© the vegetarian butcher

© The Vegetarian Butcher

Debatte um EU-Kennzeichnung: Umfrage zeigt, dass 96 % der Verbraucher „vegane Wurst“ verstehen

Eine aktuelle Umfrage stellt ein vorgeschlagenes Verbot des Landwirtschaftsausschusses des Europäischen Parlaments in Frage, traditionelle fleischbezogene Begriffe wie „Wurst“ und „Burger“ für pflanzliche Produkte zu verwenden. Der Vorschlag des Ausschusses, diese Bezeichnungen auf Produkte mit Fleischanteil zu beschränken, hat Bedenken hinsichtlich einer Verwirrung der Verbraucher ausgelöst. Die von Radar Panel mit über 20.000 Teilnehmern durchgeführte Umfrage deutet jedoch darauf hin, dass diese Bedenken möglicherweise übertrieben sind, da die überwiegende Mehrheit …

mehr

Anzeige
Erbsenprotein pflanzliches protein

© MEDIArt | Andreas Uher - stock.adobe.com

Neue Humanstudie zeigt: Pflanzliche Proteinhydrolysate beeinflussen das Sättigungsgefühl auf unterschiedliche Weise

In einer neuen Humanstudie haben Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München und des ZIEL – Institute for Food & Health der Technischen Universität München gezeigt, dass unterschiedliche Hydrolysate aus Erbsenprotein das Sättigungsgefühl auf verschiedene Weise beeinflussen. Die Nachfrage nach pflanzlichen Proteinquellen wächst, da ihre Herstellung deutlich weniger Energie, Wasser und Land erfordert als die tierischer Produkte. In der Lebensmittelproduktion gewinnen insbesondere Proteinhydrolysate an Bedeutung, weil sie …

mehr

Anzeige
Coplant

© Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

COPLANT Studie sucht Eltern-Kind-Paare, um Ernährungsweisen von Familien zu erforschen

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) untersucht gemeinsam mit dem Max Rubner-Institut (MRI) den Einfluss der elterlichen Ernährung auf die Ernährungsweisen von Kindern. Dazu startet in Berlin und Karlsruhe das Modul „kids/family“ der COPLANT-Studie, für das aktuell Eltern-Kind-Paare gesucht werden. COPLANT ist die bislang umfassendste Studie zu pflanzenbasierter Ernährung bei Erwachsenen im deutschsprachigen Raum. Nun sollen auch Kinder in die Studie durch das neue Modul aufgenommen werden. Der Fokus des neuen …

mehr

Anzeige
Brasilien

© JCLobo - Adobe Stock

Untersuchungen zeigen, dass der Übergang von der Viehzucht zur pflanzlichen Agroforstwirtschaft das Einkommen ländlicher Produzenten verdoppeln kann

Die von ProVeg Brazil koordinierte Studie wurde jüngst auf der COP30 in Belém vorgestellt. Eine auf dem Klimagipfel COP30 vorgestellte Studie hat ergeben, dass der Übergang von der Viehzucht zur pflanzlichen Agroforstwirtschaft das Nettoeinkommen brasilianischer Landwirte um 110 % pro Hektar steigern kann. Die Studie mit dem Titel „Einkommen steigern, den Planeten respektieren, Menschen ernähren” ergab außerdem, dass in Ausnahmefällen, beispielsweise wenn die wenig produktive Rinderzucht durch pflanzliche Agroforstwirtschaft ersetzt …

mehr

Anzeige
Bohnen

© Justice - stock.adobe.com

Internationaler Agrarhandel: Leopoldina stellt Diskussionspapier zu positiven Wirkungen für Biodiversität, Klima und Ernährung vor

Die Autorinnen und Autoren empfehlen unter anderem, einen stärker pflanzenbasierten und damit nachhaltigeren Konsum zu fördern, indem die bisher nicht berücksichtigten Kosten der tierischen Lebensmittelproduktion sichtbar gemacht werden. Die Art und Weise, wie Menschen die Flächen der Erde nutzen, hat einen großen Einfluss auf die Ernährungssicherheit, die Biodiversität und das Klima. Die hohe Nachfrage beispielsweise nach Soja als Futtermittel oder Palmöl als günstiges, vielseitiges Pflanzenöl bewirkt, dass Flächen intensiv bewirtschaftet …

mehr

Anzeige
Supermarkt

© Jacob Lund - Adobe Stock

Neue Numerator-Studie zeigt: Mehrheit der Konsumenten will die „Veggie-Wurst“ behalten

