Das Kynda Management Team (v.l.n.r): Franziska Schummer (CPO), Franziskus Schnabel (COO), Dr. Jörg Bormann (CSO), Dr. Nina-Katharina Krahe (CLO) & Daniel MacGowan-von Holstein (CEO) © Kynda Biotech GmbH

Investitionen & Akquisitionen

Deutscher Myzelspezialist Kynda erhält Regierungszuschuss

Kynda, ein deutscher Anbieter von Dienstleistungen und Lösungen für die Fermentation von Myzel-Biomasse, hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen einen Zuschuss des deutschen Ministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erhalten hat. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) wird Kynda die Mittel nutzen, um ein Projekt zur effizienteren und großtechnischen Produktion von Myzelprotein unter Verwendung seiner Fermentationsplattform und Abfallnebenströmen voranzutreiben. Das von Daniel MacGowan von Holstein und Franziskus …

mehr

Besuch des niedersäschischen Ministers für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung: Olaf Lies (r.), Dr. Volker Heinz (DIL Vorstand, l.), Clemens Hollah (Geschaeftsfuehrer DIL Engeneering GmbH, 2.v.l.), Dr. Reinold Kassing (Vorsitzender DIL Aufsichtsrat, m.), Christian Kircher (Geschaeftsfuehrer LI Food, 2.v.r.) © Joerg Sarbach

Food & Beverage

Wirtschaftsminister Olaf Lies informiert sich über innovative Technologien für nachhaltige Ernährungssysteme beim Besuch des DIL Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik e. V.

Der niedersächsische Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Olaf Lies, besuchte am 19.07. das DIL Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik e. V. und die LI Food – Landesinitiative Ernährungswirtschaft in Quakenbrück, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Lebensmittelwissenschaft und innovative Technologien zur Förderung eines nachhaltigeren Ernährungssystems zu informieren. Während seines Besuchs tauschte er sich mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aus und erhielt eine umfassende Führung durch die Forschungseinrichtungen des …

mehr

kreislaufwirtschaft logo

© Rees - stock.adobe.com

Proteine

CIPROMED: Neues EU-Projekt für alternative Proteine gestartet

Das DIL nahm mit einer Reihe von Partnern im Mai die Arbeit am EU–Projekt CIPROMED auf, das mit über 4,5 Mio. Euro gefördert wird. Das Projekt zielt darauf ab, die Lebensmittelversorgung im Mittelmeerraum durch alternative Proteine und ungenutzte Nebenströme sicherer zu machen. Auf der einen Seite ist der Mittelmeerraum, wie viele Teile Europas, von Eiweißimporten abhängig und hat nicht zuletzt wegen wiederkehrender Dürreperioden und ökologischer Defizite Schwierigkeiten mit der Selbstversorgung. Auf …

mehr

DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V.

© DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V.

Sponsored Post

Technology Day 2023: Das DIL präsentiert neueste Technologien der plant-based Branche und lädt zum Vernetzen ein

Nachhaltig, gesund und sicher – Die Lebensmittelindustrie arbeitet kontinuierlich daran, den Herausforderungen gerecht zu werden und den Ansprüchen der Verbraucherinnen und Verbraucher zu entsprechen. Um dies zu erreichen, setzt sie auf innovative Technologien, die Ressourcen schonen und alternative Nährstoffquellen wie pflanzliche Proteine nutzen. Das DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. veranstaltet erstmalig den DIL Technology Day 2023, um die neuesten Technologien zu präsentieren und Expertinnen und Experten zu vernetzen. Am …

mehr

sonnenblumen auf feld

© VTT Technical Research Centre of Finland Ltd

Fleisch- und Fischalternativen

VTT gründet Forschungsinitiative zur Entwicklung nachhaltiger Fleischersatzprodukte

Um nachhaltige Fleischersatzprodukte zu entwickeln, wurde eine Forschungsinitiative unter der Leitung von VTT, DSM, DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik, Universität Helsinki und ABP Beef ins Leben gerufen. Das vom EIT Food finanzierte Projekt Taste2Meat wird vom finnischen VTT-Technologiezentrum geleitet. Die Initiative konzentriert sich auf die Herstellung nachhaltiger Fleischersatzprodukte, um den Fleischverbrauch zu senken und gleichzeitig die Selbstversorgung der EU mit Proteinen zu verbessern. „Unser Lebensmittelsystem befindet sich in einer noch …

mehr

dil logo

© DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V.

