Alternative pflanzliche vegane proteinquellen fleischersatz08 scaled

© PhotoSG - stock.adobe.com

Uni Hohenheim forscht mit europäischen Partnern an neuen Proteinquellen

Novel Protein Foods – Lebensmittel mit Proteinen aus landwirtschaftlichen Nebenprodukten, Pilzen, Bakterien, Insekten oder Algen: Sie könnten künftig eine nachhaltige Ergänzung zu herkömmlichem tierischem Eiweiß darstellen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts IMPROVE arbeiten Forschende aus ganz Europa daran, neuartige proteinhaltige Lebensmittel zu entwickeln, umfassend zu analysieren und ihre Auswirkungen auf Mensch, Natur und Wirtschaft zu bewerten. Beteiligt sind auch die Teams um Prof. Dr. Lutz Fischer vom Fachgebiet Biotechnologie und …

mehr

Anzeige
© solar foods

© Solar Foods

Solar Foods unterzeichnet Absichtserklärung über die Kommerzialisierung von bis zu 1.650 Tonnen seines luftbasierten Proteins Solein pro Jahr

Das finnische Unternehmen Solar Foods hat eine Absichtserklärung mit einer führenden internationalen Marke im Bereich Gesundheits- und Leistungsernährung unterzeichnet, mit dem Ziel, zwischen 2026 und 2030 jährlich zwischen 500 und 1.650 Tonnen seines luftbasierten Proteins Solein zu vermarkten. Die Absichtserklärung beschreibt die Absicht der Unternehmen, bei der Entwicklung von Produkten im Bereich Gesundheit und Leistungsfähigkeit zusammenzuarbeiten, und legt die Grundprinzipien der geplanten Zusammenarbeit fest. Ziel der Partnerschaft ist es, die …

mehr

Anzeige
© hoxton farms

© Hoxton Farms

Großbritannien: Regierung sieht das Land im Bereich alternative Proteinprodukte gut positioniert

Die britische Regierung hat ihre neue Lebensmittelstrategie veröffentlicht, die darauf abzielt, gesunde und nachhaltige Lebensmittel zur ersten Wahl für Verbraucher zu machen. Das Strategiepapier mit dem Titel „Towards a Good Food Cycle: A UK Government Food Strategy for England” verweist auf einen früheren Bericht, in dem es heißt, dass in der britischen Lebensmittel- und Getränkeindustrie eine Produktivitätslücke von 14 Milliarden Pfund besteht. Demnach verfügt das Land über eine „starke Forschungs- …

mehr

© paden johnson / university of arkansas

Ali Ubeyitogullari (links), Assistenzprofessor für Lebensmitteltechnik, hat gemeinsam mit Sorour Barekat, Postdoktorand in der Abteilung für Lebensmittelwissenschaften, eine neue 3D-„Bio-Tinte“ aus Sorghumproteinen entwickelt © Paden Johnson / University of Arkansas

USA: Lebensmittelwissenschaftler ebnen den Weg für 3D-gedruckte Lebensmittel und Arzneimittel auf Basis von Proteinen aus dürreresistentem Sorghum (Hirse)

Forscher der University of Arkansas haben herausgefunden, dass die Eigenschaften von Sorghumprotein zur Herstellung stabiler 3D-Lebensmittelstrukturen beitragen. Das Getreide, das unter kontrastreichen klimatischen Bedingungen wachsen kann, ist auch für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt, darunter die Hemmung von Entzündungen und die Senkung des Risikos für Herzerkrankungen durch die Senkung des Gesamtcholesterinspiegels und die Erhöhung des antioxidativen Potenzials mit einzigartigen phenolischen Verbindungen. Außerdem ist es ein glutenfreies Getreide. Ali Ubeyitogullari, Assistenzprofessor für …

mehr

Anzeige
© dsm-firmenich

© DSM-Firmenich

dsm-firmenich neutralisiert unerwünschte Aromen in pflanzlichen Proteinen mit neuen ModulaSENSE®-Maskern

dsm-firmenich hat eine neue Reihe von ModulaSENSE®-Maskern auf den Markt gebracht, die den Geschmack von Produkten verbessern sollen, die mit Vertis™ CanolaPRO® hergestellt werden, einem pflanzlichen Protein aus Raps. Die Masker wurden entwickelt, um häufige sensorische Probleme bei pflanzlichen Proteinen wie Bitterkeit, Adstringenz und Lakritzgeschmack zu beheben. Dazu wird eine rezeptorbasierte Technologie eingesetzt, die auf molekularer Ebene auf die Geschmacksrezeptoren abzielt. Die Herausforderung des Geschmacks von pflanzlichen Proteinen Vertis™ CanolaPRO® …

mehr

Anzeige
Adm sign at astc decatur8

© ADM

ADM-Proteinbericht 2025: Starke Trends, die die Innovation im Bereich alternativer Proteine prägen

