© narawit - stock.adobe.com

Studien & Zahlen

Zwischen Wunsch und Realität: Hürden für nachhaltiges Leben in Deutschland

Neue Circular-Economy-Studie zu Umweltbewusstsein und Verhalten deutscher Verbraucher. Was steckt hinter dem viel genutzten Schlagwort Nachhaltigkeit? Wie umweltschonend lebt Deutschland und warum? Diese und weitere Fragen hat Kleinanzeigen mit wissenschaftlicher Begleitung des Wuppertal Instituts in einer Studie untersucht. Quer durch alle Bundesländer und Altersschichten zeigt sich: Oft ist der Wunsch nach einem nachhaltigen Leben größer als die Wirklichkeit. Die neue Circular-Economy-Studie hat ergeben, dass sich rund zwei Drittel (65 %) …

mehr

© karepa - stock.adobe.com

Materialalternativen

IfBB der Hochschule Hannover: Spargelschalen für Kunststoffe

Auf dem Weg zu einer kreislauforientierten Bioökonomie geraten bislang ungenutzte Reststoffe immer mehr in den Fokus. Wie können Reststoffe wie Spargelschalen für Kunststoffe eingesetzt werden, statt sie ungenutzt zu entsorgen? Das zeigt das IfBB der Hochschule Hannover auf der diesjährigen Agritechnica auf dem Stand des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Halle 24, Stand D06. Die Agritechnica findet vom 12. bis 18. November in Hannover statt. Auf dem …

mehr

© Ceresal GmbH

Proteine

Verbio und Ceresal vereinbaren Zusammenarbeit bei Vertrieb von nachhaltigem Getreideprotein im Tiernahrungsbereich

Verbio und Ceresal haben eine umfassende Vertriebskooperation für Getreideprotein für den Raum Deutschland, Österreich, Schweiz, Dänemark, Norwegen und Benelux Staaten vereinbart. Verbio gehört nach eigenen Angaben zu den Technologieführern bei erneuerbaren Produkten und Bioenergie. In den Verbio Bioraffinerien entsteht aus Rohstoffen der regionalen Landwirtschaft unter anderem Bioethanol. In einem innovativen selbstentwickelten Prozess wird das dabei anfallende Getreideprotein zu einem hochkonzentrierten 80%igen Protein weiterverarbeitet. Diese effiziente Rohrstoffnutzung in einem nachhaltigen Kreislaufsystem …

mehr

© Spoontainable

Investitionen & Akquisitionen

Spoontainable wird an britische Firma Stroodles Eco-Tableware verkauft

Das Startup Spoontainable aus Heidelberg ist zukünftig Teil von Stroodles, einem britischen Unternehmen, das ebenfalls im Bereich essbares Besteck tätig ist. Mit ihren essbaren Besteckalternativen, die aus geretteten Kakao- oder Haferschalen bestehen, wollten die Gründerinnen Amelie Vermeer und Julia Piechotta vor 5 Jahren mit dem Start von Spoontainable die Gastronomie revolutionieren. Die Produkte bestehen aus Reststoffen aus der Lebensmittelindustrie, die geupcycelt werden. Die Prototypen haben die Gründerinnen bereits während des …

mehr

BUGA 2023

© BUGA 2023

Food & Beverage

Hohenheimer Food-Startups auf der BUGA 2023

Eine Verkostungs-Aktion mit nachhaltigen Lebensmitteln von Startups der Universität Hohenheim findet auf der BUGA 23 in Mannheim statt. Mit ihren innovativen Lebensmitteln bekämpfen die jungen Unternehmen Lebensmittelverschwendung, fördern eine nachhaltige Landwirtschaft und senken den Ressourcen-Verbrauch von Lebensmitteln durch die Wahl alternativer Inhaltsstoffe und kürzerer Lieferwege. Bei einer gemeinsamen Verkostungs-Aktion stellen sich die drei Jungunternehmen dem Geschmackstest: Im Ausstellungsraum „Unsere Lebensmittelsysteme im Wandel der Bioökonomie“ (Standort 18 in der U-Halle) auf …

mehr

(v.l.n.r.): Stiegl-Chefbraumeister Christian Pöpperl, Cassandra Winter (GF easyVEGAN), Stiegl-Bräuin Mag. Alessandra Kiener und Martin Jager (GF easyVEGAN) © easyVEGAN GmbH / Wildbild

