot: Ab sofort können landwirtschaftliche Betriebe sowie Unternehmer der Agrar- und Ernährungswirtschaft auch für die Herstellung und die Verarbeitung alternativer Proteine von den Premium-Konditionen im Rahmen des Programms „Zukunftsfelder im Fokus“ profitieren. Mit der neuen Förderung begleitet die Rentenbank unter anderem Investitionen in die Produktion von Algen, Insekten und proteinreichen Pilzen sowie die Verarbeitung von heimisch angebauten Leguminosen. Diese alternativen Proteinquellen finden sowohl in der …

mehr

Anzeige
Umweltbundesamt logo scaled

© Stockfotos-MG - stock.adobe.com

„Carbon Footprint greift zu kurz“: UBA erfasst wichtigste Kriterien für die ökologische Bewertung von Lebensmitteln und Ernährungsweisen

Drei Faktoren sollen künftig als Mindeststandard gelten, wenn der ökologische Fußabdruck von Lebensmitteln berechnet wird: Treibhausgase, ⁠Biodiversität⁠ und Wasserverbrauch. Eine neue Publikation fasst die Ergebnisse eines Fachdialogs zu Kriterien der ökologischen Bewertung von Lebensmitteln und Ernährungsweisen zusammen, der zwischen Mai 2023 und Oktober 2024 vom Umweltbundesamt im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz durchgeführt wurde. Fehlende Kennzeichnung erschwert Verbrauchern klimafreundliche Ernährungsentscheidungen Verbraucher geben in Umfragen immer …

mehr

Anzeige
Youtube update juli

A Circular System: Making Circularity a Strategic Necessity | update #14

Wenn wir über das Lebensmittelsystem sprechen, geht es nicht um Lebensmittel allein. Es geht um Forschung, Maschinen, Verpackungen – und viele weitere Faktoren, die zusammen ein nachhaltiges Ernährungssystem formen. Ein Aspekt spielt dabei eine zentrale Rolle: Zirkularität. Begleitet uns in einem One-on-One mit dem globalen Experten Carsten Gerhardt, Partner bei Ernst & Young Global Consulting Services und Vorsitzender der Circular Valley Foundation. Gemeinsam mit Moderatorin Nadine Filko tauchen wir ein …

mehr

Anzeige
250707 peta veganaward companion animal

© PETA Deutschland e.V.

Von Nahrung über Zahnpflege bis zum Bett – Das sind die Gewinner des PETA VEGAN AWARD 2025 im Bereich Companion Animal

Tierische Mitbewohner sind meist jahrelang treue Begleiter, engste Freunde und Familienmitglieder. Grund genug, ihnen einen PETA Vegan Award zu widmen. So zeichnet die Tierrechtsorganisation erstmals die innovativsten, leckersten und tierfreundlichsten Produkte für tierische Mitbewohner aus. Der Award soll ein starkes Zeichen für das wachsende Bewusstsein im Bereich Tierschutz und zeigt, wie Unternehmen Verantwortung übernehmen können, um das Wohlbefinden von Tieren zu fördern. Von nachhaltigen Hundebetten bis hin zu veganen Leckerlis …

mehr

Anzeige
© eat

© EAT

Aktualisierte EAT-Lancet-Kommission wird Wege aufzeigen, wie eine wachsende Bevölkerung innerhalb der planetarischen Grenzen ernährt werden kann

EAT und The Lancet bereiten die Veröffentlichung des neuen Berichts der EAT-Lancet-Kommission 2025 vor, der eine wichtige wissenschaftliche Aktualisierung des wegweisenden EAT-Lancet-Berichts von 2019 darstellen wird. Der Bericht der Kommission wird in The Lancet veröffentlicht und am 3. Oktober auf dem EAT Stockholm Food Forum vorgestellt. Er befasst sich mit der Frage, wie eine wachsende Bevölkerung innerhalb der planetarischen Grenzen ernährt werden kann, indem das globale Ernährungssystem umgestaltet und gleichzeitig …

mehr

Anzeige
© investment climate podcast

© Investment Climate Podcast

Investment Climate Podcast mit Andrew Leech von Bovotica – Wie man 2025 Finanzmittel erhält

In dieser Podcast-Reihe interviewt Alex Shandrovsky Investoren und Unternehmen zu den Benchmarks für die Finanzierung von alternativen Proteinen im Jahr 2025 und deckt die Investitionsstrategien erfolgreicher CEOs von Climate Tech und führender Risikokapitalgeber auf. Podcast-Moderator Alex Shandrovsky ist strategischer Berater für zahlreiche globale Beschleuniger und Unternehmen im Bereich Lebensmitteltechnologie, darunter führende Unternehmen für alternative Proteine und zelluläre Landwirtschaft. Sein Schwerpunkt liegt auf Investor Relations und der Skalierung von Agrar- und …

mehr

Anzeige
Ag tech agri agro tech landwirtschaft bauer foodtech scaled

© Georgii - stock.adobe.com

ProVeg aktualisiert Datenbank zum Lebensmittelsystem und fügt Statistiken zu Wasser, Methan und Ernährungssicherheit hinzu

ProVeg International hat seine Website „Food System Data” um mehrere neue Rubriken erweitert, die wichtige Informationen für Journalisten, Aktivisten und Forscher bereitstellen. Der neue Abschnitt zum Thema Wasser zeigt, dass die Produktion tierischer Lebensmittel in der Regel mehr Wasser erfordert als die Produktion pflanzlicher Lebensmittel und Fleischalternativen. Es gibt jedoch Ausnahmen – einige pflanzliche Produkte wie Kaffee, Kakao und bestimmte Nüsse können einen hohen Wasser-Fußabdruck haben. Selbst wenn man dies …

mehr

Anzeige
Der campus der uw/h an der alfred-herrhausen-straße in witten.

Der Campus der UW/H an der Alfred-Herrhausen-Straße in Witten. Foto: UW/H | Johannes Buldmann

Forschende erarbeiten finanzpolitische Maßnahmen für die Beendigung klimaschädlicher Investitionen

Forschende weisen auf große Finanzierungslücke hin, um die Klimaziele zu erreichen: Investitionsbedarf in Deutschland liegt bei jährlich 60 bis 100 Milliarden Euro. Die Universität Witten/Herdecke und das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung zeigen auf, wie die Politik grüne Investitionen stärken und klimaschädliche Investitionen unattraktiv machen kann. Der Staat sollte zudem öffentliche Investitionen in die dekarbonisierte Wirtschaft und grüne Transformation stärken. Großteil des weltweiten Kapitals fließt in klimaschädliche Aktivitäten Noch immer fließt …

mehr

Anzeige