Seedbed 2025 banner scaled

© DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V.

Startups, Accelerators & Incubators

EIT Food Seedbed Programm 2025: Bewerbungen für innovative Agrar- und Food Startups bis 21. Februar möglich

Das renommierte EIT Food Seedbed Programm, das größte europäische Inkubatoren Programm im Agrar- und Lebensmittelsektor, hat seine Bewerbungsphase für das Jahr 2025 eröffnet. Innovative Startups und Gründungswillige haben nun die Chance, Teil dieses innovativen Förderprogramms zu werden. Das sechsmonatige Programm bietet Teilnehmenden umfassende Unterstützung bei der Marktvalidierung ihrer innovativen Lösungen. Dazu gehören ein viertägiges Online-Bootcamp zur Entwicklung konkreter Geschäftsmodelle, thematische Online-Workshops und individuelle Expertenbetreuung, eine aktive Marktvalidierungsphase mit Zugang zum …

mehr

Startup business unternehmen gruendung idee invest scaled

© Blue Planet Studio - stock.adobe.com

Startups, Accelerators & Incubators

Impact Incubator an der Universität Potsdam unterstützt nachhaltige Gründungsideen

Startups, die sich in besonderer Weise sozialen und ökologischen Herausforderungen stellen, erhalten ab sofort eine gezielte Unterstützung von Potsdam Transfer, dem Zentrum für Gründung, Wissens- und Technologietransfer an der Universität Potsdam. Im neuen „Impact Incubator“ mit themenspezifischen Labs für ClimateTech, GreenTech, FoodTech und Social Impact sollen die Gründungsideen für nachhaltige Unternehmen reifen und in die Praxis überführt werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und der Europäische Sozialfonds Plus (ESF …

mehr

Dil logo green18

© DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V.

Interviews

Im Interview mit dem Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik e. V. (DIL): „Die Proteingewinnung aus Gras bietet Landwirten in Grünlandregionen eine vielversprechende Möglichkeit, neue Einkommensquellen zu erschließen“

Am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik e. V. (DIL) wird seit einigen Jahren daran geforscht, wie Proteine aus Gras unmittelbar für die menschliche Ernährung zugänglich gemacht werden können. Ein besonderer Forschungsgegenstand ist das Grasprotein RuBisCO, das auf der Welt am häufigsten vorkommende Protein. Mit diesem Forschungsbereich möchte das DIL die nachhaltige Transformation des Ernährungssystems vorantreiben. Dr. Andreas Juadjur und Dr. Kemal Aganovic betreuen das Grasland-Projekt am DIL. Im Interview sprechen sie …

mehr

Bmwk summit agrifood dehub

© Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Startups, Accelerators & Incubators

Erster Digital Hub für Agrifood-Innovationen startet in Niedersachsen

Osnabrück-Hannover wird zum Leuchtturm für Agrifood-Innovationen in Deutschland. Die niedersächsische Startup-Partnerschaft „Agrifood Osnabrück-Hannover“ ist neuer Standort der bundesweiten Digital Hub Initiative (de:hub) des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Das BMWK hat jüngst im Rahmen des Startup Summit Germany in Berlin die Auswahlentscheidung bekanntgegeben. „Agrifood Osnabrück-Hannover“ ist der erste de:hub in Niedersachsen und steht für die Entwicklung und Förderung zukunftsweisender Technologien im Bereich Agrifood. Der de:hub „Agrifood Osnabrück-Hannover“ hat die …

mehr

Quakenbrueck, 27. 08. 2024, deutsches institut fuer lebensmitteltechnik, (dil) - v. L. Anke henning (mdb), anna kebschull, landrätin des landkreises osnabrück, cem özdemir, bundesminister für ernährung und landwirtschaft, dr. Ing. Volker heinz, dil vorstand und geschäftsführer © joerg sarbach

QUAKENBRUECK, 27.08.2024, Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik, (DIL) - v.l. Anke Henning (MdB), Anna Kebschull, Landrätin des Landkreises Osnabrück, Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Ing. Volker Heinz, Geschäftsführender Vorstand DIL © Joerg Sarbach

Politik & Gesellschaft

Landwirtschaftsminister Cem Özdemir besucht Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik in Quakenbrück