Ingredients

Vom Reststoff zum Rohstoff: Stiegl und easyVEGAN bringen innovative Produkte aus Treber auf den Markt

Naturbelassener Biertreber wird als hochwertige Basis für neue, vegane Treberbällchen und -burger genutzt. Stiegl setzt ab sofort einen weiteren Schritt in seiner gelebten Kreislaufwirtschaft: Der Treber, der bei der Bierherstellung als Brau-Nebenprodukt anfällt, wird ab sofort in seiner naturbelassenen Form als Hauptzutat für pflanzenbasierte Burger und Bällchen von easyVEGAN verarbeitet. Die neuen Fleischalternativen aus überwiegend heimischen Zutaten sind für die Gastronomie ab sofort beim Großhändler METRO bestellbar. Weitere Produktentwicklungen sind …

mehr

Innovation Award Nominierte und Sponsoren (v.l.n.r.): Hao Ding (Covetion Biomaterials), Sheila Khodadadi (Avantium), Philipp Arbter (Colipi), Michael Carus (nova-Institute), Norbert Baum (Qore), Christian Goldhahn (Kuori), Raul Schweizer (Kuori), Jakob Röskamp (traceless materials), Asta Partanen (nova-Institute), Christoph Gürtler (Covestro) © nova-Institut GmbH

Materialalternativen

Die Gewinner des Innovationspreises „Renewable Material of the Year 2023“ stehen fest

Biologisch abbaubare elastische Materialien auf Grundlage von Lebensmittelabfällen, CO₂-armes Hefeöl und ein plastikfreies Naturpolymer sind die Gewinner des Innovationspreises. Die jährliche Renewable Materials Conference, die vom 23. bis 25. Mai stattfand, ist eines der größten und wichtigsten Treffen für die Branche der erneuerbaren Materialien. Der neue Veranstaltungsort, das Rhein Sieg Forum in Siegburg bei Köln, wurde sehr gut angenommen. Eine Rekordzahl von 465 Teilnehmenden aus 32 Ländern besuchte 80 Vorträge, …

mehr

kreislaufwirtschaft logo

© Rees - stock.adobe.com

Proteine

CIPROMED: Neues EU-Projekt für alternative Proteine gestartet

Das DIL nahm mit einer Reihe von Partnern im Mai die Arbeit am EU–Projekt CIPROMED auf, das mit über 4,5 Mio. Euro gefördert wird. Das Projekt zielt darauf ab, die Lebensmittelversorgung im Mittelmeerraum durch alternative Proteine und ungenutzte Nebenströme sicherer zu machen. Auf der einen Seite ist der Mittelmeerraum, wie viele Teile Europas, von Eiweißimporten abhängig und hat nicht zuletzt wegen wiederkehrender Dürreperioden und ökologischer Defizite Schwierigkeiten mit der Selbstversorgung. Auf …

mehr

iglo verpackungen

© iglo Deutschland

Materialalternativen

IGW 2023: iglo setzt auf ‚Fossil Free‘ und appelliert für mehr Einsatz nachwachsender Rohstoffe

Knapp 95% der iglo Verpackungen sind mittlerweile ‚fossil free‘ und bestehen aus nachwachsenden Rohstoffe. Lebensmittel verpackt in Kunststoffverpackungen sind im Handel weit verbreitet. iglo will nun stärker auf pflanzliche Verpackungsalternativen und deren Vorteile bei der CO2-Speicherung aufmerksam machen. Daher appellierte das Unternehmen anlässlich der Internationalen Grünen Woche (IGW 2023) für mehr Einsatz nachwachsender Rohstoffe bei Lebensmittelverpackungen und darüber hinaus. Nachwachsender Rohstoff statt erdölbasierter Ressourcen iglo verzichtet bei seinen Produkten schon …

mehr

Messen & Events

„Cellulose Fibre Innovation of the Year 2023“ – Von Hygieneprodukten und nachhaltigen Technologien bis hin zu Cellulose aus Altkleidern und Bananenproduktionsabfällen

