Arsenale Bioyards hat 10 Millionen US-Dollar an Startkapital aufgebracht, um seine Bemühungen zur Senkung der Kosten für die Bioproduktion und zur Beschleunigung der Einführung biobasierter Alternativen im industriellen Maßstab zu unterstützen. Die Finanzierungsrunde wurde von Planet A und byFounders angeführt, mit zusätzlicher Beteiligung von CDP Ventures, Acequia Capital, Plug and Play, Gray Silo Ventures und mehreren industriellen Family Offices.
Das Unternehmen konzentriert sich auf die Optimierung der Präzisionsfermentation, einem Verfahren, bei dem Mikroorganismen wie Hefe oder Bakterien zur Herstellung von Proteinen und anderen Verbindungen eingesetzt werden. Während diese Technologie in der Pharmaindustrie weit verbreitet ist, wurde ihre Ausweitung auf Lebensmittel und Kosmetika durch hohe Produktionskosten eingeschränkt. Die End-to-End-Bioproduktionsplattform von Arsenale integriert Bioreaktoren im industriellen Maßstab mit KI-gesteuerter Software, um Kosten und Markteinführungszeiten zu reduzieren. Das Unternehmen prognostiziert Kostensenkungen von bis zu 90 %.
Skalierung vom Labor zur industriellen Produktion
Die neu gesicherte Finanzierung wird den Ausbau der Infrastruktur von Arsenale unterstützen, wobei der Schwerpunkt auf Anwendungen in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie liegt. Das Unternehmen betreibt einen Pilotstandort mit einer Präzisionsfermentationskapazität von 1.000 Litern, darunter zwei 500-Liter-Bioreaktoren und ein Netzwerk kleinerer Bioreaktoren, die mit branchenweit einzigartigen Sensorfunktionen ausgestattet sind. Diese Anlage dient als Testumgebung für die Skalierung von Fermentationsprozessen vom Labor bis zur industriellen Produktion.

Laut Christoph Gras, Mitgründer und General Partner bei Planet A Ventures, „macht Arsenale die Bioproduktion durch wettbewerbsfähige und standardisierte Produktionskosten zu einer investierbaren Anlageklasse und ermöglicht es der Industrie, sich in großem Maßstab von tierischen und petrochemischen Produkten zu verabschieden.“
KI-gesteuerte Bioreaktor-Netzwerke
Das Bioyards-System von Arsenale nutzt modulare industrielle Bioreaktoren, die für eine kostengünstige Skalierung ausgelegt sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, bei denen der Schwerpunkt auf der Skalierung einzelner Einheiten liegt, skaliert Arsenale die Produktion über verteilte Bioreaktor-Netzwerke. Die firmeneigenen KI-Modelle des Unternehmens sammeln und verarbeiten Echtzeitdaten, optimieren Fermentationsparameter und reduzieren die Abhängigkeit von herkömmlichen Trial-and-Error-Methoden. Dieser Ansatz soll sowohl die Betriebs- (OPEX) als auch die Investitionsausgaben (CAPEX) senken und gleichzeitig die Produktionseffizienz steigern.
Zum Führungsteam von Arsenale gehören Fachleute mit Erfahrung in den Bereichen Biotechnologie, KI und industrielle Skalierung. CEO Massimo Portincaso war zuvor Mitgründer und Ausstiegspartner von Officinae Bio und Partner bei BCG. Die Vertriebsleiterin Gordana Djordjevic verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Präzisionsfermentation und hatte Führungspositionen bei Perfect Day, Zymergen und BASF inne. Der technische Leiter Niels Lynge Agerbæk, der zuvor bei Zymergen und Novo Nordisk tätig war, überwacht die technische Umsetzung, während der IT-Leiter Matteo Zanotto, ein KI-Spezialist, die Software-Innovationsbemühungen des Unternehmens leitet. Der Betriebsleiter Arnaud Legris, ein Ingenieur und ehemaliger BCG-Berater, ist für die operative Ausführung zuständig.
Massimo Portincaso, CEO und Mitgründer von Arsenale Bioyards, erklärt: „Arsenale stellt sich die Bioökonomie der Zukunft nicht nur vor – wir bauen sie heute, mit Betriebsanlagen und eigener Technologie. Diese Finanzierung stärkt unsere Fähigkeit, messbare Veränderungen voranzutreiben, und unterstreicht unser Bestreben, ein neues, generatives, biologiegetriebenes industrielles Paradigma zu schaffen.“
Weitere Informationen: arsenale.bio