Die Debatte um das mögliche EU-Verbot von Bezeichnungen wie „Veggie-Wurst“ oder „Veggie-Schnitzel“ sorgt seit Wochen für Schlagzeilen. Als das EU-Parlament dafür stimmte, Begriffe wie Wurst oder Schnitzel für vegane und vegetarische Alternativen zu verbieten, entfachte vor allem in den sozialen Medien eine lebhafte Diskussion. Doch wie stehen Konsumenten zu der Frage, ob Veggie-Wurst auch weiterhin Wurst heißen darf? Empfinden sie die ähnliche Namensgebung wirklich als irreführend? Eine aktuelle Numerator-Umfrage unter …

mehr

Anzeige
© myco foods

© Myco Foods

Studie zeigt: Gemischte Proteine könnten asiatische Verbraucher ansprechen, die kein Interesse an vollständig pflanzlichem Fleisch haben

Eine neue Analyse, die in Zusammenarbeit zwischen GFI APAC und NECTAR durchgeführt wurde, zielt darauf ab, die sensorische Leistung von gemischten Proteinen (Hybridprodukte, die sowohl pflanzliche als auch tierische Proteine enthalten) in der Region Asien-Pazifik zu verstehen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass gemischte Proteine für Verbraucher attraktiv sein könnten, die kein Interesse an vollständig pflanzlichen Fleischalternativen haben. 22 % der Verbraucher gaben an, dass sie gemischte Produkte kaufen würden, …

mehr

Anzeige
Supermarkt

© Jacob Lund - Adobe Stock

Was bringt das EU-Verbot für „Veggie-Burger“ und Co? Appinio stellt neue Verbraucher-Studie vor

Während die EU diskutiert, Bezeichnungen wie „Veggie-Burger“ oder „Soja-Wurst“ zu verbieten, liefern neue Daten von Appinio eine überraschende Erkenntnis: Nicht der Name sorgt für Verwirrung – und für viele Deutsche gibt es ganz andere Prioritäten. Im Flashtest mit nur 1 Sekunde Betrachtungszeit der Verpackungen erkannten 95 Prozent der Befragten sofort, ob sie ein Fleischprodukt oder einen pflanzlichen Ersatz vor sich haben. Trotzdem gab fast ein Drittel an, im echten Leben schon versehentlich zum falschen Produkt gegriffen …

mehr

Anzeige
© hochland se simply v

© Hochland SE

Generation Flex: Jede dritte Person in Deutschland ernährt sich heute pflanzlicher als vor fünf Jahren

Eine neue Studie von Simply V zeigt, wie pflanzliche Ernährung Alltag wird. Zum 10-jährigen Jubiläum präsentiert Simply V gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut YouGov eine neue repräsentative Studie zum Wandel der pflanzlichen Ernährung in Deutschland. Die Ergebnisse zeigen: Die Essgewohnheiten der Deutschen verändern sich, bleiben aber vielfältig. Geschlecht und Alter spielen dabei eine entscheidende Rolle: Während Frauen häufiger pflanzlich essen als Männer, zeichnet sich insbesondere bei den Generationen ein klarer Trend …

mehr

Anzeige
Obst gemüse lebensmittel pflanzlich vegan

© Wolfilser - stock.adobe

Uni Göttingen: Umweltfreundlichkeit heimischer Produkte wird oft überschätzt

Umfrage der Universität Göttingen offenbart Fehleinschätzungen durch Herkunftsangaben. Wie umweltfreundlich Menschen ein Lebensmittel einschätzen, hängt entscheidend von der Herkunft des Produkts ab – nicht unbedingt von der tatsächlichen Ökobilanz. Das zeigt eine Umfrage von Forschenden der Universität Göttingen. Heimische Produkte werden im Supermarkt demnach als besonders umweltschonend wahrgenommen. Doch dieser Eindruck kann täuschen. Die Ergebnisse werfen Fragen zur Gestaltung von Herkunftsangaben und Werbung auf. Die Forschenden befragten rund 1000 Personen …

mehr

Anzeige
Huelsenfruechte frucht linsen soja leguminosen bohnen erbsen pflanzen pflanzlich proteine

© Rawf8 - stock.adobe.com

Neue Umfrage zu Hülsenfrüchten zeigt Informationsdefizite bei Verbraucherinnen und Verbrauchern

