Image 17. 11. 25 at 11. 56

© social products 4all GmbH

Social Product sichert sich Listung bei BioCompany und launcht vegane Variante des OLL INKLUSIV-Eierlikörs

Social Product stellt seinen Kunden mit jedem seiner Produkte eine andere Nichtregierungsorganisation und ihre Arbeit vor. Ein Anteil des Kaufpreises jedes Produkts geht an die jeweilige Organisation. Zusammen mit PETA Deutschland brachte Social Product zuletzt einen Bio-Räuchertofu-Produkt auf den Markt. Nach dem Launch des Bio-Tofus x PETA ist nun der Eierlikör x OLL INKLUSIV exklusiv in einer veganen Variante im Social Product Onlineshop erhältlich. Mit dem Verkauf des veganen Likörs wird die …

mehr

Anzeige
Billa filiale

© BILLA

REWE setzt zusammen mit BILLA den Fokus auf pflanzliche Rezepturen  

Immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst für pflanzliche Lebensmittel – sei es aus gesundheitlichen Gründen, aus Rücksicht auf das Tierwohl oder aus Verantwortung gegenüber der Umwelt. Die REWE Group begegnet diesem Wandel nicht nur mit einem stetig wachsenden pflanzlichen Sortiment. BILLA überarbeitet bereits bestehende Rezepturen von Eigenmarken gezielt, um tierische Zutaten durch pflanzliche zu ersetzen.   Was zunächst kompliziert und technisch herausfordernd klingt, ist im Kern relativ simpel: Viele Produkte enthalten …

mehr

Anzeige
© proveg international new food hub

© ProVeg International

Möchten Sie im Bereich pflanzlicher Produkte erfolgreich sein? Dann sollten Sie wie Ihre Kunden denken

In einem umkämpften Markt, in dem Innovationen schnell voranschreiten und die Regalflächen begrenzt sind, reicht eine gute Idee allein nicht aus, um erfolgreich zu sein. Vielmehr muss etwas geschaffen werden, das die Verbraucher wirklich wollen. Dennoch geraten viele Marken immer noch in die Falle, Produkte eher aufgrund interner Begeisterung als aufgrund der tatsächlichen Nachfrage zu entwickeln. Einblicke aus dem New Food Hub von ProVeg International zeigen, wie Marken diese Lücke …

mehr

Anzeige
Supermarkt

© Jacob Lund - Adobe Stock

Was bringt das EU-Verbot für „Veggie-Burger“ und Co? Appinio stellt neue Verbraucher-Studie vor

Während die EU diskutiert, Bezeichnungen wie „Veggie-Burger“ oder „Soja-Wurst“ zu verbieten, liefern neue Daten von Appinio eine überraschende Erkenntnis: Nicht der Name sorgt für Verwirrung – und für viele Deutsche gibt es ganz andere Prioritäten. Im Flashtest mit nur 1 Sekunde Betrachtungszeit der Verpackungen erkannten 95 Prozent der Befragten sofort, ob sie ein Fleischprodukt oder einen pflanzlichen Ersatz vor sich haben. Trotzdem gab fast ein Drittel an, im echten Leben schon versehentlich zum falschen Produkt gegriffen …

mehr

Anzeige
© lidl

© Lidl

Lidl setzt in neuer Kampagne auf pflanzenbasiertes Weihnachtsmenü

Lidl startet eine internationale Weihnachtskampagne mit Fokus auf bewusste Ernährung und setzt dabei auch pflanzliche Lebensmittel in Szene. Lidl kündigt den Start einer internationalen Weihnachtskampagne unter dem Motto „Wundervolles lohnt sich jeden Tag“ an. Die Kampagne geht über die klassische saisonale Werbung hinaus und positioniert sich als strategische Fortsetzung der internationalen „Lidl lohnt sich Kampagne“. Sie verbindet das Kerngeschäft von Lidl als Lebensmitteleinzelhändler in der Mitte der Gesellschaft mit dem …

mehr

Anzeige
© hochland se simply v

© Hochland SE

Generation Flex: Jede dritte Person in Deutschland ernährt sich heute pflanzlicher als vor fünf Jahren