Am Dienstag war der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir zu Besuch am DIL in Quakenbrück. Der deutsche Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft diskutierte bei seinem Besuch die Rolle der Lebensmittelwissenschaft im Transformationsprozess des Agrar- und Ernährungssektors. Im Zentrum der Gespräche standen aktuelle Herausforderungen und zukunftsweisende Lösungsansätze für die Ernährung von morgen. Ausbildung, Forschung und der Wissens- und Technologietransfer seien entscheidend. Zu den Gästen am DIL zählten auch Landrätin …

mehr

Kaese milchalternativen parmesan brie gouda cheese9

© kasia2003 - stock.adobe.com

Studien & Zahlen

Käse der Zukunft: Konsumierende offen für tierfreie Alternativen

Forschende der Universität Göttingen untersuchen die Verbraucherakzeptanz zu neuen Käsealternativen aus Präzisionsfermentation. Aktuell arbeiten Unternehmen und Institute an biotechnologischen Verfahren zur Herstellung von Milchprodukten, ohne dass Kühe zum Einsatz kommen. Bei der sogenannten Präzisionsfermentation werden z.B. mit Hilfe von Bakterien, Hefen oder anderen Pilzen Ei- und Milchproteine hergestellt. Daraus entstehen Lebensmittel wie Milch oder Käse mit vertrautem Geschmack und Textur. Befürworter versprechen sich davon eine nachhaltigere Lebensmittelproduktion, da nährstoffreiche Proteine …

mehr

Avo luftaufnahme 309 01

© AVO-Werke August Beisse GmbH

Fleisch- und Fischalternativen

AVO-Werke und Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) werden Kooperationspartner

Das DIL und AVO erforschen gemeinsam Food-Konzepte der Zukunft. Das B2B-Gewürzunternehmen AVO und das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) sind ab sofort Forschungspartner. AVO-Geschäftsführer Guido Maßmann und DIL-Geschäftsführer Dr.-Ing. Volker Heinz unterzeichneten am 24.06.2024 einen Kooperationsvertrag, welcher den Grundstein für eine gemeinsame Erforschung innovativer Technologien und Produkte für den Lebensmittelsektor legt. Das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik fungiert seit seiner Gründung als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis. Seine Mitarbeitenden verfügen über …

mehr

Dil technology day

© DIL / JOACHIM GIES

Messen & Events

DIL Technology Day: Technologien für die Lebensmittel von morgen

Nach dem erfolgreichen Debüt des DIL Technology Day im letzten Jahr lud das DIL wieder Unternehmen und Experten aus der Lebensmittelindustrie nach Quakenbrück ein, um die Technologien für die Lebensmittel von morgen zu präsentieren. Auch viele regionale Firmen folgten der Einladung. Im Juni versammelten sich rund 250 Experten und Branchenvertreter der internationalen Lebensmittelindustrie zum DIL Technology Day in Quakenbrück, um sich zwei Tage lang über aktuelle Technologien und zukunftsweisende Ideen …

mehr

Eit food logo

© EIT Food

Startups, Accelerators & Incubators

Bewerbungen für das EIT FOOD Inkubatoren Programm Seedbed ab sofort möglich

AgriFood-Startups haben noch bis zum 28.02.2024 die Chance, sich auf das EIT Food Inkubatoren Programm zu bewerben. Das Konsortium EIT Food, gefördert durch das European Institute of Innovation and Technology, ist das weltweit größte Innovationsnetzwerk im AgriFood Sektor. Das Seedbed Programm von Eit Food richtet sich an Innovatoren aus dem AgriFood Bereich, die sich in der Vorgründungsphase, oder nach erfolgter Gründung in der Marktvalidierungsphase befinden. Gesucht werden innovative Technologielösungen (TRL4+), …

mehr

United nations cop28

© Earth Negotiations Bulletin / Angeles Estrada

Food & Beverage

COP28: UN-Bericht fordert öffentliche Investitionen in alternative Proteine

Das UN-Umweltprogramm (UNEP) hat auf der Weltklimakonferenz COP28 in Dubai einen neuen Report veröffentlicht, der das Potenzial von pflanzenbasierten Lebensmitteln, kultiviertem Fleisch und fermentationsbasierten Lebensmitteln für die Bewältigung des Klimawandels und anderer weltweiter Herausforderungen betont. Der UNEP-Bericht „What’s Cooking“ wurde von einem internationalen Team von Klimawissenschaftlern wie Sir Robert Watson verfasst und von einer Vielzahl von Experten geprüft – darunter Wissenschaftler des DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik, der Technischen Universität …

mehr

Kynda team

Das Kynda Management Team (v.l.n.r): Franziska Schummer (CPO), Franziskus Schnabel (COO), Dr. Jörg Bormann (CSO), Dr. Nina-Katharina Krahe (CLO) & Daniel MacGowan-von Holstein (CEO) © Kynda Biotech GmbH