Die neue Verbraucherumfrage wurde von B2con im Auftrag der UFOP durchgeführt. Befragt wurden 1.030 Personen in Deutschland. Hülsenfrüchte wie Ackerbohne, Sojabohne, Süßlupine und Körnererbse gelten mittlerweile als wertvolle Bausteine einer nachhaltigen Ernährung. Dennoch wissen viele Menschen in Deutschland wenig über ihre Vorteile. Das zeigt eine Umfrage im Auftrag des landwirtschaftlichen Verbands UFOP. Weniger als die Hälfte der Befragten wusste, dass keine andere pflanzliche Lebensmittelgruppe so viel Eiweiß liefert wie Hülsenfrüchte. …

mehr

Anzeige
Kulturpflanzen huelsenfruechte leguminosen bohnen erbsen landwirtschaft anbau ernaehrung scaled

© 5ph - stock.adobe

PIONEER-Netzwerk präsentiert erste Forschungsergebnisse zum Projekt „LeguPlan“

Das Projekt „LeguPlan“ ist Teil der Vernetzungs- und Transfermaßnahme PIONEER des BMLEH zur Etablierung alternativer Proteine in der Humanernährung und wird im Rahmen der Proteine der Zukunft mit Chancenprogramm Höfe gefördert. Wie wirkt sich eine leguminosenreiche Ernährung – basierend auf dem Planetary Health Diet-Konzept – im Vergleich zur westlichen Ernährung auf Menschen mit erhöhtem Risiko für Herz-Kreislauf- und neurodegenerative Erkrankungen aus? Die Frage verfolgt das vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung …

mehr

Anzeige
Laura and omid

Rahman Omidinia Anarkoli und Laura De Laporte © DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien

Deutsche Forscher spinnen lebende Fasern, um die Zukunft von kultiviertem Fleisch zu gestalten

Das DWI – Leibniz-Institut für interaktive Materialien hat ein neues Patent veröffentlicht, das ein Faserspinnverfahren beschreibt, das die Herstellung von kultiviertem Fleisch und die Bildung seiner Textur revolutionieren könnte. Die Anmeldung beschreibt ein skalierbares Verfahren zur Herstellung essbarer Fasern, die bereits lebende Zellen enthalten, sodass sich Struktur und Gewebe in einem kontinuierlichen Schritt entwickeln können. In einem Exklusivinterview erklärte der leitende Forscher Rahman Omidinia Anarkoli, wie die Erfindung Zellen, essbare …

mehr

Anzeige
Pflanzliche vegane proteine hülsenfrüchte leguminosen

© Maria Raz - stock.adobe

Neuer Bericht zeigt: Lebensmittelunternehmen erfüllen die Nachfrage nach pflanzlichen Proteinen nicht effektiv

Ein neuer Bericht des Investorennetzwerks FAIRR hat den Ansatz von 20 globalen Lebensmittelunternehmen zur Proteindiversifizierung analysiert. Die Analyse mit dem Titel „Feeding Change: Building a Resilient Food System Through Protein Diversification” kommt zu dem Schluss, dass viele Unternehmen die Nachfrage nach pflanzlichen Proteinen nicht effektiv bedienen. Dies schränkt angeblich das Wachstum dieser Kategorie ein und schwächt die Widerstandsfähigkeit der Lebensmittelversorgungsketten, da es zu einer übermäßigen Abhängigkeit von tierischen Proteinen führt. …

mehr

Anzeige
Forscher der chalmers university of technology haben eine umstellung der lebensmittelsteuer untersucht, durch die obst, gemüse, hülsenfrüchte und vollkornprodukte günstiger, rind-, lamm- und schweinefleisch, verarbeitetes fleisch und zuckerhaltige getränke hingegen teurer werden © pixabay

Forscher der Chalmers University of Technology haben eine Umstellung der Lebensmittelsteuer untersucht, durch die Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte günstiger, Rind-, Lamm- und Schweinefleisch, verarbeitetes Fleisch und zuckerhaltige Getränke hingegen teurer werden © Pixabay

Eine Verlagerung der Lebensmittelsteuer könnte Leben retten – ohne Preisanstieg beim durchschnittlichen Warenkorb

Teureres Steak, billigere Tomaten, aber die gleichen Gesamtkosten für den durchschnittlichen Warenkorb im Supermarkt. Eine umfassende Studie unter der Leitung von Forschern der Chalmers University of Technology in Schweden hat die potenziellen Auswirkungen einer Verlagerung der Lebensmittelsteuer analysiert – wobei die Mehrwertsteuer auf gesunde Lebensmittel abgeschafft und Abgaben auf Lebensmittel eingeführt werden, die sich negativ auf das Klima auswirken. Die Studie zeigt, dass eine Steuerumverteilung sowohl Vorteile für die Umwelt …

mehr

Anzeige