ADM hat seine neueste Studie zum Proteinkonsum und zu Innovationen in diesem Bereich vorgestellt, die sich insbesondere mit den Motivationen der Verbraucher und neuen Quellen befasst, die die Entwicklung neuer Proteinprodukte vorantreiben. Mit dem Fokus auf Ernährung streben Verbraucher nach einer höheren täglichen Proteinzufuhr und verlangen gleichzeitig einen köstlichen Geschmack und eine angenehme Textur. Dies geschieht in einer Zeit unbegrenzter Auswahlmöglichkeiten, in der Verbraucher – insbesondere die jüngeren Generationen – …

mehr

Eat_beer

© Stoertebeker Braumanufaktur

Fermentation von Biernebenströmen: EAT BEER Biotech holt 
Dr. Mark Schneeberger als Chief Technical Officer (CTO) an Bord

Die EAT BEER Biotech GmbH aus Stralsund, ein Schwesterunternehmen der Störtebeker Braumanufaktur, verstärkt ihr Management und stellt damit die Weichen für den Start des operativen Geschäfts. Ab sofort zeichnet mit Dr. Mark Schneeberger ein erfahrener Branchenexperte für den technischen Betrieb des 2023 gegründeten Unternehmens verantwortlich. Schneeberger war vorher elf Jahre bei der GEA Group tätig, einem der weltweit größten Anlagenbauer und Systemanbieter für die Getränke- und Nahrungsmittelindustrie. EAT BEER hat …

mehr

Anzeige
© prot

© PROT

Indien: PROT bereitet die Markteinführung eines haltbaren Pflanzenproteinblocks vor

Das in Mumbai ansässige Foodtech-Unternehmen PROT bereitet mit „PROT Block“ die Markteinführung seines ersten Produkts vor. PROT Block ist ein haltbares Pflanzenprotein, das sowohl für Verbraucher als auch für professionelle Küchen entwickelt wurde. Das Produkt kommt nach einer geschlossenen Testphase mit 500 Nutzern, darunter Hobbyköche, Fitnessbegeisterte und Kochprofis, auf den Markt. PROT Block ist ein festes, minimal verarbeitetes Pflanzenprotein, das geschnitten, gekocht und in eine Vielzahl von Gerichten integriert werden …

mehr

Anzeige
© future cow

Leonardo Vieira, Mitgründer und CEO von Future Cow © Future Cow

Brasiliens „Future Cow“ sammelt 4,85 Millionen Real für die Weiterentwicklung der Produktion tierfreier Milchproteine ein

Das brasilianische Start-up-Unternehmen für Präzisionsfermentation Future Cow hat 4,85 Millionen Real (rund 0,9 Millionen US-Dollar) gesichert, um seine tierfreie Milchtechnologie skalierbar zu machen und für die Lizenzierung durch die Lebensmittelindustrie vorzubereiten. Das Unternehmen hatte Anfang des Jahres zunächst 1,27 Millionen R$ über eine Crowdfunding-Kampagne gesammelt, blieb jedoch hinter seinem Ziel von 1,5 Millionen R$ zurück. Nun hat es jedoch weitere Mittel in Höhe von 1,5 Millionen R$ von der São …

mehr

© kleinbettingen mills

© Kleinbettingen Mills

300 Jahre altes Unternehmen Kleinbettingen Mills stärkt mit neuer Produktionslinie seine Position im Bereich pflanzliche Proteine

Im Jahr 2021 tätigte Kleinbettingen Mills – ein Familienunternehmen, das seit 1704 in Luxemburg Getreideprodukte verarbeitet – eine bedeutende Investition in den Bau einer Produktionsstätte für die Extrusion pflanzlicher Proteine. Mit der Installation einer zweiten Produktionslinie hat das Unternehmen nun seine Position im Bereich pflanzliche Proteine gestärkt und insgesamt fast 20 Millionen Euro in diesen Bereich investiert. Die neue Linie verdoppelt die ursprüngliche Produktionskapazität und bietet gleichzeitig mehr Flexibilität für …

mehr

Anzeige
© millow anlage

© Millow

Millow aus Schweden nimmt „weltweit erste“ Anlage zur Herstellung von Rindfleisch-ähnlichem Protein aus Myzel und Hafer in Betrieb

