Einkauf supermarkt

© Drazen - stock.adobe.com

YouGov Shopper Intelligence veröffentlicht European Retail Landscape Report

Der Report liefert Einblicke in die Einzelhandelslandschaft Europas und untersucht, wie sich der Wettbewerb zwischen den Vertriebsschienen und einzelnen Händlern verändert. 38 Prozent der Deutschen greifen eher zur Eigenmarke und erledigen ihren Einkauf im Discounter. In Österreich sind es 36 Prozent, respektive 28 Prozent. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der aktuelle European Retail Landscape Report von YouGov Shopper Intelligence, der die Einzelhandelslandschaft in 16 europäischen Ländern beleuchtet. Der Bericht bietet wertvolle Einblicke …

mehr

Anzeige
Umwelt klima loesung nachhaltigkeit wirtschaft idee

NIQ Nachhaltigkeitsindex im Aufwärtstrend – trotz wirtschaftlicher Sorgen

Deutsche Konsumenten erwarten von Unternehmen soziale Verantwortung. Nach einem Tiefstand im Januar zeigt der NIQ Nachhaltigkeitsindex im April 2025 erstmals wieder einen leichten Aufwärtstrend. Mit einem Anstieg auf 94,2 Punkte (Januar: 91,3 Punkte) bleibt er jedoch klar unter dem Durchschnitt von 2022 sowie deutlich unter dem Niveau von April 2024 (101,6 Punkte). Parallel dazu zeigt eine NIQ Sonderauswertung: Die gesellschaftlichen Erwartungen an Unternehmen verschieben sich – weg von rein ökologischen …

mehr

Anzeige
Invest investment finanzierung kapital

© duncanandison - stock.adobe.com

Impact Investments: Ungenutztes Marktpotenzial bei privaten Anlegern

Neue Marktstudie zeigt: Großes Interesse trifft auf geringe Bekanntheit. Trotz spürbarem Wachstumstrend nachhaltiger Geldanlagen ist der Begriff „Impact Investment“ in Deutschland bei privaten Anlegern bislang noch wenig bekannt. Impact Investments bezeichnen Geldanlagen, die neben einer finanziellen Rendite auch positive, messbare soziale und ökologische Auswirkungen erzielen sollen. Wie die Umfrage des Fachgebiets Sustainable Finance der Universität Kassel in Zusammenarbeit mit Consileon Frankfurt, der EB-Sustainable Investment Management und Universal Investment zeigt, kennen …

mehr

Anzeige
Greenpeace pressekonferenz

© Lucas Wahl / Greenpeace

Greenpeace: Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

Die bei der Erzeugung von Fleisch in Deutschland entstehenden Kosten durch Umwelt- und Klimaschäden belaufen sich Schätzungen zufolge auf rund 21 Milliarden Euro pro Jahr. Die Schäden werden etwa verursacht durch Treibhausgasemissionen aus der Tierhaltung und die Luftbelastung mit Feinstaub und Schadstoffen. Hinzu kommen Gesundheitskosten in Höhe von gut 16 Milliarden Euro durch den übermäßigen Konsum von rotem Fleisch, Schinken und Wurst, der die Risiken für Herz- und Kreislauferkrankungen, Krebs …

mehr

Anzeige
Plant based meat pflanzliche fleischalternativen veganes protein

© dropStock - stock.adobe.com

Private Investitionen in alternative Proteine steigen – in Deutschland wurde 2024 fünfmal mehr investiert als 2023

Der gemeinnützige Think Tank The Good Food Institute hat seine jährlichen State of the Industry Reports für pflanzenbasierte, fermentationsbasierte und kultivierte Lebensmittel veröffentlicht. Die Zahlen zur Investitionstätigkeit im Bereich alternative Proteine zeigen, dass nicht börsennotierte Hersteller von Fleisch-, Fisch-, Ei- und Milchprodukten auf Basis von Pflanzen, Fermentation und Kultivierung in Europa im Jahr 2024 fast 470 Millionen Euro einwerben konnten – ein Anstieg von 23 % gegenüber dem Vorjahr. Investitionen …

mehr

Anzeige
Fast food essen speisen restaurant burger pizza hot dog scaled

© Jenifoto - stock.adobe.com

Forschende und Verbände kritisieren Begriff „hochverarbeitete Lebensmittel“ und NOVA-Klassifizierung

