© Technikzentrum-Fördergesellschaft mbH

Startups, Accelerators & Incubators

Startup Förderung in Norddeutschland: GATEWAY49 sucht neue Teams für Sechste Runde

Der Accelerator GATEWAY49 unterstützt in 2024 wieder nachhaltige Startup-Ideen aus dem Norden mit einer Förderung von bis zu 35.000 Euro pro Early Stage Team. GATEWAY49 unterstützt auch 2024 wieder neue Startup-Ideen mit Kapital, einem neunmonatigen Coaching und starkem Netzwerk. Bis zum 15. Januar 2024 haben Gründungsinteressierte die Möglichkeit, sich für die sechste Runde (Batch 6) des Accelerator-Programms zu bewerben. Auch Startups aus Hamburg sind willkommen. Was bietet das Accelerator Programm …

mehr

© 1STunningART - stock.adobe.com

Studien & Zahlen

Öko-Institut stellt drei Strategien für eine umweltfreundliche Ernährung vor

Ein Forschungsteam hat im Auftrag des Umweltbundesamtes drei Strategien für eine umweltfreundliche, gesundheitsfördernde, alltagstaugliche, ethisch verantwortungsvolle, sozial gerechte und wirtschaftlich tragfähige Ernährung erarbeitet. Das Team wurde aus Forschern vom Öko-Institut e. V. (Institut für angewandte Ökologie), Ecologic Institut und dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft zusammengestellt. Die drei Strategien erklären, wie eine nachhaltige Transformation des Ernährungssystems gelingen kann, wobei der Fokus auf pflanzliche, regionale und ökologisch erzeugte Lebensmittel gesetzt wird.  „Die drei …

mehr

Papst Franziskus

© Sustainable Earth Eating Inc

Politik & Gesellschaft

Sustainable Earth Eating fordert Papst Franziskus zur Wiedereinführung des fleischlosen Freitags auf

Sustainable Earth Eating hat sich offiziell an Papst Franziskus gewandt und ihn aufgefordert, die Tradition des fleischlosen Freitags in der katholischen Kirche wieder einzuführen. Der Brief kommt zu einem Zeitpunkt, an dem sich Papst Franziskus auf die Teilnahme an der jährlichen UN-IPCC Klimakonferenz vorbereitet, bei der er eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Klimaschutzmaßnahmen spielen könnte. Der fleischlose Freitag, eine langjährige Tradition der katholischen Kirche, ermutigte ihre Mitglieder, freitags …

mehr

© Future Ocean Foods

Fleisch- und Fischalternativen

Der weltweit erste Verband für alternative Meeresfrüchte will die globale Meeresfrüchte-Industrie revolutionieren

Der neue Verband „Future Ocean Foods“ will die größten Herausforderungen der Lebensmittel-Branche bei der Versorgung mit Fischproteinen angehen. Mit Future Ocean Foods wurde heute ein neuer globaler Meeresfrüchteverband vorgestellt, der sich der Förderung und Beschleunigung der alternativen Meeresfrüchteindustrie verschrieben hat. Der Verband umfasst zu seiner Gründung 36 Unternehmen aus 14 Ländern, darunter Deutschland, die USA, Kanada, Großbritannien und Singapur, als Gründungsmitglieder. Die Mitglieder von Future Ocean Foods, die sich mit …

mehr

wehende Fahnen vor dem Europa Parlament in Brüssel

© Grecaud Paul – stock.adobe.com

Politik & Gesellschaft

NGOs veröffentlichen Plant-Based Manifest vor den EU-Wahlen 2024

Die European Vegetarian Union (EVU), die 46 zivilgesellschaftliche Organisationen aus ganz Europa vertritt, hat diese Woche im Vorfeld der Europawahlen 2024 das „Plant-Based Manifesto“ vorgestellt. Das Manifest unterstreicht die Dringlichkeit einer Umgestaltung der europäischen Lebensmittelsysteme, um die Ziele des Europäischen Green Deals, sowie die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) zu erreichen. Laut Felix Hnat, Präsident der EVU, könnte der Übergang zu einer pflanzlicheren Ernährung den Flächenverbrauch reduzieren …