Sechs Nominierte stellen vielversprechende nachhaltige Lösungen entlang der gesamten industriellen Wertschöpfungskette der Cellulosefasern vor. Das gesamte Innovationspotenzial der Cellulosefaser-Industrie wird in Köln und online einem breiten Publikum vorgestellt. Zum dritten Mal verleiht das nova-Institut im Rahmen der „Cellulose Fibres Conference 2023“ (8.-9. März 2023) die Auszeichnung „Cellulose Fibre Innovation of the Year“. Der Konferenzbeirat hat sechs bemerkenswerte Innovationen nominiert, darunter Cellulosefasern aus Altkleidern, Bananenproduktionsabfällen und bakteriellen Zellstoffen sowie eine neuartige …

mehr

© Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH

Nachhaltigkeit

FAIR FRIENDS: Botschafter für „Circular Living“ – den neuen nachhaltigen Lebensstil

Die FAIR FRIENDS Aussteller und Experten nehmen von Freitag, dem 26. August, bis Sonntag, dem 28. August 2022 zahlreiche Workshops und Diskussionsrunden zum Anlass, um gemeinsam Antworten auf die aktuell wichtigsten Fragen der Verbraucher zu finden. Viele stellen sich gerade die Frage, wo und wie sie sinnvoll Kosten einsparen und dadurch finanziell über die Runden kommen können, ohne zugleich ihre Lebensfreude und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu verlieren. Besonders …

mehr

© Wunderkern

Neue Produkte

Wunderkern: Vegane Gourmetprodukte aus innovativen Naturrohstoffen

Wunderkern heißt die neue Gourmetlinie des Food-Tech-Startups Kern Tec GmbH mit Sitz in Niederösterreich & Wien. Die Öle sowie der eigens kreierte Schoko-Kern-Aufstrich werden aus einem längst vergessenen Naturrohstoff hergestellt: Steinobstkerne (Marille, Kirsche & Zwetschke). Mit der Hauptzutat Steinobstkerne setzt Wunderkern auf den Gedanken der Nachhaltigkeit im Lebensmittelbereich durch die Ausrichtung auf die Kreislaufwirtschaft. Durch die Nutzung der genannten Ressourcen werden der Wasserverbrauch und die CO₂-Emissionen in der Lebensmittelindustrie gesenkt. …

mehr

Magnum_ice_cream_Logo

© PRNewsfoto / Magnum ice cream

Fashion & Beauty

Magnum verbindet Nachhaltigkeit mit Mode: Neue Kooperation mit Iris Van Herpen

Die Premium-Eiscreme-Marke Magnum verbindet Nachhaltigkeit mit Mode, mit seiner neuen Partnerschaft mit der Modedesignerin Iris Van Herpen. Magnum hat sich mit der luxuriösen niederländischen Modedesignerin Iris Van Herpen zusammengetan, um ein veganes Haute Couture-Kleid zu entwerfen, das von der kultigen veganen Magnum-Eiscreme inspiriert ist. Das Magnum Vegan Dress wurde während der Pariser Modewoche am 4. Juli im Elysée Montmartre enthüllt, als Cindy Bruna auf dem Laufsteg der 15-Jahres-Show von Iris …

mehr

© westfiber GmbH

Allgemein

Die Verwandlung der Raupe zum Schmetterling oder wie man aus einfachen Getreideschalen ein neues Superfood macht

Die westfiber GmbH hat ein schonendes und umweltfreundliches Verfahren entwickelt, um Getreideschalen so aufzubereiten, dass sie sinnvoll in den Lebensmittelkreislauf wieder integriert werden können. Getreideschalen, wie sie in der Lebensmittelindustrie anfallen, wurden bisher bestenfalls als Futtermittel, Brennstoff oder Dünger genutzt und führten ein Schattendasein und blieben als wertvolle Ressource vollkommen ungenutzt. Vom Nebenprodukt zum Superfood – wie funktioniert das? Mit ihrem neuartigen Verfahren verleiht das Unternehmen den Getreideschalen neuen Glanz …

mehr

polybion anlage

© Polybion

Fashion & Beauty

Polybion eröffnet nach erfolgreicher Investmentrunde die weltweit erste Anlage zur Herstellung von bakterieller Cellulose

polybion
© Polybion

Polybion, ein Unternehmen, das hochwertige Materialien der nächsten Generation herstellt, gab kürzlich bekannt, dass seine Anlage für bakterielle Zellulose – die weltweit erste seiner Art – die Produktion hochfährt und dass eine Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 4,4 Millionen US-Dollar (4 Millionen Euro) unter der Leitung von Blue Horizon erfolgreich abgeschlossen wurde.

mehr