Das schwedische Lebensmitteltechnologieunternehmen Millow hat nach drei Jahrzehnten Forschung seine erste Großanlage in Betrieb genommen. Die weltweit erste Anlage dieser Art wird Myzel und nordischen Hafer zu einem Clean-Label-Protein mit Rindfleischgeschmack verarbeiten. Jede Produktionslinie in der 2.500 m² großen Anlage, die früher eine LEGO-Produktionshalle war, soll nach der vollständigen Ausstattung im Laufe dieses Jahres bis zu 500 kg Protein pro Tag liefern. Das Gebäude beherbergt auch eines der nach Unternehmensangaben …

mehr

Anzeige
© nomy

© NoMy

NoMy sichert sich 1,25 Millionen Euro für die Kommerzialisierung seiner Mykoprotein-Technologien unter Verwendung von Ressourcen aus der Rübenzuckerherstellung

Norwegian Mycelium (NoMy) hat von dem japanischen Investor Nippon Beet Sugar Manufacturing Co., Ltd. (Nitten) 1,25 Millionen Euro erhalten. Hinzu kamen Folgeinvestitionen eines internationalen Investorenkonsortiums, darunter TD Veen, EIT Food, Farvatn Venture und andere. Mit der Finanzierung kann NoMy den Einsatz seiner Mykoprotein-Technologien ausweiten und durch Partnerschaften in Japan, Norwegen und Europa die Nachhaltigkeit und Vielfalt der Proteinversorgung in der Lebensmittel- und Futtermittelindustrie verbessern. Die Finanzierung baut auf der Partnerschaft …

mehr

© daisy lab

© Daisy Lab

Daisy Lab erzielt Durchbruch in der Präzisionsfermentation: Hohe Ausbeute an Rinder-Lactoferrin

Daisy Lab, ein in Neuseeland ansässiges Unternehmen für Präzisionsfermentation, gibt einen wichtigen Meilenstein in seiner Forschungs- und Entwicklungsarbeit bekannt. Vor etwas mehr als einem Jahr hat Daisy Lab Lactoferrin in sein Forschungsprogramm aufgenommen und kann nun bestätigen, dass es erfolgreich mehrere Gramm pro Liter Rinder-Lactoferrin in einer Hefe-Wirtszelle produzieren kann. Dieser Durchbruch öffnet laut Unternehmen die Tür für die kommerzielle Produktion von bioidentischem Lactoferrin für Anwendungen in Säuglingsnahrung, funktionellen Lebensmitteln, …

mehr

Anzeige
© investment climate podcast

© Investment Climate Podcast

Investment Climate Podcast mit Stephan van Sint Fiet von Vivici – Wie man 2025 Finanzmittel erhält

In dieser Podcast-Reihe interviewt Alex Shandrovsky Investoren und Unternehmen zu den Benchmarks für die Finanzierung von alternativen Proteinen im Jahr 2025 und deckt die Investitionsstrategien erfolgreicher CEOs von Climate Tech und führender Risikokapitalgeber auf. Podcast-Moderator Alex Shandrovsky ist strategischer Berater für zahlreiche globale Beschleuniger und Unternehmen im Bereich Lebensmitteltechnologie, darunter führende Unternehmen für alternative Proteine und zelluläre Landwirtschaft. Sein Schwerpunkt liegt auf Investor Relations und der Skalierung von Agrar- und …

mehr

Anzeige
© proteindistillery stuttgarter frühlingsfest

© ProteinDistillery

ProteinDistillery präsentiert innovative Gerichte aus upgecycleter Bierhefe auf dem Stuttgarter Frühlingsfest

Auf dem diesjährigen Stuttgarter Frühlingsfest verwandelte sich Bierhefe in ein kulinarisches Highlight: Gemeinsam mit der Traditionsbrauerei Dinkelacker und dem veganen Restaurant vhy! präsentierte das FoodTech-Startup ProteinDistillery am vergangenen Dienstagabend bei ihrem exklusiven Event ein innovatives Geschmackserlebnis rund um ihre funktionale Protein-Zutat Prewtein® – und zeigte damit, wie Nachhaltigkeit, Regionalität und Genuss Hand in Hand gehen können. Im festlich geschmückten Ambiente der Maiersloge des Göckelesmaier Festzeltes, versammelten sich über hundert Gäste, …

mehr