Hochverarbeitete Lebensmittel (Ultra-Processed Foods, UPF) haben, unabhängig von ihrem Nährstoff- und Kaloriengehalt, einen schlechten Ruf. Insbesondere vegane Produkte, wie Fleisch-, Milch- oder Eieralternativen, sind häufig dem Vorwurf ausgesetzt, ultraverarbeitet und damit ungesund zu sein. Offener Brief aus der Wissenschaft Die Wissenschaftlerinnen Hannelore Daniel, ehemalige Leiterin des Lehrstuhls und Direktorin der Physiologie der Humanernährung an der Technischen Universität München, und Thomas Henle, Inhaber des Lehrstuhls für Lebensmittelchemie an der Technischen Universität …

mehr

Anzeige
Artikel header 1200 x 900 px 42

© The Good Food Institute (GFI)

GFI veröffentlicht „State of the Industry“-Berichte 2024 zu alternativen Proteinen

Das Good Food Institute (GFI) hat im April die neuesten Ausgaben seiner renommierten „State of the Industry“-Berichtsreihe 2024 veröffentlicht. Diese umfassenden Analysen bieten einen Überblick über die globalen Entwicklungen im Bereich alternativer Proteine. Die Berichte decken pflanzliche, fermentationsbasierte und kultivierte Produkte ab und beleuchten Geschäftsentwicklungen, politische Updates und wissenschaftliche Durchbrüche aus dem Jahr 2024. Fundierte Einblicke in die Innovationslandschaft der alternativen Proteinwirtschaft Die „State of the Industry“-Reihe gilt als eine …

mehr

Anzeige
Öko-test logo

© Öko-Test

Vegane Bio-Brotaufstriche im ÖKO-Test: Curry-Frucht-Varianten überzeugen

In einem aktuellen ÖKO-Test wurden 19 vegane Bio-Brotaufstriche mit Curry-Geschmack untersucht, die meist in Kombination mit tropischen Früchten wie Mango, Papaya und Ananas angeboten werden. Das Ergebnis fällt überwiegend positiv aus: 16 Produkte schneiden mit der Bestnote „sehr gut“ ab, zwei mit „gut“. Besonders erfreulich ist, dass die meisten Aufstriche ohne bedenkliche Inhaltsstoffe auskommen. Lediglich die Bio Primo Streichcreme aus dem Müller-Drogeriemarkt fällt aufgrund einer hohen Belastung mit Schimmelpilzgiften negativ …

mehr

Anzeige
Vegane pflanzliche burger lebensmittel essen food scaled

© vaaseenaa - stock.adobe.com

Neues Whitepaper: „Barriers to Innovation“ – Warum es an Innovationskraft mangelt und was jetzt zu tun ist

Innovation gilt als zentraler Treiber für die vegane Branche – insbesondere in der dynamischen Lebensmittelindustrie. Dennoch zeigt eine aktuelle Analyse einen besorgniserregenden Rückgang an Innovationsaktivitäten innerhalb der Branche. Um diesen Trend zu verstehen und praxisnahe Lösungen zu entwickeln, hat Food Harbour Hamburg gemeinsam mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heilbronn und TUM Venture Labs aus München das Whitepaper „Barriers to Innovation“ veröffentlicht. Die Studie beleuchtet umfassend die internen und …

mehr

Anzeige
Einkaufen konsum supermarkt ernaehrung scaled

© mattegg - stock.adobe.com

Supermarkt-Ranking: Analyse deutscher Supermarktketten in Bezug auf Nachhaltigkeit und pflanzliche Proteine

Die neue Studie zeigt: Discounter Lidl und Aldi Süd vor Vollsortimentern Rewe, Edeka und Kaufland. Supermärkte in Deutschland haben noch einen weiten Weg vor sich, um nachhaltiger zu werden, so das Ergebnis der neuen Studie Superlist Umwelt. Auf dem Papier zeigen die Lebensmitteleinzelhändler mit ihren Klimaplänen und ersten Zielen für den Verkauf pflanzlicher Proteine durchaus Ambitionen. In der Praxis fehlen jedoch wirksame Klimastrategien mit festen Meilensteinen: Noch preisen gut 90 …

mehr

Anzeige
Formo cheese gratin

© Formo

Wie können Startups der Zellulären Landwirtschaft sich bei der Suche nach Early-Stage Kapital abheben?