mehr

Better Meat-Picknick

© Better Meat Official

Politik & Gesellschaft

Südkorea präsentiert nationalen Plan zur Förderung pflanzlicher Lebensmittel

Südkorea präsentiert einen nationalen Plan für pflanzliche Lebensmittel und beteiligt sich damit aktiv an der Umgestaltung des Lebensmittelsystems. Kürzlich stellte das südkoreanische Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und ländliche Angelegenheiten einen umfassenden Plan zur Förderung der pflanzlichen Lebensmittelindustrie und der Einführung von Alternativen zu tierischen Proteinen vor. Nur zehn Tage nachdem die dänische Regierung ihren nationalen Aktionsplan für pflanzliche Lebensmittel vorgestellt hat, ist Südkorea das zweite Land, das sich aktiv an …

mehr

© Gabriele Maltinti-stock.adobe.com

Politik & Gesellschaft

Italien zieht Gesetzesentwürfe zum Verbot von Kulturfleisch und zur Beschränkung der Kennzeichnung von pflanzlichem Fleisch aus der EU-Prüfung zurück

Nach Angaben des Good Food Institute Europe hat die italienische Regierung ihre  kontroversen Gesetzesentwürfe aus der Prüfung durch die Europäische Union zurückgezogen. Die umstrittenen Gesetzesentwürfe umfassen einen Entwurf, der das Verbot der Produktion und Vermarktung von kultiviertem Fleisch vorsieht, sowie ein Gesetz, das die Verwendung von Begriffen wie „Salami“ oder „Steak“ auf Etiketten für pflanzliches Fleisch einschränkt. Die vorgeschlagene Gesetzesvorlage zum Verbot von Lebensmitteln auf Zellbasis zielte darauf ab, die …

mehr

© OlesyaSH - stock.adobe.com

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

GFI Europe begrüßt Förderung von kultiviertem Fisch durch das Bundeslandwirtschaftsministerium

Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert im Rahmen seiner Innovationsförderung mit mehr als 1,3 Millionen Euro ein Verbundprojekt zu kultiviertem Fisch. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zu kultiviertem Fisch, an dem das deutsche Startup Bluu Seafood sowie die Hochschule Reutlingen und die Universität Vechta beteiligt sind. Das auf drei Jahre angelegte Projekt zu kultivierten Fisch-Fettzellen ist Teil eines umfassenderen Förderpakets für alternative Proteinquellen, das die Regierung aufgelegt …

mehr

pflanzlicher Burger mit Tomaten und Salat

© Innomy

Investitionen & Akquisitionen

Katalonien investiert 7 Millionen Euro in Forschungszentrum für Altproteine

Das katalanische Ministerium für Klimapolitik, Ernährung und ländliche Agenda und das Institut für Agrar-Lebensmittelforschung und Technologie (IRTA) haben Spaniens erstes Innovationszentrum für alternative Proteine (CiPA) eröffnet. Mit einer Finanzierung in Höhe von 7 Millionen Euro soll das CiPA zu einem führenden Zentrum für Forschung und Innovation in Südeuropa werden, das sich auf Inhaltsstoffe, Lebensmittel und alternative Futtermittel zu tierischen Proteinen konzentriert. Die gemeinnützige Denkfabrik Good Food Institute Europe (GFI) hat …

mehr

Prototyp Fish Fingers © BLUU GmbH / Anna Brauns

Investitionen & Akquisitionen

BLUU Seafood: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert Forschungsvorhaben von kultiviertem Fisch mit über 1,3 Mio. Euro

BLUU Seafood forscht in neuem Verbundprojekt mit zwei deutschen Hochschulen an kultivierten Fischalternativen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen seines Programms zur Innovationsförderung ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben zu zellbasierten, also tierleidfreien, in-vitro erzeugten Fischlebensmitteln mit 1,32 Millionen Euro. Bei dem Forschungsvorhaben handelt es sich um ein Verbundprojekt von BLUU Seafood, der Hochschule Reutlingen und der Universität Vechta. Es vereint industrielle Forschung und wirtschaftliche Verwertung (BLUU Seafood), technologische …

mehr

© Visualmind - stock.adobe.com

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Kultiviertes Fleisch: EIT Food stockt Förderung von zukunftsweisenden Projekten mit weiteren 1,8 Millionen Euro auf