Food & Beverage

Das DIL Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik e. V. nimmt an Horizon Research and Innovation Action GIANT LEAPS teil

Das DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. hat seine Teilnahme an der neuen Horizon Research and Innovation action GIANT LEAPS bekannt gegeben. Dieses EU–finanzierte Projekt zielt darauf ab, den Übergang von tierischen zu alternativen Proteinen zu beschleunigen. Die Ernährungsumstellung ist verschiedenen Experten zufolge der Schlüssel zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks des Lebensmittelsystems und zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Menschen, Tieren und des Planeten. Das Projekt wird strategische …

mehr

sonnenblumen auf feld

© VTT Technical Research Centre of Finland Ltd

Food & Beverage

VTT Technology: Von Sonnenblumenseitenkräutern bis zu schmackhaften Fleischalternativen

Der Klimawandel, die Verknappung der natürlichen Ressourcen und die schnell wachsende Weltbevölkerung bedrohen laut Experten den Zugang zu nahrhaften, sicheren und erschwinglichen Lebensmitteln. Eine Lösung ist die Umstellung auf eine stärker pflanzlich geprägte Ernährung. VTT, DSM, das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik (DIL), die Universität Helsinki und ABP Beef haben ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen, das darauf abzielt, Sonnenblumenpresskuchen als Proteinzutat zu nutzen, um nachhaltige und schmackhafte Fleischalternativen zu entwickeln. Das …

mehr

scale it up challenge moa foodtech

© Bühler AG

Startups, Accelerators & Incubators

MOA Foodtech aus Spanien gewinnt den Scale It Up! Innovationswettbewerb

MOA entwickelt innovative Lösungen zur Umgestaltung des Ernährungssystems. Das Startup MOA Foodtech ist der Gewinner der europäischen Scale It Up! Innovation Challenge 2022. Nach dem erfolgreichen Programm in den USA im Jahr 2021 bringen Bühler, Givaudan, Cargill, Puris und der neue Partner DIL (Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik) ihre geballte Innovationskraft ein und unterstützen Startups im Bereich pflanzlicher Proteine bei der Vergrößerung und der Vermarktung in Europa und im Nahen Osten. …

mehr

lebensmittelsystem

© shintartanya - stock.adobe.com

Investitionen & Akquisitionen

DIL: 9 Mio. Euro für die Zukunft der Ernährung in Niedersachsen

Das Kuratorium der VolkswagenStiftung hat den Verwendungsvorschlag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) bewilligt. Im Rahmen der Strukturlinie „Forschungsverbünde und Schwerpunkte“ fließen 9 Mio. Euro in den Forschungsverbund „Zukunft der Ernährung Niedersachsen – ZERN“ unter Beteiligung des DIL Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik e. V. Aus dem Niedersächsischen Vorab werden 94,8 Mio. Euro in neue Vorhaben und 83,3 Mio. Euro in bereits bewilligte Projekte fließen. „178 Mio. Euro werden …

mehr

DIL TiHo Studiengang Quakenbrück Lebensmittelwissenschaft

© TiHo / DIL

Politik & Gesellschaft

DIL und TiHo starten neuen Studiengang im Bereich nachhaltiger Ernährung in Quakenbrück

Ab dem Wintersemester 2022/23 bieten die TiHo und das DIL in Quakenbrück den internationalen Masterstudiengang Food Process and Product Engineering (MSc FPPE) an. Mit welchen Lebensmitteln können wir eine stetig wachsende Weltbevölkerung gerecht, nachhaltig und ökologisch ernähren? Lassen sich bestehende Produktionsprozesse an diese veränderten Anforderungen anpassen? Welche Kriterien müssen Ernährungsformen erfüllen, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren? Im neuen Masterstudiengang Food Process and Product Engineering lernen Studierende in vier Semestern …

mehr

© DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V.