Eine neue Studie von Simply V zeigt, wie pflanzliche Ernährung Alltag wird. Zum 10-jährigen Jubiläum präsentiert Simply V gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut YouGov eine neue repräsentative Studie zum Wandel der pflanzlichen Ernährung in Deutschland. Die Ergebnisse zeigen: Die Essgewohnheiten der Deutschen verändern sich, bleiben aber vielfältig. Geschlecht und Alter spielen dabei eine entscheidende Rolle: Während Frauen häufiger pflanzlich essen als Männer, zeichnet sich insbesondere bei den Generationen ein klarer Trend …

mehr

Anzeige
© kesko

© Kesko

Finnischer Einzelhändler Kesko meldet deutliche Umsatzsteigerung bei pflanzlichen Proteinen in K-Food-Stores

Der finnische Einzelhandelsriese Kesko hat eine Umsatzsteigerung bei Fleischalternativen und anderen pflanzlichen Proteinen in seinen K-Food-Geschäften gemeldet. Das Unternehmen stellt fest, dass die Beliebtheit pflanzlicher Proteine zwischen 2018 und 2021 zunächst um über 80 % gestiegen ist. In den folgenden Jahren gingen die Umsätze jedoch zurück, bis sich der Trend im Herbst 2024 umkehrte. Anfang 2025 fanden pflanzliche Produkte zunehmend Eingang in die Einkaufskörbe der Verbraucher. Der Umsatz mit gekühlten …

mehr

Anzeige
© bio austria

© BIO AUSTRIA

BIO AUSTRIA stellt neues Vegan-Logo für bessere Verbraucher-Orientierung vor

Anlässlich des vergangenen World Vegan Day am 1. November präsentiert BIO AUSTRIA ein neues Vegan-Logo als Antwort auf die wachsende Nachfrage nach pflanzlichen Bio-Produkten. Die Nachfrage nach veganen Produkten in Bio-Qualität steigt kontinuierlich: Immer mehr Konsumenten achten auf gesunde, nachhaltige und tierfreundliche Ernährung. Gleichzeitig suchen sie Orientierung im wachsenden Angebot pflanzlicher Lebensmittel. BIO AUSTRIA reagiert auf diese Fragen mit dem „BIO AUSTRIA Vegan-Logo“. „Konsumentinnen und Konsumenten wollen wissen, welche Produkte …

mehr

Anzeige
© ama-marketing

© AMA-Marketing

Österreich: Pflanzliche Drinks mit AMA-Gütesiegel

Pflanzliche Ernährung ist für viele Menschen ein fixer Bestandteil ihres Alltags geworden. Seit kurzem gibt es den ersten Drink aus 100 % Hafer aus Österreich mit dem rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel im österreichischen Lebensmittelhandel. Mehr Pflanzendrinks mit dem AMA-Gütesiegel folgen 2026. Mit dem rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel für pflanzliche Drinks wird sichergestellt, dass auch bei diesen Produkten kontrollierte Qualität, nachvollziehbare Herkunft und unabhängige Kontrolle gewährleistet sind. Der Hauptrohstoff – etwa Hafer, Dinkel oder Soja …

mehr

Anzeige
V© lidl

© Lidl

Lidl bietet den preiswertesten veganen Warenkorb

ProVeg-Studie bestätigt: Vegane „Vemondo“-Produktauswahl kostet 18 Prozent weniger als vergleichbare tierische Artikel. Zum zweiten Mal in Folge schneidet Lidl in Deutschland in einer aktuellen Studie der Ernährungsorganisation ProVeg mit seinem pflanzlichen Warenkorb günstiger ab als mit einem tierischen Angebot. Die vegane Auswahl von unter anderem Aufschnitt, Käse und Pizza kostet 18 Prozent weniger als vergleichbare tierische Produkte. Damit erzielt der Lebensmitteleinzelhändler den größten Preisunterschied in der Branche. In sieben Kategorien …

mehr

Anzeige
Pflanzliche vegane proteine hülsenfrüchte leguminosen

© Maria Raz - stock.adobe

Neuer Bericht zeigt: Lebensmittelunternehmen erfüllen die Nachfrage nach pflanzlichen Proteinen nicht effektiv