Die von der Europäischen Union finanzierte Innovationsagentur EIT Food hat bekanntgegeben, drei Gewinner der 2022 gemeinsam mit dem Good Food Institute Europe ausgerichteten „Cultivated Meat Innovation Challenge“ weiter zu fördern, nachdem diese ihre Projekte erfolgreich auf den Weg gebracht haben. EIT Food hat Forschungsteams aus Deutschland, Israel und Großbritannien eine weitere Förderung in Höhe von insgesamt 1,8 Millionen Euro zugesichert. Mit den Projekten sollen Wege erforscht werden, die Kosten für Zellkulturmedien …

mehr

© New Africa - stock.adobe.com

Fleisch- und Fischalternativen

Fleischalternativen aus Hanf: Signature Products beteiligt sich an innovativem Forschungsprojekt

Signature Products kooperiert mit Top-Unternehmen im Rahmen eines vom BMBF geförderten Forschungsprojekts. Die Signature Products GmbH hat sich auf den Anbau und Handel von Nutzhanf spezialisiert. Das Unternehmen gab nun bekannt, eine Zusage für ein einzigartiges Förderprojekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung erhalten zu haben. Gemeinsam mit der Universität Bonn, der Rügenwalder Mühle, einem der größten Hersteller von pflanzenbasiertem Fleisch in Deutschland, sowie Südzucker, ICL Ladenburg und weiteren Subunternehmern …

mehr

Kultivierter Burger von Mosa Meat © Mosa Meat

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Good Food Institute: Erster kultivierter Burger wird zehn Jahre alt

Kultiviertes Fleisch ist im Kern eine europäische Erfindung — in Europa wurden die Grundlagen entwickelt und der erste kultivierte Burger 2013 der Weltöffentlichkeit vorgestellt / Seit 2013 ist ein lebendiges Ökosystem im Bereich kultiviertes Fleisch entstanden, das heute weltweit mehr als 150 Startups sowie etablierte Lebensmittelhersteller umfasst. In diesen Tagen jährt sich die Vorstellung von kultiviertem Fleisch zum zehnten Mal: Am 5. August 2013 präsentierte der niederländische Wissenschaftler Dr. Mark …

mehr

© Brightseed

Messen & Events

Brightseed kündigt die Gründung einer Koalition an, die sich für die Einführung von Bioaktivstoffen in der Lebensmittel- und Gesundheitsindustrie einsetzt

Brightseed veranstaltet am 23. Juli auf der „Nutrition 2023“ in den USA ein Symposium mit Koalitionsmitgliedern, Experten der Ernährungsindustrie und führenden Regierungsvertretern. Bioaktive Verbindungen in Pflanzen, Pilzen und anderen natürlichen Quellen sind für die Erhaltung der menschlichen Gesundheit laut Brightseed von entscheidender Bedeutung, aber derzeit fehlt eine allgemeingültige Definition und sie sind in den US-Ernährungsrichtlinien nicht enthalten. Brightseed hat deshalb die Gründung einer „Bioaktivstoff-Koalition“ bekannt gegeben, um die Aufklärung und …

mehr

© IFPE

Interviews

Im Interview mit dem IFPE: „Häufig beraten wir zur Nährstoffoptimierung von veganen Milch-, Fleisch- oder Käsealternativen, sowohl von bereits eingeführten Produkten als auch bei der Entwicklung innovativer neuer Produkte“

Das IFPE erforscht unter anderem die Ernährungsqualität von pflanzenbasierten Kostformen und arbeitet zusammen mit Unternehmen an der Produktoptimierung neuer Innovationen. Das Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung, kurz IFPE, ist ein privates Forschungs- und Beratungsinstitut und kompetenter Ansprechpartner für öffentliche und private Akteure in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Der Fokus des IFPE liegt vor allem auf der Erforschung und wissenschaftlichen Bewertung pflanzenbasierter Ernährungsweisen. Zu den Zielen des Instituts zählen unter anderem die …

mehr