Food & Beverage

Studien belegen: Veganes Kimchi ähnlich gut wie konventionelle Alternativen

Laut Studien enthält veganes „Kimchi“ identische probiotische Effekte wie sein traditionelles Pendant. Dabei steht das pflanzliche Kimchi in Sachen Nährwerten und probiotischen Effekten dem traditionellen in nichts nach.

„Kimchi“ nennt man in der koreanischen Küche sowohl die Zubereitung von Gemüse durch Milchsäuregärung, als auch das auf diese Art fertig zubereitete Gemüse. In der traditionellen Fertigung von „Kimchi“ werden neben fermentiertem Kohl, Rettich und anderen Gemüsearten auch Fischsauce, Fischpaste oder andere Meeresfrüchte verwendet. Der veganen Trendwende folgende, wurde In einem neuen Versuch gänzlich auf tierische Zutaten verzichtet. Stattdessen kam „Miso“, eine fermentierte Sojabohnenpaste zum Einsatz.

Im Labor entnahmen die Wissenschaftler dem veganen „Kimchi“ Proben und untersuchten diese auf die darin enthaltenen Bakterien. Mit einer sogenannten Hochdurchsatz-DNA-Sequenzierung wurden diese Bakterien anschließend verglichen. Die Testergebnisse zeigten, dass anfänglich sehr unterschiedliche Bakterienarten vorhanden waren. Im Laufe der Fermentation änderte sich die Situation jedoch und die Kimchi-Varianten ließen sich kaum noch unterscheiden.

„Miso weist am Anfang eine hohe Anzahl an lebenden Bakterien auf“, sagt Belenky – assistierender Professor der molekularen Mikrobiologie & Immunologie der Brown Universität. „Die Tatsache, dass sich die mikrobiologische Struktur bereits zum Beginn des Fermentationsprozesses ändert, war überraschend. Wir dachten, dass die unterschiedlichen mikrobiologischen Eigenschaften zum veganen Kimchi mitgenommen werden, dies war jedoch nicht der Fall. Beide Kimchis waren zum Ende hin fast identisch.“

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Top Themen

Besucher der anuga am eingang süd

© Koelnmesse GmbH

Food & Beverage
Nachhaltige Lebensmittelideen im Rampenlicht: Anuga stärkt Innovationsprofil durch Zusammenarbeit mit Ecotrophelia Europe

© wacker

Bei der Eröffnung des neuen Biotechnology Center: (v.l.) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, Ernst-Ludwig Winnacker, Genzentrum LMU München, Martina Schulze-Adams, Leiterin der zentralen Konzernforschung bei WACKER, WACKER CEO Christian Hartel, WACKER Arbeitsdirektorin Angela Wörl und Mathias Wiedemann, Leiter des Geschäftsbereichs Biosolutions bei WACKER © Wacker

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie
WACKER eröffnet neues Biotechnology Center in München

© adalbert-raps-stiftung forscherscheune

© Adalbert-Raps-Stiftung

Messen & Events
Der Heinersreuther Hof als Denkfabrik: Die Adalbert-Raps-Stiftung veranstaltet die 7. „Forscherscheune“ über Ernährungskonzepte der Zukunft

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.