Investitionen & Akquisitionen

Deutscher Myzelspezialist Kynda erhält Regierungszuschuss

Kynda, ein deutscher Anbieter von Dienstleistungen und Lösungen für die Fermentation von Myzel-Biomasse, hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen einen Zuschuss des deutschen Ministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erhalten hat. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) wird Kynda die Mittel nutzen, um ein Projekt zur effizienteren und großtechnischen Produktion von Myzelprotein unter Verwendung seiner Fermentationsplattform und Abfallnebenströmen voranzutreiben. Das von Daniel MacGowan von Holstein und Franziskus …

mehr

20230719 dil 0535

Besuch des niedersäschischen Ministers für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung: Olaf Lies (r.), Dr. Volker Heinz (DIL Vorstand, l.), Clemens Hollah (Geschaeftsfuehrer DIL Engeneering GmbH, 2.v.l.), Dr. Reinold Kassing (Vorsitzender DIL Aufsichtsrat, m.), Christian Kircher (Geschaeftsfuehrer LI Food, 2.v.r.) © Joerg Sarbach

Food & Beverage

Wirtschaftsminister Olaf Lies informiert sich über innovative Technologien für nachhaltige Ernährungssysteme beim Besuch des DIL Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik e. V.

Der niedersächsische Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Olaf Lies, besuchte am 19.07. das DIL Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik e. V. und die LI Food – Landesinitiative Ernährungswirtschaft in Quakenbrück, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Lebensmittelwissenschaft und innovative Technologien zur Förderung eines nachhaltigeren Ernährungssystems zu informieren. Während seines Besuchs tauschte er sich mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aus und erhielt eine umfassende Führung durch die Forschungseinrichtungen des …

mehr

Kreislaufwirtschaft logo

© Rees - stock.adobe.com

Proteine

CIPROMED: Neues EU-Projekt für alternative Proteine gestartet

Das DIL nahm mit einer Reihe von Partnern im Mai die Arbeit am EU–Projekt CIPROMED auf, das mit über 4,5 Mio. Euro gefördert wird. Das Projekt zielt darauf ab, die Lebensmittelversorgung im Mittelmeerraum durch alternative Proteine und ungenutzte Nebenströme sicherer zu machen. Auf der einen Seite ist der Mittelmeerraum, wie viele Teile Europas, von Eiweißimporten abhängig und hat nicht zuletzt wegen wiederkehrender Dürreperioden und ökologischer Defizite Schwierigkeiten mit der Selbstversorgung. Auf …

mehr

Dil deutsches institut für lebensmitteltechnik e. V.

© DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V.

Sponsored Post

Technology Day 2023: Das DIL präsentiert neueste Technologien der plant-based Branche und lädt zum Vernetzen ein

Nachhaltig, gesund und sicher – Die Lebensmittelindustrie arbeitet kontinuierlich daran, den Herausforderungen gerecht zu werden und den Ansprüchen der Verbraucherinnen und Verbraucher zu entsprechen. Um dies zu erreichen, setzt sie auf innovative Technologien, die Ressourcen schonen und alternative Nährstoffquellen wie pflanzliche Proteine nutzen. Das DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. veranstaltet erstmalig den DIL Technology Day 2023, um die neuesten Technologien zu präsentieren und Expertinnen und Experten zu vernetzen. Am …

mehr

Sonnenblumen auf feld

© VTT Technical Research Centre of Finland Ltd

Fleisch- und Fischalternativen

VTT gründet Forschungsinitiative zur Entwicklung nachhaltiger Fleischersatzprodukte

Um nachhaltige Fleischersatzprodukte zu entwickeln, wurde eine Forschungsinitiative unter der Leitung von VTT, DSM, DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik, Universität Helsinki und ABP Beef ins Leben gerufen. Das vom EIT Food finanzierte Projekt Taste2Meat wird vom finnischen VTT-Technologiezentrum geleitet. Die Initiative konzentriert sich auf die Herstellung nachhaltiger Fleischersatzprodukte, um den Fleischverbrauch zu senken und gleichzeitig die Selbstversorgung der EU mit Proteinen zu verbessern. „Unser Lebensmittelsystem befindet sich in einer noch …

mehr