Eine neue, von peer-reviewete Studie hat untersucht, worauf Risikokapitalgeber bei Investitionen in Startups im Bereich der zellulären Landwirtschaft Wert legen. Die Studie wurde von Fabian Baumann, Senior Strategy Associate beim Präzisionsfermentations-Startup Formo, und Prof. Dr. Marc Mehlhorn von der TH Köln durchgeführt. Sie wurde in der Zeitschrift Entrepreneurial Business and Economics Review veröffentlicht. Ziel der Studie war es, herauszufinden, was Start-ups aus dem Bereich der zellulären Landwirtschaft in der ersten …

mehr

Anzeige
Pro carton

© Pro Carton

Europaweite Umfrage über die Wahrnehmung von Verpackungen

Die Ergebnisse einer europäischen Studie über die Wahrnehmung von Verpackungen durch die Verbraucher zeigen, dass der Klimawandel (68 %), die Lebenshaltungskosten (66 %) und die Kriegsführung (56 %) die drei wichtigsten Themen sind, die die Verbraucher bewegen. Parallel dazu gaben 62 % der europäischen Befragten unter an, dass ein nachhaltigerLebensstil in den letzten zwei Jahren „wichtiger“ oder „sehr viel wichtiger“ geworden sei. Der europäische Verband der Hersteller von Karton und …

mehr

Anzeige
Image 16. 04. 25 at 11. 00

© Veganuary

Veganuary-Umfrage 2025: 81 Prozent möchten Ernährung dauerhaft umstellen

Die gemeinnützige Organisation Veganuary unterstützt weltweit Menschen im Januar und darüber hinaus beim Einstieg in die pflanzliche Ernährung, unter anderem mit einer 31-tägigen E-Mail-Serie. Eine offizielle Umfrage unter den Empfänger:innen zeigt zum wiederholten Mal: Mit 81 Prozent möchte die große Mehrheit der Befragten auch nach dem Veganuary ihre Essgewohnheiten langfristig umstellen und wesentlich weniger bis gar keine tierischen Produkte konsumieren.  Veganuary verändert Essgewohnheiten nachhaltig zum Positiven  Die Ergebnisse der jährlich …

mehr

Anzeige
20250325 152009 bearb

© TiHo / DIL

Erster Jahrgang des Masterstudiengangs „Food Process and Product Engineering“ graduiert

Die ersten sieben Absolventinnen und Absolventen des internationalen Masterstudiengangs „Food Process and Product Engineering“ haben erfolgreich ihr Studium abgeschlossen. Der 2022 ins Leben gerufene Studiengang ist eine Kooperation zwischen der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und dem Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik e. V. (DIL). Studiengang bildet Spezialistinnen für nachhaltige Lebensmittelproduktion aus Der Studiengang wurde entwickelt, um Spezialistinnen und Spezialisten für eine nachhaltige und sichere Lebensmittelproduktion auszubilden. Wissenschaft und Praxis sind …

mehr

Anzeige
Gefüllter einkaufswagen vor supermarktregal

© monticellllo - stock.adobe.com

Protein Monitor Niederlande: Mehr pflanzliche Produkte im Handel, Konsum bleibt hinter Erwartungen zurück

Daten aus dem „Protein Monitor 2024“, einer jährlich durchgeführten Studie des Wageningen Social & Economic Research im Auftrag des niederländischen Ministeriums für Landwirtschaft, Fischerei, Ernährungssicherheit und Natur, haben den Fortschritt der Proteinwende in niederländischen Supermärkten bewertet. Die Studie zeigt, dass die Verfügbarkeit von pflanzlichen Proteinprodukten schnell zunimmt: 2024 bestanden 38 % der Online-Sortimente niederländischer Supermärkte aus pflanzlichen Proteinprodukten, verglichen mit nur 32 % im Jahr 2023. Der Konsum pflanzlicher Proteine …

mehr

Anzeige