Ein neuer Bericht des Investorennetzwerks FAIRR hat den Ansatz von 20 globalen Lebensmittelunternehmen zur Proteindiversifizierung analysiert. Die Analyse mit dem Titel „Feeding Change: Building a Resilient Food System Through Protein Diversification” kommt zu dem Schluss, dass viele Unternehmen die Nachfrage nach pflanzlichen Proteinen nicht effektiv bedienen. Dies schränkt angeblich das Wachstum dieser Kategorie ein und schwächt die Widerstandsfähigkeit der Lebensmittelversorgungsketten, da es zu einer übermäßigen Abhängigkeit von tierischen Proteinen führt. …

mehr

Anzeige
Supermarkt einzelhandel einkaufen pflanzlich ernährung

© puhimec - stock.adobe

ProVeg: Pflanzlicher Warenkorb mittlerweile günstiger als tierisches Pendant

Händler bieten im Schnitt 5 % Preisvorteil, Alternativprodukte setzen Preisstandard. Bei sieben von acht der umsatzstärksten Lebensmitteleinzelhändler bietet ein pflanzlicher Warenkorb Verbrauchern inzwischen einen Preisvorteil, so das Ergebnis der ProVeg-Preisstudie 2025. Je nach Händler können Konsumenten gegenüber dem tierischen Warenkorb bis zu 18 Prozent sparen, wenn sie nach den je günstigsten Produkten greifen. „Innerhalb von drei Jahren hat sich das Preisverhältnis beim pflanzlichen Einkauf umgedreht: Aus 52 Prozent Aufpreis ist ein …

mehr

Anzeige
© proveg international

© ProVeg International

Der Wert von tiefgekühlten pflanzlichen Lebensmitteln wird sich bis 2034 verdoppeln

Einst als Domäne preisgünstiger Mahlzeiten und praktischer Snacks angesehen, entwickelt sich die Tiefkühlabteilung schnell zu einem der dynamischsten Wachstumsmotoren für den pflanzlichen Sektor. Neue Daten zeigen, dass sich der weltweite Markt für pflanzliche Tiefkühlkost in den nächsten zehn Jahren mehr als verdoppeln wird, von rund 5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf über 12 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034. Dieser Anstieg spiegelt den allgemeinen Wandel der pflanzlichen Industrie wider, deren …

mehr

Anzeige
Forscher der chalmers university of technology haben eine umstellung der lebensmittelsteuer untersucht, durch die obst, gemüse, hülsenfrüchte und vollkornprodukte günstiger, rind-, lamm- und schweinefleisch, verarbeitetes fleisch und zuckerhaltige getränke hingegen teurer werden © pixabay

Forscher der Chalmers University of Technology haben eine Umstellung der Lebensmittelsteuer untersucht, durch die Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte günstiger, Rind-, Lamm- und Schweinefleisch, verarbeitetes Fleisch und zuckerhaltige Getränke hingegen teurer werden © Pixabay

Eine Verlagerung der Lebensmittelsteuer könnte Leben retten – ohne Preisanstieg beim durchschnittlichen Warenkorb

Teureres Steak, billigere Tomaten, aber die gleichen Gesamtkosten für den durchschnittlichen Warenkorb im Supermarkt. Eine umfassende Studie unter der Leitung von Forschern der Chalmers University of Technology in Schweden hat die potenziellen Auswirkungen einer Verlagerung der Lebensmittelsteuer analysiert – wobei die Mehrwertsteuer auf gesunde Lebensmittel abgeschafft und Abgaben auf Lebensmittel eingeführt werden, die sich negativ auf das Klima auswirken. Die Studie zeigt, dass eine Steuerumverteilung sowohl Vorteile für die Umwelt …

mehr

Anzeige
Eat happy onigiri

© Eat Happy

Eat Happy ergänzt veganes Convenience-Angebot

Insgesamt sind aktuell 25 Prozent des gesamten EAT HAPPY Sortiments vegetarisch oder vegan. Derzeit arbeitet das Unternehmen an der Erweiterung der vegetarischen und veganen Auswahl. Mit einem Fokus auf Frische, Qualität und internationale Trends launcht Eat Happy eine Reihe neuer Produkte, die das Convenience-Angebot im Supermarkt erweitern. Die Produkte sollen einerseits den steigenden Anspruch von Kunden hinsichtlich kulinarischer Vielfalt bedienen und andererseits geht man auf den zunehmenden Wunsch nach frischen …

mehr

Anzeige