Maschinen, Anlagen- & Verfahrenstechnik

Bühler und DIL weihen „Technologiezentrum Proteine der Zukunft“ in Deutschland ein

© DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V.

Die Bühler AG und das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik e. V. (DIL) geben die Einweihung des Technologiezentrums Proteine der Zukunft zur Weiterentwicklung von extrudierten Fleischersatzprodukten bekannt

Der Schweizer Technologiekonzern Bühler AG und das DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V. haben ihre Partnerschaft weiter ausgebaut. Das neue und einzigartige Technologiezentrum in Quakenbrück, Deutschland, bietet ab sofort eine hochmoderne Forschungs-, Test- und Produktionsinfrastruktur für die Entwicklung gesunder Lebensmittel, die nachhaltige Proteine enthalten. Das Zentrum ist voll funktionsfähig und bereit, Anfragen von Kunden entgegenzunehmen.

mehr

Herr Michael Nüssli (AirLiquide Vice-President Central Europe) und Dr. Volker Heinz (DILVorstand & Direktor) freuen sich über die gemeinsame Kooperation © Marek Witkowski/DIL

Food & Beverage

Alternative Proteine: Nahrungsmittel der Zukunft entwickeln

Das DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V. und Air Liquide kooperieren bei der Entwicklung und Produktion alternativer Proteine. Das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik in Quakenbrück ist eine der führenden europäischen Forschungseinrichtungen für innovative Technologien für die Lebensmittelindustrie. Im Rahmen einer internationalen Kooperation mit Air Liquide als Gase- und Technologieanbieter, liegt der Schwerpunkt zunächst auf der Entwicklung und Produktion alternativer Proteine.

mehr

Volker Heinz, Direktor und CEO des DIL (links), Ian Roberts, CTO von Bühler (am Bildschirm), und Christoph Näf, Head of Business Unit Human Nutrition bei Bühler, bei der Unterzeichnung der Partnerschaftsvereinbarung © DIL - Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V.

Food & Beverage

Bühler und DIL bündeln ihre Kräfte für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion

Die Bühler AG geht eine strategische Partnerschaft mit dem DIL ein, dem Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik e.V. Die Partner werden gemeinsam an der nächsten Generation von extrudiertem Fleischersatz arbeiten.

Das Schweizer Technologieunternehmen Bühler AG und das DIL, das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik e. V., ein Forschungsinstitut mit Fokus auf Lebensmitteltechnologie-und -wissenschaft, werden zukünftig zusammenarbeiten. Gemeinsam wollen sie neue Produktionstechnologien für gesunde und nachhaltige Lebensmittelprodukte entwickeln. Dabei setzen sie vor allem auf alternative proteinbasierte Produkte, die einen geringeren Umwelteinfluss haben als die CO2-intensive Fleischwertschöpfungskette.

mehr

© DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V.

Studien & Zahlen

1. Deutscher Innovationsreport Food: Innovationen in der Lebensmittelwirtschaft – am Puls der Zeit und unter kritischer Beobachtung

Was treibt die deutsche Lebensmittelindustrie zu Innovationen an? Sind es Verbraucherwünsche, Nachhaltigkeitsgedanken oder schlichtweg der Gesetzgeber? Welche technologischen Prozesse werden in den nächsten Jahren für Food-Innovationen eine Rolle spielen? Wie werden diese finanziert und wie schätzen die Hersteller von Lebensmitteln die Kommunikation von Innovationen ein? Zum ersten Mal haben das DIL – Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. und die Kommunikationsberatung Engel & Zimmermann im Rahmen einer gemeinsamen Studie die Innovationstätigkeiten deutscher Lebensmittelhersteller untersucht und im 1. Deutschen Innovationsreport Food zusammengefasst.

mehr